Suchergebnisse
Suchergebnisse 61-80 von insgesamt 213.
-
Bei der EQ6 ist es meist der Durchlauferhitzer, der sich langsam verabschiedet und dann nicht mehr sauber isoliert. Gerne mal verbunden mit einer leichten Undichtigkeit. Ob's bei der EQ9 identisch ist, kann ich dir nicht sagen. Aber die Vermutung liegt nahe. Vorsicht: Wird der Ableitstrom zu hoch, so stirbt auch gerne mal die Elektronik mit. Also lieber nicht zu lange mit einem Tausch warten.
-
Der Triac sollte keinen Durchgang zwischen A1 und A2. Alternativer Test: Glühbirne statt Heizung anklemmen. Die sollte nicht dauerhaft leuchten, wenn die Maschine an ist... Außerdem sicher stellen, dass die Temperatursensoren die richtige Werte messen (über das Servicemenü --> Sensortest)
-
Hm. Die Menge im 50ml Pumptest sieht ja deutlich besser aus, als im Heißwassertest. Nun bin ich unsicher, ob die Menge an Dampf Ursache oder Folge des geringen Durchflusses sind. 1) Wenn die Maschine aufgrund eines Defekts das Wasser kochen würde, dann würde der Dampf zwar viel weniger Dichte haben, aber eben noch viel mehr Volumen. Das würde die Pumpe dann auch nicht rausgedrückt bekommen und die Pumpmenge wäre mangelhaft. Aber genauso anders herum: 2) Wenn die Pumpmenge nicht stimmt, dann rege…
-
Irgendjemand hatte hier mal gepostet, das er welche irgendwo gefunden und verbaut hätte und das wohl funktioniert hätte. Ich kann den Beitrag aber aktuell auch nicht wiederfinden. Alternativ findest auf Kleinanzeigen aber mit dem Begriff "Thermosicherung EQ6" eine passende, auch wenn der Preis hoch ist. Prüfe aber deine Maschine unbedingt vorher genau durch, damit die nicht wieder direkt durchbrennt. Ursache ist meistens eine defekte Ansteuerung des Heizelements. Das heizt dann dauerhaft. Da hil…
-
Wenn DLE und Auslauf frei sind, dann bleiben noch Pumpe und Keramikventil, die den Durchfluss mechanisch verhindern.. Ich hatte bisher häufiger defekte Keramikventile als Pumpen. Dreht das Keramikventil noch mit hoher Frequenz und gleichmäßig, oder klingt es bereits arg gequält? Was sagt der Fehlerspeicher? Alternativ kann es auch sein, dass nur noch ein Heizstab der beiden Durchlauferhitzer funktioniert. Dann wird das Wasser nicht warm genug und die Pumpe wird langsamer angesteuert. Mal messen,…
-
Zitat von kischd: „Danke für die Info. Kann ich das vorher noch irgendwie testen, ob es an dem Reedschalter liegt? “ Die Glasröhrchen elektrisch mit einem Kabel überbrücken. Wenn es dann geht, dann wird der Austausch das Problem lösen.
-
Zitat von kischd: „Ich habe gelesen, dass es 2 Reedschalter gibt. den einen hab ich leicht gefunden. aber wo ist der andere? das ist doch der richtige oder? https://www.coffeemakers.de/Bosch-Siemens-Reed-Schalter-Wassertank-UEberwachung-mit-Traaeger-und-Anschlusskabel-633327-3491 “ Wenn du dir das Bild von deinem verlinkten Reed Schalter anschaust, siehst du auf der grünen Platine zwei kleine Glasröhrchen. Das sind die zwei Reedschalter auf einergemeinsamen Platine. Du brauchst also nur das eine…
-
Siemens TE653501DE - EQ.6 s300 - Siemens EQ.6 s300 schaltet sich aus, Bedeutung der Fehlercodes
BeitragDa sind die Schalter am Brühgruppenantrieb hin. Daher geht die Maschine aus. Außerdem ein Problem mit dem Durchfluss. Bei der Bezugsanzahl und dem Fehlerspeicher wahrscheinlich das Keramikventil.
-
Hattest du eigentlich auch meine vorgeschlagenen Tests mal durchgeführt? Also 1) Stecker zur Serviceschnittstelle abgezogen und 2) ohne aufgesteckten Durchlauferhitzer mal ausprobiert? Falls ja, so lass uns doch mal am Ergebnis teilhaben. Bevor du sie verschrottest, verkauf Sie doch lieber defekt. Ich würde 50€ mit dem Fehler bieten. Alternativ mal auf Kleinanzeigen einstellen. Verschiedene Ersatzteile sind ja weiterhin brauchbar.
