Suchergebnisse
Suchergebnisse 21-40 von insgesamt 213.
-
Siemens TI9555X1DE - EQ.9 Plus Connect s500 - Tropft in die Wasserschale im ausgeschalteten Zustand
BeitragDie Undichtigkeit hast du also momentan mit dem Pumpenwechsel erstmal beseitigt. Sehr gut. Ich vermute, die meinst mit Kompressionskammer die Expansionskammer. Richtig? Wenn die Expansionskammer von außen kalkig ist, dann musst du schauen, wo das Wasser herkommt, das darauf den Kalk hinterlässt. Wenn die Expansionskammer von innen kalkig ist, dann kannst du das ignorieren.
-
Das Problem mit dem FI Fehler ist, dass der DLH den FI oftmals nicht dauerhaft wirft. im kalten und trockenen Zustand wirst du da meistens perfekte Isolation messen. Das Problem tritt anfangs nur sporadisch auf. D.h. es wird ohne Test in einer Maschine schwer zu finden sein. Bei den BSH Maschinen ist die fehlende galvanische Trennung ja grundsätzlich problematisch. Wenn der DLH selbst ein Isolationsproblem zur Erde hat, dann hilft meistens noch der FI rechtzeitig. In schlimmeren Fällen zerlegt's…
-
Die vielen Temperaturprobleme im Log und der Dampf sprechen für gelegentlich zu wenig Wasserdurchfluss. Das höngt meist einem alterenden Keramikventil zusammen. Der entsprechende Fehler (CV timeout) ist ebenfalls 39 Mal hinterlegt. (das sind die ersten ~60€) Das erklärt aber nicht den auslösenden FI. Der wird üblicherweise von einem Isolationsproblem am Durchlauferhitzer hervorgerufen. (Das sind die nächsten 60€). Die Fotos deiner Brühgruppe zeigen eine deutliche Verkalkung. Welchen Entkalker nu…
-
Vorab gleich eine deutliche Warnung: Oftmals sind die Widerstände noch in Ordnung, aber die die DLH haben je nach Temperatur / Feuchte eine Verbindung zur Erde. Ohne einen Test in einer eigenen Maschine würde ich bei gebrauchten Teilen unbekannter Quelle da nichts als "ok" verkaufen wollen. Und beim Test in der eigenen Maschine zerlegt sich dann gerne etwas. Ich würde die Dinger bei unklarem Zustand daher eher entsorgen. Solltest du trotzdem messen wollen: Jede Heizwicklung hat etwa 64 Ohm. Para…
-
Danke euch beiden fürs Prüfen. Wolle hat bereits zurückgemeldet, das im nächsten Schaltplan anzupassen.
-
Zitat von effixx: „Wo finde ich eine Dokumentation über diese einzelnen Schritte des Keramikfilters. “ Hier hatte ich die Schritte mal beschrieben: Siemens TE653501DE - EQ.6 s300 - Meldung: Wasser ohne Kohlensäure einfüllen
-
Zitat von Jivko: „Habe ich das Problem enteckt . Danke! “ Danke für die Rückmeldung. Dann schreibe doch bitte die Ursache für die Nachwelt hier rein. Vielleicht hat später mal ein Nutzer das gleiche Problem und freut sich dann über deinen Beitrag.
