Suchergebnisse
Suchergebnisse 101-120 von insgesamt 492.
-
Unterer Anteil vom Keramikventil. Mal nen anderen Milchschlauch probiert oder die Nippel vom Schlauch abgenommen und geguckt wie es damit ist? Luftansaugdüse auch richtig eingebaut? Er schafft ja initial Milch schnell anzusaugen... Was passiert wenn du nur warme Milch beziehst? Also lange auf Milchschaum drücken, bis dort warme Milch steht.
-
Auf dem Video hast du ja den Milchbehälter benutzt. Kannst du den mal weglassen und den Milchschlauch direkt in nen Glas mit Milchhängen?
-
Das Auslaufventil hast du aber noch nicht erneuert oder revidiert oder? Bau es sonst mal auseinander und Spann die Feder etwas nach (also mehr Dehnen) und dann wieder zusammensetzen und gucken. Ansonsten auch erneuern. Wenn beim hochheben der Milchschaum geht, ist meistens ja nicht genug Dampfdruck da, da er durch, zum Beispiel, ein nicht richtig schließendes Auslaufventil zum Teil entweicht.
-
Wenn wirklich nur Milch kommt, dann stimmt dir Zuluft nicht. Nimm die Luftdüse zum Testen mal ganz raus. Jetzt müsste es beim Schaum eigentlich sehr viel spritzen, da viel zu viel Luft angesaugt wird. Sollte es auch weiterhin nur Milch geben, stimmt etwas beim Keramikventil, weißen Schlauch oder dem Ausgang danach nicht. Verstopft oder so. Heißt wenn du die Luftdüse raus nimmst, kannst du auch einfach den roten und weißen Schlauch abnehmen und Durchpusten. Wenn das geht und trotzdem Milch und ke…
-
Also das ansaugen funktioniert ja super. Es stimmt, falls kein Schaum da ist, das Verhältnis von Luft zu Milch nicht. Eventuell hilft nen Milchschlauch mit kleineren Nippel Öffnung, damit weniger Milch im Verhältnis kommt. Da muss man viel rum probieren. Auch würde ich mal mehr Milchschaum beziehen (also ne größere Menge auf einmal) und dann gucken. Da der Anfang immer etwas Milch ist. Hört man denn einen Unterschied beim Zuschalten der Luft. Ansonsten halt dann doch zum Beispiel die alte schwar…
-
Kannst du ohne Ausbau wechseln. Wenn die Seite ab ist. Ist das Keramikventil vorne, unten an dem schwarzen Kopf ist da eine Kappe weiß oder grau, dahinter dann die Ansaugdüse. Auch nach entfernen der Seite oben nach dem Thermoblock findest du als übernächstes, nach einem T Stück, das Auslaufventil. Einfach das normale nehmen. Aufpassen beim tauschen, die Dichtungen der Schläuche bleiben meist im alten hängen, also dort raus holen und auf die Schläuche stecken. Heini war schneller
-
Ja ich habe dich jetzt schon verstanden. Ist schon okay wie du es gemacht hast. Hauptsache der Trester ist besser und Kaffee schmeckt.
-
Achso, dachte du hast ohne Kranz nach links gemacht.
-
Gegen den Uhrzeigersinn? Aber dann stellt man doch gröber, nicht feiner?
-
Einfach von den allen Seiten immer mal wieder nach oben ziehen und dabei die äußere Seite leicht nach außen biegen. Guck dir doch die Fotos vom Ring im Shop an, da siehst du auf der Unterseite die Punkte. Generell einfach häufiger von allen Seiten probieren. Irgendwann löst du es schon
-
Wenn das. Mahlwerk etwas feiner gestellt werden muss als die Aussparung zulässt, dann, wie oben beschrieben, den schwarzen Ring abnehmen und einfach ein paar Rasten weiter links drauf setzen, so dass er wieder in die Aussparung passt, aber das Mahlwerk jetzt ja weiter zugedreht ist, da den Ring abgesetzt und aufgesetzt hast, ohne es dabei zu verstellen.
-
Kommt auf die Wasserhärte drauf an. Musst du wissen wie es bei dir ist und in der Maschine einstellen. Oder einfach auf Hoch oder ähnliches, damit du häufiger entkalkst.
-
Korrekt, ohne Filter. Ist häufig nen höherer Widerstand für die Pumpe zum ansaugen, oder wie du selbst siehst, kommt manchmal nicht genug Wasser durch. Pumpen gehen früher kaputt. Lieber häufiger entkalken. Aber dann richtig mit zum Beispiel Amidosulfonsäure. Nicht Zitronensäure
-
Pumpe hat sich doch die ganze Zeit gleich angehört oder nicht? Mahlgrad könnte etwas feiner sein. Ansonsten sehe ich im Video jetzt selbst erstmal nichts. Wie viele Bezüge hat die Maschine? Um den Mahlgrad noch einer zu machen, müsste man die Maschine öffnen, dann den schwarzen Kranz vom Mahlwerk abmachen, dann das Mahlwerk zwei Rasten weiter nach rechts drehen und schwarzen Kranz wieder drauf. Dann mahl mehrere Bezüge machen und gucken, wie es dann wird.
-
Wie immer, video und zeigen. Kann man vielleicht mehr draus schließen :). Mach dabei aber unten die Blende ab und film dadurch, damit man sieht, ob evtl. doch wasser verloren geht. Ist denn der Filter unterm Wassertank gut durchgängig? Nicht dass gar nicht genug Wasser nachkommt. Zusätzlich nen Bild vom Puk vielleicht. Wie fein ist das Mahlwerk eingestellt?
-
Und unten etwas Milch ist normal, da die ersten paar Milliliter immer Milch sind. Eigentlich hört man das Zuschalten der Zuluft, dann fängt der Schaum an.
-
Behälter überhaupt nicht nutzen. Höchstens ne Milchlanze, die man in ne Milchtüte sticht. Aber auch da dann den Deckel beim Bezug abmachen. Bei den Behältern ist halt kein Loch oben für Luft, heißt die Pumpe muss irgendwann gegen den Unterdruck arbeiten, bzw der Dampf schaft den Unterdruck nicht so gut zu übertrumpfen und es fängt mehr an zu spritzen.
-
Aber das was du jetzt ohne Nippel gezeigt hast, war doch gut oder nicht? Hat jetzt nicht gespritzt oder?
-
Das sieht unten ganz gut aus, bei der Tropfschale. Was passiert wenn du die Nippel entfernst vom Milchschlauch und ihn ohne Nippel einbaust, falls die Nippel problematisch sind. Dampft es jetzt noch innerhalb der Maschine, WÄHREND des Bezugs?
-
Zitat von Koltex: „ Der Keramikventilkopf hatte einen Riss wodurch Wasser auf die Kontakte der Pumpe gelaufen ist. Die waren dann so verrostet dass ich die Pumpe erneuert habe, die Kabel mit neuen Hülsen versehen habe und da das weiße Kabel nach dem abpitschen zu kurz war, habe ich ein neues Kabel an das alte Kabel dran gelötet um es zu verlängern. Das Ganze dann mit einem Kabelschlauch am Ende noch gesichert. “ OK