-
Das Keramikventil wird beim Test in verschiedene Positionen gefahren. Ich habe hier mal irgendwo die Beduetuung aufgelistet. Alternativ musst du mal bei jeder Position die Pumpe anwerfen, dann weißt du, wo es raus kommt. Das dürfte aber nichts mit deinem Problem zu tun haben. Ich vermute, dass die Brühgruppe weiterhin auf Anschlag fährt. Wahrscheinlich wird ein Mikroschalter nicht gedrückt (das Gegenstück zum Mikroschalter könnte auch ausgeschlagen sein). Auch möglich aber weniger wahrscheinlich…
-
Dein Fehler ist sehr interessant. Den hatte ich so noch nicht. Ich fasse deine Infos mal (auch für mich) stichwortartig zusammen: - KV läuft noch - Weitere Geräusche sind nicht mehr zu hören. - Display bleibt mit "Siemens" stehen, reagiert jedoch noch auf Fehler Wenn die Fehlermeldungen noch kommen, dann erfolgt aber auch noch das "Lauflicht" im Display, bei dem alle Getränke von links nach rechts einmal angeleuchtet werden, oder? Das passiert normalerweise parallel zum KV Lauf. (Danach kommt da…
-
Hängt von der Füllmenge der Tasse ab. Die kann man bei der Maschine einstellen. Wurde regelmäßig entkalkt, Reinigungsmittel nach Aufforderung und die Brühgruppe auch regelmäßig mal per Hand komplett gereinigt? Dann würde ich als nächstes die Pumpleistung prüfen: Geh mal ins Servicemenü. Dort in den Komponententest. Fahre die Brühgruppe hoch. Stelle das Keramikventil auf Stellung 6. Aktiviere die Pumpe 2x und stelle hier die angezeigte Durchflussmenge ein.
-
Hi Timo, die Einträge klingen auf jeden Fall nach einem Problem mit Übertemperatur. Oftmals ist dafür mangelnder Durchfluss beispielsweise aufgrund Verkalkung oder eines nicht ganz korrekt umschaltenden Keramikventils ursächlich. Das hat aber eigentlich nichts mit deinen Eingangs geschilderten Bedienproblemen zu tun. Zum Eingrenzen würde ich mal rechts den weißen dicken Stecker zum Durchlauferhitzer abziehen. Damit kann schon mal sicher keine Überhitzung mehr auftreten. (Der Kaffee wird dann nat…
-
Ich vermute, du hast beim Wasserpumpentausch auch im halb-geöffneten Zustand ein paar Tests gefahren. Eventuell ist da Wasser an Stellen (=Elektronik) gekommen, wo kein Wasser hingehört. Wenn der Servicestecker nass wird, dann soll er verschiedenste unerklärliche Fehler hervorrufen. Diesen würde ich daher bei dir mal von der Hauptplatine abziehen. Wenn das auch nicht hilft, dann würde ich mal im Komponententest und Sensortest alles mögliche durchprobieren. Du schreibst, du hast keine Fehlermeldu…
-
Ups, da habe ich wohl Leichfledderei betrieben und auf den ursprünglichen Schreiber aus 2022 geantwortet. Sorry. Lolom: Was genau ist nun dein Problem? Du schreibst einerseits, dass deine Maschine das gleiche wie bei jorofosho tut. Also nur noch "Siemens" anzeigt und sonst überhaupt nichts mehr tut. Andererseits schreibst du, dass sie noch Fehlermeldungen bringt. (Auch wenn es die von dir genannte Meldung "Mahlwerk einsetzen" nicht gibt.). Vermutlich macht Sie auch noch Geräusche, so das einzeln…
-
Exactly as Roland writes above: A display showing just "Siemens" on the screen and nothing else is caused by missing communication between main PCB and display PCB. It can be any of the two PCBs or the white wires between them. In the three cases I had personally repaired, it was two times a dead main PCB and one time a main PCB programmed for another machine. I'm highly surprised to read, that you have already excluded the main PCB and it didn't fix the problem. I even struggle to belief this. …
-
Na das freut mich doch. Danke für die Rückmeldung.
-
Zitat von Philip84: „Die ganzen Zahlen lagen bei 5,6 -5,8 “ Ich kann nicht glauben, dass in der Stellung 6 diese Werte erreicht werden, wenn du die Brühgruppe vorher hochgefahren hast. Dein Problem ist aber eher der outlet sensor. Wenn der im Sensortest 255°C anzeigt, dann ist da natürlich etwas im Argen. Miss den nochmal nach. wenn der wirklich 50-60k am Stecker hat, dann wäre deine Hauptplatine defekt. Wäre aber ungewöhnlich, dass nur der Eingang stirbt (meist stirbt der in Folge eines Spannun…
-
Wenn der NTC Überhitzung meldet, dann ist das üblicherweise auch der Fall. Also zu viel Heizleistung für die aktuelle Wassermenge. Entweder Ansteuerung der Heizung fehlerhaft, oder Wassermenge entspricht nicht dem erwarteten. Ich würde erstmal den Heizstab an der Hauptplatine abziehen und prüfen, ob dann alles funktioniert. (außer das der Kaffee kalt ist). Danach die Durchflussmenge prüfen. Servicemenü --> Component test --> Brühgruppe hoch Danach Keramikventil auf die verschiedenen Positionen f…
-
Klingt nach einem Problem mit der Brühgruppe. Hast du Zugriff auf eine weitere zum Testen (von Bekannten o.ä.)? Sind die beiden Kulissensteine zur Führung der Brühgruppe noch beide vorhanden und komplett (nicht zerbrochen)?