Suchergebnisse
Suchergebnisse 41-60 von insgesamt 213.
-
In Servicemenü kommst du wie folgt: Menü öffnen (Menütaste) Dann die Tasten Espresso und Heißwasser gleichzeitig für min 3 Sekunden drücken. Dort findest du Sensor Test (Eingangstest), Error Log und Error Memory (Fehlerspeicher gesamt und Detailinfo der letzten Fehler) und Componenttest (Ausgangstest).
-
Stecke einfach die Heizung ab und klemm stattdessen eine Glühlampe an. Prüfe dann die Temperaturen im Menü und ob die Glühlampe eventuell dauerhaft angesteuert wird (Ausgangstreiber kurzgeschlossen).
-
Brüheinheit oder Verbindung von dort zum Kaffeeauslauf verstopft. Brühgruppe zerlegen inkl Cremaventil und durchpusten. Dito für den Auslauf.
-
Alternativ geh mal ins Service Menü. (Das geht auch im Fehlerfall). Und schaue dort, was der Fehlerspeicher anzeigt und wie er sich bei einem Neustart ändert. Hat die alte Hauptplatine (bis auf das dauerhaft laufenden Mahlwerk) noch funktioniert oder stand nur noch "Siemens" im Display? Damit könnte man eingrenzen, wie groß der Schaden vorher war. Falls nur noch Siemens da stand, so würde ich mal nach den NTC Werten im Sensormenü schauen. Gruß Guste
-
Zitat von CoffeeMate: „Weiß vielleicht jemand von Euch, mit welcher Spannung man das Mahlwerk mal ohne alles selber laufen lassen kann? “ Von der Maschine wird es mit gleichgerichteter Netzspannung (230V) mit einem Brückengleichrichter ohne Glättungskondensator angesteuert. Mit etwas weniger wird's wohl gehen, aber nicht viel weniger.
-
Zitat von thomas-mueller4: „Seltsam das es manchmal problemlos geht und dann wieder soviel Dampf kommt das man sich fragt wo er die Luft überhaupt reinsaugt “ Wenn das Keramikventil verschleißt, so geht es nicht mehr gleichmäßig leicht. Es geht dann an einigen Stellen etwas schwerer und der Motor müsste etwas länger drehen um auf die richtig Position zu kommen. Wenn die Keramikscheiben nun nass sind, geht's leichter als trocken. Und falls noch irgendwo ein klein wenig Schmiermittel im Spiel ist,…
-
Zitat von MrBiochip: „wurde die Brühgruppe ist frisch getauscht und funktioniert “ Da ist ein Grammatikfehler drin. Daher die Nachfrage: Ist das eine neue Brühgruppe? Falls ja, so mach mal ein Foto wie die Brühgruppe nach dem Kaffee-Zubereiten aussieht. Ist die sauber oder hängt da irgendwie nasses Kaffeepulver drin? Wenn die frei von Kaffeeresten ist, würde ich sagen, dass das Cremaventil nicht ganz dicht ist und es darüber zurückläuft. Wäre aber ein ungewöhnlicher Fehler und dürfte vor allem b…
-
Zitat von RolandM: „Als der Mahl- Vorgang wirklich startet aber abbricht, dann ist meistens die Leistungsplatine defekt (auf dieser wird auch den Strom durch das Mahlwerk gemessen). “ Bei der EQ7 kenne ich ich nicht aus. Bei der EQ6 kenne ich es eher so, dass entweder die Bohnen zu ölig sind und das Mahlwerk daher zu leichtgängig ist, oder dass der Federring im Mahlwerk nachgebogen werden muss um einen höheren Strom zu ziehen. Ist das bei der EQ7 wirklich anders? Gruß Guste
-
Zitat von thomas-mueller4: „Über das Component Test Menü bringt er aber ca5,4ml durchfluss, bei CV Step 7,4 bringt er nur 2,2ml. Keine Ahnung was die CV Stellungen bedeuten. Brühgruppe war "down". Was bedeutet hinter Brewing Unit up, PC: 3 bzw 5 ??? “ Die Stellungen des Keramikvenitls aus: Siemens TE653501DE - EQ.6 s300 - Meldung: Wasser ohne Kohlensäure einfüllen Position 1, 3, 5, und 7 gehen in die Auffangschale. Da sollten klar über 5ml/s erreicht werden. Position 2 ist die Milchschaumpositon…
-
Siemens TI917M89DE - EQ.9 s700 - Beim Zerlegen/Reinigen der Brüheinheit - Gummiteil herausgefallen?
