Suchergebnisse
Suchergebnisse 121-140 von insgesamt 213.
-
Zitat von henfri: „(...) bis hin zum Entfernen des Stopfens. (...) Das hat keinen Unterschied gemacht (im Gegensatz zum Vorherigen Test ohne Stopfen, wo es ja ordentlich blubberte). Was sagt uns das? “ Das sagt uns, dass etwas anderes das Ansaugen von ausreichend Luft verhindert. Entweder das Keramikventil, oder der Aufschäumaufsatz. Wenn ich's richtig erinnere, hast du du den Aufschäumaufsatz schon ordentlich gereinigt inkl Heißwasser statt Milch durchzuziehen. Wenn sonst keine interne Undichti…
-
Die Brühgruppe erzeugt naturgemäß mehr Gegendruck als der normale Wasserauslauf. Daher gilt es nun herauszufinden ob A) der Gegendruck zu groß ist (Verstopfung/Verdreckung der Brühgruppe, verstopfte Leitungen,...), oder ob B) die Pumpe den notwendigen Druck nicht mehr erzeugen kann. Hast du Zugriff auf eine weitere Brühgruppe (z.B. von Freunden), mit der du testen kannst? Falls nicht, so würde ich die Brühgruppe zerlegen, das Cremaventil entfernen und erneut testen. (Dann ist kaum Gegendruck vor…
-
Habe ich so noch nicht gehabt. Kann daher nur spekulieren. Zu viel Druck kann nur durch zu viel Dampf kommen. Ich würde mal die Seite hinterm Wassertank öffnen. Da ist ein Schlauch der vom Keramikventil ins leere führt. Darüber wird Luft für den Milchschaum angesaugt. Ist der Stopfen mit dem sehr kleinen Loch noch am Ende drauf? Des weiteren mal die beiden Temperatursensoren am Durchlauferhitzer (mit 2 schwarzen und 2 weißen Kabeln) inspizieren. Wenn die keinen ordentlich Kontakt haben würden, w…
-
Ok, es kommt beim Kaffeebezug kein Wasser mehr. Verstanden. Wie schaut's aus, wenn du versuchst, nur Heißwasser zu beziehen? Kommt das noch durch, oder auch nicht mehr? Falls nichts mehr durch kommt, ist entweder die Pumpe hin, oder es ist etwas verstopft, oder das Keramikventil schaltet nicht mehr richtig. Dann wäre der nächste Schritt das Servicemenü (Menü Taste und danach 3s gleichzeitig die Espressotaste und die Heißwassertaste) und dort auf component test
-
Zitat von Enrico69: „Ich habe nämlich jetzt so einen Patienten auf dem Tisch der trotz neuem Kabelbaum trotzdem nach 5min einfach ausgeht. Wenn er beim hochfahren ausgeht dann war es immer das Kabel bzw die Schalter,aber jetzt?? “ Willkommen im Club. Ich habe auch so einen Patienten hier. Geht einfach nach 1-5 Minuten aus, ohne das irgendwas gedrückt worden wäre. Zudem Startet er manchmal erst beim zweiten Einschalt-Tastendruck. Ich vermute ein Problem im Kreis, dass das Relais ansteuert. Alles …
-
Ok, also wir stellen fest: Ohne Stopfen kommt genug Luft / Dampf, um die Milch (zu stark) aufzuschäumen. Mit Stopfen kommt offenbar zu wenig Luft Dampf. Milchaufschäumer hast du schon entkalkt und auch gewechselt. Kermikventil würde ich eher weniger vermuten, da es ohne Stopfen klappt. Viel mehr außer dem Stopfen fällt mir nicht ein. Theoretisch könnte natürlich auch weniger Luft und mehr Dampf erforderlich sein. Aber ich wüsste nicht, wie eine fehlende Dampfmenge entstehen sollte, ohne dass sic…
-
Brühgruppe raus nehmen, unter Wasserhahn halten, so dass der Kolben voll läuft (ggf den großen Deckel oben abnehmen. Dann Zulauf zuhalten und gleichzeitig die Brühgruppe langsam schließen. Theoretisch sollte dann (nach überwinden des Gegendrucks beim Cremaventil) Wasser nur aus dem Auslauf kommen. Bei dir wirds wohl wo anders raus laufen und du wirst dann sehen, wo dein Problem ist. Gruß Guste
-
Als erstes würde ich Milch aufschäumen wählen und mal ein Glas heißes Wasser statt Milch durchziehen lassen. Zischt und dampft ordentlich und macht den Auslauf oftmals wieder frei. Wenn das nicht hilft, den Auslauf tauschen (geht zumindest bei der EQ6 einfach und für ca 15€). Die EQ9 hatte ich noch nicht in fingern. Wenn's das auch nicht war, kann man den Ansaugschlauch (mit dem dünnen Loch) mal abziehen. Nun müsste extrem grober Schaum mit viel zu viel Luft kommen (und ziemlich spritzen). Wenn …
-
Wurde der Auslauf / Milchaufschäumer selbst denn schon zerlegt und komplett gereinigt oder gar gleich gewechselt?
