Suchergebnisse
Suchergebnisse 81-100 von insgesamt 213.
-
Ich vermute ein Problem auf der Hauptplatine. Diese mal ausbauen und auf defekte Bauelemente und Kalkspuren absuchen. Vorher könntest du noch die beiden NTC Temperaturen im Servicemenü auslesen. PS: Die 40k an den NTCs wirst du gemessen haben, als diese etwas wärmer waren, während die 60k wahrscheinlich bei kalten NTC gemessen wurden.
-
Seitenwände und Deckel ab. Nach der langen Standzeit erstmal das Kaffeepulver was sich im Betrieb etwas verteilt hat und nun nach der Standzeit verschimmelt ist, gründlich entfernen. Das wird die meiste Arbeit werden. Brühgruppe zerlegen, reinigen. Dichtungen wechseln, Fetten. Auslauf reinigen. Maschine entkalken und Reinigungsprogramm durchlaufen lassen. Mahlwerk nachstellen und Verschleißbild prüfen. Ggf neue Steine. Schläuche würde ich nur bei Bedarf tauschen. Sonst ist als nächstes auch die …
-
Könnte eventuell die Mikroschalter des Brühgruppenmotors sein. Dann wird der Endanschlag nicht mehr erkannt, der Motor fährt dagegen und überlastet die Spannungsversorgung. In der Folge geht die Maschine aus. Test: Wassertank entfernen Maschine einschalten Servicemenü Brühgruppe per Hand hoch / runter fahren Geht sie dann auch aus?
-
Die nackte Pumpe kostet um 20€. Da du Verstopfungen bereits weitestgehend ausgeschlossen hast, würde ich die bei dem Fehlerbild als nächstes einfach austauschen. Wenn dir die 20€ wehtun, dann könntest du noch mit einer Glühbirne mit niedriger Leistung testen, ob die elektrische Ansteuerung funktioniert (Glühbirne statt Pumpe anklemmen. Muss beim Spülen leuchten.). Wenn das geht, dann könntest du noch die Pumpe zerlegen und reinigen. Das mag kurzfristig helfen, aber wahrscheinlich ist die aufgrun…
-
Ok, dann passen die Werte zum Erwarteten. Mir fällt da auch nicht viel mehr als das Flowmeter zu ein. Vielleicht hakt es doch manchmal oder der Hallsensor verschluckt einzelne Umdrehungen. Das Teil ist billig und wäre daher auch das erste Teil, das ich bei dem Fehlerbild tauschen würde. Obwohl gewisse Zweifel bleiben.
-
Das fällt mir schwer zu glauben. Ich hatte noch keine gebrauchte EQ6 Maschine die >=5,6ml/s mit hoch gefahrener Brühgruppe geschafft hat. Das schafft die Pumpe eigentlich nur ohne Gegendruck und eben nicht durch das Cremaventil der Brühgruppe hindurch. Bitte prüfe nochmals: 1) Brühgruppe hoch fahren 2) Keramikventil auf Kaffestellung (6) 3) Pumpe mehrfach laufen lassen. 4) Durchfluss mitteilen. Gruß Guste
-
Zitat von Erbvbn: „Die Pumpe wurde schon gewechselt und über das "versteckte Menü" wurde jegliche Keramikventil-Stellung gefahren, beziehungsweise die Durchflussmenge in diesen Stellungen überprüft. “ Da du neu im Forum bist, möchte ich einen Anfängerfehler ausschließen. Daher frage ich zur Sicherheit nach: Welche Durchflussmenge wird denn angezeigt? Sind es immer für 5ml, oder fällt der auch mal kurz unter 5ml? Hast du auch die Stellung für Kaffee mit geschlossener Brühgruppe getestet? Wie hoch…
-
Über welchen Weg landet das Wasser in der Auffangschale? Direkt über das Überdruckventil an der Pumpe, oder über Keramikventil und Expansionskammer? Sofern es über das Überdruckventil passiert: Sind die Feder und das zahnradörmige Gummiteil noch da drin (direkt bei der Pumpe)?