BeitragJa, das ist eine der BEIDEN oberen Endanschläge. Du hast den linken markiert. Der rechte fehlt dann wohl.
-
Den durchsichtigen Schlauch zwischen Pumpe und der weißen Expansionskammer mal an der Expansionskammer abziehen und in ein Glas hängen. Wasserstandsmelder mit einem Magnet übzeugen dass genug Wasser da wäre. Kaffee zubereiten. Schauen ob das fehlende Wasser durch das Überdruckventil der Pumpe in das Glas geht. Wenn ja, dann ist die Kiste verstopft. Zuerst mal kräftig entkalken mit etwas schärferer Mischung. Wenn das nicht reicht, dann das Wassersystem Stück für Stück öffnen und schauen bis wohin…
-
Zitat von thomas-mueller4: „Ich weis leider nicht genau wo der Ring dort überhaupt sitzt, gibt es hierzu eine Videoanleitung? “ Den Brühkolben hast du aber gefunden? Das ist der, wo das Pulver drauf landet und der hoch und runter geht. --> Federn raus, Mechanik raus, Brühkolben raus. Dann siehst du, das unten am Brühkolben eine lange Stange dran ist. Und der Ring sitzt unten in der Brühgruppe, wo diese Stange des Brühkolbens eben durchgeht.
-
Die Maschine misst die Wassermenge. Wenn am Ausgang weniger Wasser raus kommt, muss es irgendwo verschwinden. Also mal nachschauen, wo es raus kommt. Entweder ist was undicht, oder verstopft. Dafür auch den durchsichtigen Schlauch von dem Überdruckventil der Pumpe an der Expansionskammer abziehen und in ein Glas hängen. Wenn die Maschine verstopft ist, dann kommt's daraus (--> entkalken).
-
Zitat von RolandM: „Ja, natuerlich - ein Schalter fuer Pulvermengenerkennung gibt es. Aber ist diese Schalter 5-stufig? Mit nur zwei Draehte daran? “ Man kann auch durchaus einen zweipoligen Schalter zwischen einmal und fünfmal drücken Aber Bilder sagen mehr als Worte. Du kannst den Schalter auch abfragen über Component Test, BU up. Dann wird der Zähler angezeigt.
-
Die Maschine erkennt die Pulvermenge doch über den fünfstufigen Schalter oben and der Brühgruppe. Dies ist abhängig davon wie weit die Brühgruppe (aufgrund der Kaffeemenge) zusammen gedrückt werden kann. Die Maschine lernt darüber, wie lange sie das Mahlwerk für die gewünschte Füllmenge ansteuern muss. Dies hängt von mehrere Faktoren (u.a. wesentlich vom eingestellten Mahlgrad) ab. Die Maschine kann dies aber nur für zukünftige Mahlvorgänge ändern. Ab hier kommt nun Spekulation meinerseits (TM):…
-
Der Durchlauferhitzer besteht aus zwei parallelen Heizstäben. Beide haben einzeln etwa 64 Ohm. Parallel am Stecker sollte man also 32 Ohm messen. Zieh bei dir mal den Heizstab von der Platine ab und mess den Widerstand. Ich vermute, einer von beiden ist durchgebrannt und du wirst 64 Ohm messen. Falls das so ist, so brauchst du einen neuen DLE.
-
Danke für die Rückmeldung! Für die Nachwelt, falls der Amazon-Link irgendwann in der Zukunft nicht mehr funktionieren sollte: Der verlinkte Dichtring hat 2mm Gummistärke. Also 4x8x2mm.
-
Ich hatte die meisten Undichtigkeiten am Keramikventil. Dann ist dort aber am untern Ende des Kermikventils Kalk erkennbar. Das ist bei dir aber nicht der Fall. Wie schaut die Expansionskammer von oben aus? Sind da Kalkflecken?
-
Prima, dass es geklappt hat. Danke für die Rückmeldung!
-
Gibt's bei der EQ9 tatsächlich nur fünf Fehler? Kann man da nicht runter rollen, wie bei der EQ6? (Bei der EQ6 gibt's grob 10 Fehlerzähler). Die Fehler der BU haben jedenfalls nicht mit deinem Problem zu tun. Wenn die Pumpmenge bei Wasser (wenig Gegendruck) passt, aber bei Kaffee (hoher Gegendruck) nichts mehr kommt (auch nicht aus dem Überdruckventil), dann würde ich sagen, dass die Pumpe den Druck nicht mehr schafft und würde die mal als erstes tauschen. Die kostet (zumindest bei der EQ6) auch…