-
Ich würde den Motor von extern bestromen und messen, ob die Microschalter wirklich schalten, bevor der Motor auf Anschlag läuft. Wenn das der Fall ist, dann sollte der Antrieb ok sein, aber Elektronik scheint dieses nicht mehr zu erkennen. D.h. Elektronik defekt am Eingang der Brühgruppenschalter. Ist zwar nicht gänzlich unmöglich, aber mir wäre noch kein solcher Fall im Forum bekannt. Sollte es darauf hindeuten, so würde ich mal schauen, ob sich Wasserspuren an der Elektronik oder oberhalb dies…
-
Zitat von Mike97: „Überbrücke die Thermosicherung doch mal KURZ mit einem Draht (bei aktivierter Mühle) und schaue ob der Motor sich anfängt zu drehen. Dann weißt du dass es nur die Thermosicherung ist..(...) Theoretisch könnte es sein, dass die Steuerplatine zu viel Spannung auf die Mühle gibt, das halte ich aber für sehr unwahrscheinlich. “ Vom Überbrücken würde ich ohne vorherige Messung unbedingt abraten. Wenn der Motor aufgrund eine Produktionsfehlers die Sicherung zu Recht ausgelöst hat, d…
-
Komische Sache. Mess mal den Widerstand der Motorwicklung. Vielleicht hat der neue Motor einen Kurzschluss. Sollte zwar eigentlich dann nicht durch den finalen Funktionstest in der Fabrik kommen, aber man weiß ja nie...
-
Wenn die Pumpe leise wird, pumpe sie nicht mehr ordentlich. Entweder Pumpe hinüber, oder etwas verstopft. Zum Testen mal die Leitungen nach der Pumpe unterbrechen. Pumpt sie dann ordentlich, dann mal den Schlauch etwas zuhalten. Sie sollte auch mit Gegendruck noch kräftig fördern. Wenn nicht, so kann man die Pumpe mal zerlegen und schauen, ob da Dreck reingekommen ist. Meist wird aber eher ein Tausch fällig. Bei den geringen Kosten von grob 20€ kann man auch auf Verdacht mal die Pumpe tauschen.
-
Am einfachsten können wir helfen, wenn du ein kleines Video erstellst und auf Youtube lädst. Die Einschaltsequenz sollte sein: 1) Display geht an 2) ein surren und klicken vom Keramikventil kommt nach 3) Die Brühgruppe fährt zu 4) Heizung wird aktiviert und die Pumpe läuft 5) Die Brühgruppe fährt wieder auf. 6) Die Maschine ist fertig mit hochfahren Je nachdem an welchem Schritt die Maschine abschaltet, können wir auf das betroffene Bauteil tippen. Nach meiner persönlichen Statistik gehe ich dav…
-
Klingt stark nach der Brühgruppe. Entweder deutlicher Wartungsmangel, defekte Dichtungen oder Undichtigkeit. Zur einfachen Eingrenzung beschreibe mal, wie oft und wie gründlich du die Brühgruppe reinigst und stelle ein paar Bilder ein. Wie sehen die Federn aus?
-
Zitat von mago: „Ich nehme an der Stutzen vom Ventil muss sich in der Ebene der Aluplatte in beide Richtungen verschieben lassen um am Gegenstück an der Brühgruppe zentrieren zu können. Ich nehme an dass in Richtung in der die Brühgruppe gegen den Stutzen drückt kein Spiel herrschen soll. “ Auch wenn ich nicht Bikermanni bin. Du hast weitestgehend recht. Einzige Einschränkung: Auch in der Richtung, in der die Brühgruppe gegen den Stutzen drückt ist ein leichtes Spiel vorhanden. ich schätze max 1…
-
Ich kenne die EQ9 leider nicht persönlich. Beim kleineren EQ6 Modell bleibt die Maschine beim Siemens Schriftzug hängen, wenn keine Kommunikation zwischen Display und Hauptplatine zustande kommen (Hauptplatine defekt, oder unpassende Hauptplatine). Ich vermute, dass es bei der EQ9 ähnlich ist, kann es aber nicht sicher sagen.
-
Zitat von mikale21: „Hallo zusammen. Ich habe bei diesem Modell auch das Problem mit Wasser unter der Maschine. Ich habe sie bereits geöffnet, konnte bisher aber keine Ursache ausmachen. Es tropft sauberes Wasser von unten. Ich hatte sie offen und habe mehrere Kaffe groß und extra stark gezogen. Man sieht innen nichts. Bin für jede Hilfe dankbar. “ Bei dir sieht es aus, als wenn Wasser unter die Tropfschale gelangt und dann nach vorne raus läuft. Weitere Fehlersuche: - Tropfschale raus ziehen. -…
-
Ich bin unsicher, was ich da auf den Bildern erkenne, daher das folgende mit Vorsicht lesen und auf Plausibilität prüfen: Kann es sein, dass es "hinterm" Keramikventil an der Wand herunterläuft? Also an der Seite, an der die Brühgruppe in das Keramikventil eindockt? Falls ja, so ist dort im Keramikventil ein Gummidichtring, der einfach getauscht werden kann. Die Schläuche vom Keramikventil (die bei ungeübten gerne mal abbrechen) müssen dafür nichtmal abgenommen werden. ABER: Wenn du sagst, es st…
-
Zitat von juerson: „Ich habe nun einen Test gemacht und siehe da, es ist das Keramikventil. “ Prima, danke für die Rückmeldung!