Suchergebnisse
Suchergebnisse 981-1.000 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
-
Hallo Homer Jay Du brauchst die Dampf-Heizung nicht auszubauen. Es ist zwar ein bisschen Gefummel aber das Drainageventil nach der Anleitung raus. Die Anleitung ist von einem etwas älterem Modell ohne Dampf-Heizung. Jedoch der Sonstige Ablauf der Bilder in der Anleitung stimmt. Und wie „ fibermaster22 „ geschrieben hat, denke an die Dichtung an der der Druckleitung/Schlauch. Mowo
-
Hallo Gina76 Bild1+2 zeigen die Steuerelektronik Bild3 zeigt die Leistungselektronik Mowo
-
Hallo Gina76 Ich tippe auch auf die Steuerelektronik. Was das Auf und Zusammenschrauben der Maschine anbetrifft kennst Du Dich ja jetzt schon etwas aus. Da Du Dir schon einmal zugetraut hast das Display zuwechseln, würde ich im Ebay eine Steuerelektronik von einer „ S60 „ ersteigern und diese in Deine „ S60 „ einbauen. (ca. 30,- €) Wenn Du dann noch weitere fragen hast, wende Dich wieder an das Forum. BS, Roadrunner und Co werden Dir weiterthelfen. Mowo
-
Hi Entferne mal die Blende an der Tresterschale. Leuchte bei eingebauter Tresterschale vorne in die Maschine. Drücke die Kaffeebezugstaste und schaue wo das Wasser herausläuft. Wenn das Wasser aus dem Drainageventil kommt muss dieses revidiert werden. Mowo
-
Hallo holgerg Ich sehe 3 verschiedene Beiträge von Dir in diesem Forum. Es wäre vielleicht besser Du wsürdest Dich auf einen Beitrag beschränken. Dann kommt man nicht durcheinander. Ist auf jeden Fall meine Meinung, jedoch nicht böse gemeint. Mowo
-
Bosch Benvenuto TCA6001 - B20 - initialisiert nicht richtig, kann Brühgruppe nicht einsetzen
BeitragDie Grundstellung sieht folgendermaßen aus ( siehe Bilder ) 1. Grundeinstellung der Antriebswelle 2. Grundstellung der Mikroschalter Mowo
-
Bosch Benvenuto TCA6001 - B20 - initialisiert nicht richtig, kann Brühgruppe nicht einsetzen
BeitragHallo holgerg das ist die richtige Stellung. siehe Bild Mowo
-
Hallo Ich wünsche Euch allen einen schönen 3. Advent. Mowo
-
Hallo Ich muss natürlich noch viel lernen um eine S20 reparieren zu können, ohne dass ich mich bei Euch durchfragen muss. Hauptsächlich was die Elektrik anbetrifft, bin ich total ein Laie. Dass siehst Du ja an den Fragen welche ich oben und auch in anderen Beiträgen gestellt habe. Nichts des do trotz hoffe ich weiterhin auf die Hilfe und Tipps von Dir / BS + Co. gruß Mowo
-
Hallo Roadrunner lebst du auch noch? Da ich im Mai nächsten Jahres in die passive Alterszeit gehe will ich mir ein kleines Hobby anlegen. Deshalb habe ich mir gedacht „ Versuchs mal mit Kaffeevollautomaten reparieren. Da ich aber Euch ( Dir/BS +Co ) gegenüber ein Laie bin, muss ich mich hier durchfragen und ich würde mich freuen wenn ich weiterhin von Euch so geholfen kriege. Was das Testen des Mahlwerks im Ausgebauten Zustand anbetrifft. Wenn ich mir ne defekte Maschine, ( ich fange mal mit der…
-
Hallo BS 1. Aber die beiden Mahlwerkskabel an der LP (siehe Bild) haben nur bei laufendem Mahlwerk 190 – 230 Volt Gleichstrom? Mowo
-
Hallo BS vielen Dank für die Antwort Mowo
-
Hallo 1.wieviel Volt ( Gleichstrom ) benötigt das Mahlwerk für seine volle Leistung bzw. für den normalen Betrieb während des Mahlvorgangs? ( 220 Volt Gleichstrom ) ? 2. Welche Funktion haben die Entstördrosseln am Mahlwerk und wie kann man diese überprüfen ob sie noch intakt sind?Ü Mowo
-
Hi ja die Teile sind richtig. LE brauchst Du nicht auszubauen. Mowo
-
Hersteller: Siemens | Typ-/Modell: SONSTIGES | ca. Baujahr: Unbekannt Hallo BS + Co Wie kann ich bzw. mit welcher Vorrichtung kann ich ne Kaffeemühle in ausgebautem Zustand überprüfen/testen, ob sie funktioniert? Mowo Mechanische Kentnisse vorhanden: NEIN | Elektrische Kentnisse vorhanden: NEIN | Messgerät vorhanden: NEIN
-
Hallo Automat Hadt Du die Brühkammer nach einem Haarriss kontroloiert. Bei meiner S20 war die Brühkammer auch mal defefekt ( Haarriss ). Habe sie gegen eine neue ausgetauscht und das Problem war gelöst. Mowo
-
Hi Wenn das Zahnrad wie auf dem linken Bild aussieht, ( dass ist nämlich der Antrieb für die Brühgruppe) dann kann Deine Brühgruppe nicht funktionieren. Bild 1 zeigt den Antrieb im innern der Maschine. Bild 2 zeigt das Seitenteil der Brühgruppe Beim Einbauen der Brühgruppe schiebt sich das Zahnrad von Bild 2 über das Zahnrad des Antrieb`s Bild 1. Wenn also das Zahnrad an einen der beiden Teilen( am Antrieb oder am Seitenteil ) fehlt, kann es nur abgebrochen sein. Das müsste man ja auch sehen. Ma…