Suchergebnisse
Suchergebnisse 21-40 von insgesamt 492.
-
Verstehe ich jetzt hier nicht: hat das Keramikventil keinen Zuluftweg wie die anderen? Wie macht es das sonst? Habe ja gesagt, dass bei der alten eq7 oder sonst bei Melitta, nivona, die Zuluftdüse zugesetzt sein kann, wenn nur noch warme Milch, aber kein Schaum kommt. Dem wurde hier doch noch gar nicht nach gegangen?! Theoretisch auf machen und gucken, ob am Keramikventil die luftdüse frei ist, bzw einmal frei machen.
-
Was willst du denn noch wissen? So einstellen, dass das Mahlgut wie Haushaltzucker ist. Fertig
-
Bei den alten eq 7 Maschinen war das Problem mit warmer Milch ohne Schaum häufig, dass am Keramikventil der Zuluftschlauch sich zu gesetzt hat. Den wieder frei gemacht und Schaum ging wieder. Wie der Aufbau bei der eq500 ist, kann ich nicht sagen. Aber generell ist es häufig so, kommt Milch aber kein Schaum, fehlt Zuluft.
-
Soooo . Wenn es jetzt auch BS bestätigt hat, dann bitte auch umsetzen bevor hier weitere Fragen gestellt werden oder Kaffee bezogen werden.
-
Ja genau. Na in der Anleitung sollen ja die Markierungen übereinander gelegt werden und beim Ausbau des vorherigen Mahlkranzes musste man diesen ja auch zuerst drehen, bis man ihn dann nach oben entnehmen konnte.
-
Na auf dem Bild oben liegen die Haltenasen des Mahlkranzes frei, dadurch ist der Mahlkranz nicht fest und kann sich nach oben drücken. Dadurch kann der Mahlgrad nicht passen. Also selbst wenn jetzt ein Kaffee kam gilt es erstmal zu überprüfen, ob der Mahlkranz nun mit den Haltenasen unter den Rillen des äußeren Gehäuses ist oder diese weiterhin freiliegen.
-
Nur wenn du den mahlkranz umsetzt, dass die Markierungen passen, stimmt das nicht. Guck dir das mal bei Anleitungen an. Die Haltenasen vom Kranz müssen unter die Rillen vom äußeren Gehäuse. Der schwarze Kranz ist nur zum verstellen von außen.
-
Ist dein Bild 1606 min 2 der fertig Zustand? Wenn ja, dann ist der Mahlkranz noch nicht richtig gedreht und wird nicht gehalten durch die Nasen. Dadurch würde er sich hochdrücken. Also das nochmal nachschauen. Ansonsten dauert es ja immer 2-3 Bezüge, bis genug Kaffeepulver ankommt, da der Mahlwerkausgang auch erst gefüllt werden muss. Zu eng darf der Kranz aber nicht gestellt sein.
-
Da kann sich immer nach einiger Zeit was ansammeln. Muss man regelmäßig säubern.
-
Er wird beim zurückfahren des zylinders auf die Rutsche abgestriffen, da der Abstreifer quasi von hinten ihn nach vorne runterschiebt, da der untere Kolben noch oben ist und dadurch der Puk oben, über dem Brühzylinder ist. Das umrandete Teil hat von innen eine Auflage mit Feder auf dem Brühzylinder, dieser fährt mit dem Kaffeepulver im Inneren an dieser Auflage vorbei, fährt dann hoch und brüht, bleibt dann noch gefahren beim zurückfahren, deshalb wird der Kaffeepuk dann von dem inneren Teil abg…
-
Also das Pulver fällt von oben in die Brühzylinder der Brühgruppe. Dann wird dieser hochgefahren gegen den Brühkolben und Wasser von unten hindurch gepresst, durch das Sieb hindurch, raus aus der Brühgruppe und kommt als Kaffee vorne raus. Das pulver verbleibt ja vor dem Sieb. Nach dem Vorgang fährt der Brühzylinder wieder zurück. Da der untere Brühkolben in der Position zunächst ganz oben ist (da er das Pulver gegen das Sieb gedrückt hat), wird der Puk dann abgestriffen und fällt nach unten. Da…
-
Nein....Wird wahrscheinlich eher die Mahlmenge nicht passen. Wie sieht es aus wenn die schon pulverkaffee einfüllst? Wenn das okay ist, stimmt die Mahlmenge nicht. Ergo neues Mahlwerk.
-
Also dieses rattern war bei mir, wie gesagt, das Auslaufventil. Das hat initial beim Druckaufbau für die Brüheinheit vibriert und auf das Gehäuse übertragen.
-
Oben rechts am kolben sieht man einen Vorsprung. Ob das durch die Fertigung bedingt ist oder nach einiger Zeit auftritt (ist bei verschiedenen Kolben unterschiedlich stark ausgeprägt), kann ich nicht sagen. Sieht so aus als ob es bei einer Naht am kolben lang geht. Die Kolben funktionieren noch, die Halterung der Feder auch. Ich hatte das Gefühl dass manchmal, gerade beim Zurückfahren der Brühgruppe, es ein lauteres Geräusch gab. Ich hatte die Brühgruppe mehrmals zerlegt und sie war sonst freigä…
-
Das andere hört sich normal für die Brühgruppe für mich an. Die könnte wahrscheinlich mal etwas geschmiert werden. Was ich sonst noch häufiger hatte, ist dass es oben am Brühkolben einen Vorsprung gibt, bei der der untere Kolben je nach Schmierung, Wasser etc, machmal besser und schlechter dran vorbei kommt. Das hört man vor allem wenn nach dem Brühvorgang die Brühgruppe wieder zurückfährt. Ich hatte bei einer Brühgruppe neulich den Vorsprung minimal abgefeilt. Seitdem ist es deutlich besser.
-
Ich weiß jetzt nicht was du mit schieben meinst. Aber dieses vibrierende Geräusch kommt langsam und wird dann lauter bis Sekunde 6 oder so und hört dann auf. Guck nochmal, ob du das Auslaufventil öffnest, reinigst und dann nochmal neu die Schraube festziehen. Dann schau mal, ob sich etwas an dem Geräusch geändert hat
-
Dieses vibrierende Geräusch? Ich meine, dass das bei mir mal vom Auslaufventil kam. Nach dem ich das nochmal neu fest gemacht hatte und den gereinigt hatte, war es besser.
-
Glaube BS meinte und so habe ich es auch verstanden, dass nur das eine Keramikventil tropft und mit der einen Softwareversion nicht. Die anderen getesten Maschinen müssen aber ja auch ein Keramikventil haben, welches nicht tropft. Deswegen die Aussage von BS doch einfach das Keramikventil was nicht tropft aus der anderen Maschine mit der niedrigen Softwareversion bei dir einbauen und deins dort, da es ja dort nicht tropft. So müssten alle KV dann dicht sein.
-
Nivona NICR 745 - Typ 666 CafeRomatica - das Gleiche wie immer, nur anders, Wasser in Auffangschale
BeitragWas ist wenn du das cremaventil raus lässt? Dadurch verringerst du den Widerstand und könntest wenigstens sehen, ob der Wasserfluss klappt.