Suchergebnisse
Suchergebnisse 61-80 von insgesamt 618.
-
Ok, danke für die Info
-
Hallo Harald, danke für die Antwort. Ich denke die Reparatur ist was für den Werkskundendienst. So ein Keramikventil bei Miele kostet schnell mal 250€. ich vermute es ist eine ähnliche Technik wie bei Nivona. Da ist der Luftansaugstutzen auch am Keramikventil verbaut.
-
Hersteller: Miele | Typ-/Modell: SONSTIGES Einbaugerät CVA7440 Kein Milchschaum | ca. Baujahr: 2021 ich habe hier ein Miele CVA7440 (Einbaugerät). Das Gerät zieht Milch aus dem Behälter. Bei Anwahl: "Heiße Milch" ist das Produkt gleich wie bei Anwahl "Milchschaum". Hat jemand eine Idee??? Mechanische Kenntnisse vorhanden: JA | Elektrische Kentnisse vorhanden: JA | Messgerät vorhanden: JA
-
Danke für die Antwort, das Gerät ist auf jeden fall über 2 Jahre alt. (Keine Gewährleistung mehr) Meine Frage ist eher, ist es zwingend erforderlich an den Geräten ENA8 und ENA4 die Original baugleichen Drainageventile im Servicefall einzubauen....?. Im Shop wird ja für die ENA8 ein Drainageventil (revidiert) angeboten, das Teil, das hier verbaut ist......das entspricht ja gar nicht dem Original.
-
Hersteller: Jura | Typ-/Modell: ENA 8 | ca. Baujahr: 2021 Ich habe festgestellt, das in den neuen ENA8 und ENA 4 eine geänderte Version vom Wasserauslauf zu finden ist. Im Bild links alte Version, rechts die neue Version mit O-Ring. Frage an die Experten: Was ist der Sinn und Zweck von dem O-Ring ??? Welche Version wird im Shop verkauft? Mechanische Kenntnisse vorhanden: JA | Elektrische Kentnisse vorhanden: JA | Messgerät vorhanden: JA
-
Danke für die Antwort, also, irgendwie hab ich es geschafft. Es ging erst, nach dem ich das Gerät, wie auf der Seite 23 Bedienungsanleitung, auf "Entkalkungsbetrieb" umgestellt habe. D.h. Betrieb ohne Filter.
-
Hersteller: Jura | Typ-/Modell: ENA 5 | ca. Baujahr: 2021 Ich habe hier eine JURA ENA4. Frage: Wie kann ich das Reinigungsprogramm starten? Nachdem ich das Filter heraus genommen habe, konnte ich das Entkalkungsprogramm problemlos durchführen. Ich habe den Filter wieder eingesetzt, das Reinigungsprogramm lässt sich nicht starten. Die Kopplung zu J.O.E. funktioniert, Statistik kann abgefragt werden, aber das Reinigungsprogramm kann ich auch mit J.O.E nicht starten. Mechanische Kenntnisse vorhande…
-
Der Motor läuft nur, wenn beide Wicklungen gleichzeitig angesteuert werden. Ich habe mir da einen Adapter gebaut. Es müssen beide LED gleichzeitig leuchten. Ist das nicht der Fall, hilft auch kein neuer Motor weiter.
-
Brummelt der Motor etwas wenn er laufen soll? Den Motor kann man zerlegen und fetten. Am besten mit Ballistol. Nach dem Zusammen bauen sollte der Stift 13,5 mm heraus schauen.
-
Hmm . Ich prüfe das immer mal so: Gerät Netzstecker ziehen. Den Motor vom Drainageventil mit den zwei Schrauben heraus schrauben und am Kabel dran lassen. Gerät wieder einstecken und einschalten. Jetzt muss der Stift am Motor einmal herausfahren und wieder zurück gehen. Ist das nicht der Fall, eine Kaffezubreitung starten. Da sollte der Stift nach der Kaffezubereitung für ca 2 Sekunden herausfahren und wieder zur Grundstellung zurückkehren.
-
Hallo Michael...Danke für die Antwort. Das Servicemanual habe ich. Im Testmodus hatte ich 67 Impulse. Flowmeter getauscht, sind jetzt 59. Der K2 Wert steht auf 30. Den Temperatursensor auch getauscht. Die Parameter habe ich auf Werkeinstellung zurückgestellt, dh. die Werte die auf der Seite 27 in der Anleitung in der Tabelle angegeben sind. Wenn ich K2 auf 40 stelle wird es auch nicht besser. Leider hat alles bisher nicht geholfen.
-
Hallo, danke für den Tipp. Also wenn ich Testmodus die Pumpe und das Magnet Ventil ansteuere kann ich ohne Probleme 300 mL Wasser durch das System Pumpen. Die Spannung an der Pumpe bleibt konstant bei 227V AC. Die parallel geschaltete 15 Watt Kühlschrank Glühlampe leuchtet konstant mit voller Helligkeit. Hmm .........der Triac kann es wohl nicht sein..........??
-
Danke für die Antwort, also ich habe jetzt mal eine 15 Watt Glühlampe parallel zur Pumpe geschaltet und habe dort gemessen 135V AC . Dann kommt e zu einer Taktung. Ich messe dann nur noch 56V AC. Wenn ich die Anschüsse an der Pumpe vertausche ist auch nicht besser.
-
Hersteller: Saeco | Typ-/Modell: SUP015V - Royal Office | ca. Baujahr: 2015 Ich habe hier eine Royal Office SUP015 Up-Grade. (40500 Bezüge) . Bei Heisswasser-Zubereitung kommt nach ca. 120 mL immer weniger Wasser, es tröpfelt und zischelt dann. Wenn man die Heißwasser stoppt und erneut startet, kommt das Wasser aus nicht richtig. Das Gerät wurde zwei mal entkalkt. Zulauffilter, Membranregler und Pumpe wurden erneuert. Hat nichts gebracht. Die Kaffeezubreitung bis 120 ML Füllmenge funktioniert, d…
-
Hersteller: Jura | Typ-/Modell: C5 Impressa | ca. Baujahr: 2010 Ich habe hier eine IMPRESSA C LIMITED EDITION (in etwa Baugleich mit C5 Generation1) Frage: Gib es da eine Möglichkeit das Gerät auf Werkseinstellung zurückzusetzen Mechanische Kenntnisse vorhanden: JA | Elektrische Kentnisse vorhanden: JA | Messgerät vorhanden: JA
-
Das Flowmeter ist immer im Eingang von der Pumpe, einfach mal schauen wo der Schlauch herkommt.
-
Ja , da hat Harry recht, der Belag ist sicher auch noch im Wassertank sichtbar. Mein Tipp : Maschine auf Filter "Nein" programmieren und Entkalken so wie es in der Bedienungsanleitung steht.. Welcher Auslauf tropft denn da? Dampfdüse, Heisswasser oder Kaffeeauslauf..