-
Kein Crema: Wurde die Brühgruppe bereits mal zur Wartung zerlegt, gefettet und das Cremaverntil gereinigt? Sonst damit mal anfangen. Vielleicht hängt's einfach nur nach der längeren Standzeit der Reparatur. Wenn's das nicht ist, dann beim Brühen mal schauen, ob Wasser aus dem Überdruckventil Richtung Expansionskammer strömt, oder anderswo Wasserdruck verloren geht. Bohnenbehälter füllen: Wird gemeldet, wenn das Mahlwerk zu wenig Strom zieht. Meistens einfach nur die Bohnen zu ölhaltig und Mahlwe…
-
Zitat von Bikermanni: „das ist nicht normal, kommt auch nicht von der Brühgruppe. Es läuft auf der anderen Innenseite runter. Entweder über die weisse Expansionskammer oder undichtes Keramikventil. Eventuell könnte es auch noch am kleinen roten Dichtring Keramikventil liegen, wo die Brühgruppe andockt. “ Das Problem von Bochum 123 ist doch aber Wasser im (hohen) Trestergehälter. Das viele Wasser was da im Video auf der linken Seite runter läuft, das läuft doch in die flache Auffangschale. Nicht …
-
Wenn ich das im Bild richtig sehe, dann steht in der unteren rechten Ecke doch sogar richtig Wasser (mit Kaffeepulver oben drauf). Stehendes Wasser nach mehreren Bezügen nacheinander ist meiner Meinung nach absolut nicht der Durchschnittsfall bei der EQ6. Gerade bei einer neuen Maschine sollte das anders aussehen. Für einen Rechtsstreit dürfte das allerdings kaum etwas bringen. Kaffee etc wird die Maschine ja alles machen. Und wie der Trester aussieht dürfte einen Richter kaum interessieren. Nun…
-
Der "weiße Behälter" unten in der Mitte ist der Sammelbehälter über den das Wasser langsam und kontrolliert in die Tropfschale fließt. Da gehen zwei Schläuche dran: Eines vom Keramikventil, welches für regelmäßiges Spülen genutzt wird. Und das zweite -von dir beschriebene- geht dort vom Überdruckventil der Pumpe dran. Der Schlauch wird primär genutzt, wenn etwas schief geht: Brühgruppe verstopft, Keramikventil schaltet nicht richtig, Schläuche dicht, ... Wenn da bei dir nichts durch fließt ist d…
-
Ist folgende Spekulation korrekt: - Die Maschine schaltet ein. - man hört das Keramikventil drehen (leises klick-klick-klick). Parallel dazu laufen auf dem Display die ersten drei Symbole durch. - beim dritten Symbol würde eigentlich das Geräusch der hochfahrenden Brühgruppe kommen. Dieses kommt bei dir nicht, sondern die Maschine geht stumpf aus. Richtig spekuliert? Dann ist der Mikroschalter im Brühgruppenantrieb defekt. Der Brühgruppenmotor geht daher auf Anschlag und die 12V Versorgungsspann…
-
Hi Swolle, ich vermute, du beziehst dich auf den Durchfluss durch die geschlossene Brühgruppe. Da stimme ich dir zu und würde den Durchfluss auch nur um 4 erwarten. Aber ich schrieb von Durchfluss in die Tropfschale. Dort oder bei Heißwasser hatte ich da bisher bei intakten Geräten immer klar über 5 stehen und würde alles darunter als defekt / verstopft ansehen. Hast du da andere Erfahrungen?
-
Der Durchfluss ist zu gering. Als erstes mal testen, ob auch bei KV Stellung 1,3,5 oder 7 (Tropfschale) so wenig Durchfluss vorhanden ist. Soll möglichst >=6. Wenn auch in der Stellung so wenig ist, dann die Leitungen mal an verschiedenen Stellen unterbrechen und schauen, bis wohin noch voller Durchfluss vorhanden ist. Zumindest unmittelbar nach der Pumpe sollte ja noch ordentlich was kommen (sonst eben davor prüfen, wie von swolle geschrieben. Pulsationsdämpfer unterhalb der Pumpe und vor allem…
-
Ok, den Fehler hatte ich so noch nicht. Mir würde da nur einfallen, auf Verdacht mit einer anderen Maschine zu tauschen. Vielleicht kann dir noch ein anderer Teilnehmer hier helfen.
-
Meist ist's die Hauptplatine. Baue diese mal aus, entferne die Plastikverkleidung und schaue dir die Platine von beiden Seite mit starker Vergrößerung an. Entweder mit Lupe/Mikroskop oder hochauflösende Fotos und Bildschirm. Oftmals hat Wasser seinen Weg zur Platine gefunden. Das verrät sich über Kalkspuren im Inneren der Maschine bis zur Platine.
-
Von den NTC Sensoren gehen zwei weiße und zwei schwarze Kabel an einen 6poligen Stecker an der Elektronik abziehen. Diesen Stecker abziehen und dann den Widerstand an den beiden weißen Kabel und an den beiden schwarzen Kabeln messen.
-
NTC surface dürfte mit 199 Grad hoffentlich unplausibel sein Aber die Messwerte der NTC waren ja auch schon vorher von mit als unplausibel aufgezählt worden: Zitat von guste100: „0 bzw 6 ohm an den NTCs des Durchlauferhitzers ist nicht plausibel. Zu erwarten sind etwa 50.000-60.000 Ohm wenn der DLE kalt ist und die NTCs ok sind. Im Fehlerfall ist der Widerstand meist unendlich. Du misst jedoch quasi einen Kurzschluss... “ Hattest du da nochmal nachgemessen?
-
Dann mal bitte in Sensortest schauen, ob auch alles richtig erkannt wird. Außerdem mal in Error Memory und Log schauen, was für ein Fehler aktuell / als letztes anlag.