-
Wenn du mit C28/C30 misst, dann hast du dort natürlich Durchgang. Zitat von Kahl: „Die fraglichen Bauteile (C28 und C30) sind aktuell noch auf der Platine verlötet – die Messungen wurden also mit diesen durchgeführt. “ Du hattest jedoch vorher geschrieben: Zitat von Kahl: „Natürlich habe ich die Kondensatoren ausglötet und gemessen. Beide zeigen 0.1 Ohm. Auf der Platine selbst ist kein Kurzschluss messbar. “ Meine These ist ja, das C28/C30 einfache Jumper / 0 ohm sind und die Platine zwischen de…
-
Meistens ist irgendwas verkalkt / verstopft oder die Pumpe ist defekt. Das das Flowmeter weniger misst als tatsächlich fließt habe ich noch nicht erlebt und auch hier im Forum noch nicht gelesen. Irgendwann ist natürlich immer das erste Mal, aber die Wahrscheinlichkeit ist schon sehr gering. Als erstes mal Pumpe ausbauen und den Weg Tank - Pumpe durchpusten. Das muss ohne Widerstand gehen. Dann den Pulsationsdämpfer an der Pumpe abschrauben und Pumpe wieder montieren. Nun muss sie >5ml/s bringen…
-
Wenn auf der Platine keinerlei Verbindung messbar ist, dann ist das seltsam. Theoretisch soll ja auf beiden Seiten von C28 das +5V Netz liegen (was mir ohnehin fraglich erscheint). Mess mal, bitte, ob du von X2, Pin 3 (5V) noch Verbindung zu X19 Pin 3 (5V) hast. ich vermute schon. Mess danach bitte mal, ob du von X2 Pin3 (5V) noch Verbindung zu X1 pin 6 (5V) hast. Ich vermute das ist nicht mehr der Fall. Sofern meine Thesen richtig sind, so würde ich nämlich vermuten, dass das einfach nur Jumper…
-
Hi Manni, gern geschehen. Der Fehler ist aber spannend. Danke für's teilen! Wenn D21 kurzgeschlossen war, dann ist's das gleiche, als wenn das Mahlwerk kurzgeschlossen ist. Da wundert es mich, dass die bereits zuvor getauschten Komponenten nicht gleich wieder durchgebrannt sind und das auch Q17 überlebt hat. Oder hast du irgendwas doppelt getauscht oder Q17 überhaupt getauscht? Die 1,9V am Gate in deiner Messung überraschen mich ebenfalls. Mir ist nicht klar, wie eine defekte D21 das hervorrufen…
-
Laut Schaltplan (Saeco Forum) liegen die beiden zwischen zwei unterschiedlichen 5V Netzen, die aber am Ende beide am gleichen Netzteil hängen. Wenn der Schaltplan an der Stelle richtig ist, dann ist da natürlich auch ein Kurzschluss messbar. Daher im Zweifelsfall mal beide auslöten und einzeln messen. Der Kurzschluss sollte dann auf dem PCB messbar sein, aber nicht an den Kondensatoren. Wenn etwas (in Folge eines Spannungsdurchschlags am NTC) einen Kurzschluss hat, dann ist das meist der Kondens…
-
Zitat von Enrico69: „Ich habe das Mahlwerk mit Netzteil laufen lassen. Deshalb meine Verwirrung mit der Fehlermeldung “ Hast du es inkl der Thermosicherung am Netzteil getestet? Welcher Strom hat sich bei etwa 230V DC ergeben? Die Elektronik misst ja den Mahlwerksstrom und erwartet den in einem bestimmten Bereich. Wenn dein Mahlwerk nun teilweise Wicklungsschlüsse hat, so mag es vielleicht noch laufen, aber zu viel Strom für die Auswerteelektronik ziehen. Je nach Wicklungsanzahl könnte es evtl s…
-
Zitat von Enrico69: „ich habe hier das gleiche Problem.ABER ich habe die Platine getauscht und das selbe Problem.Mahlwerk i.O. aber läuft nicht, und Meldung abkühlen lassen “ Ich bin unsicher, ob wir das in diesem Thema vermengen sollten, oder ob ein separates Thema sinnvoller wäre. Was genau hast du denn nun vor dir? Du schreibst Mahlwerk i.O. aber es läuft auch nach Platinentausch nicht. Wenn das gleiche Mahlwerk mit zwei Platinen nicht läuft, würde ich erstmal fragen, woraus du schließt dass …
-
Zitat von guste100: „Messgerät mit Plus and Q11 Basis. Sollte ca 5V (nicht 3,3V, wie ursprünglich von mir geschrieben) sein, wenn das Mahlwerk angesteuert wird und sonst 0V. (=Microcontroller ok) Messgerät mit Plus an Q10 Basis: Sollte <1V sein, wenn das Mahlwerk angesteuert wird und sonst ca 12V. (=Q11 ok) Messgerät mit Plus an Q17 Gate: Sollte ca 12V sein, wenn das Mahlwerk angesteuert wird und sonst 0V. (=Q10 ok) “ Ok, also die ersten beiden Punkte passen schon mal. (mit den 3,3V hatte ich mi…
-
Siemens TE657F03DE - EQ.6 ExtraKlasse - Kaffee trocken im Tresterbehälter, keine Fehlemeldung
BeitragIch zitiere mich mal selbst. Zitat von guste100: „...Dabei schauen, wo das Wasser abgeht. Ggf die durchsichtigen Schläuche an der weißen Expansionskammer abziehen und in ein Glas leiten. Wenn dann immer noch nicht klar ist, ggf Video erstellen, bei Youtube hochladen und hier verlinken. “ Schauen wie das Wasser in die Auffangschale landet musst du schon selbst. Das können wir leider nicht aus der Ferne übernehmen.
-
Klingt, als würde die Strommessung mit neuem R99 nun wieder funktionieren aber eben kein Strom fließen. Klemm mal eine 230V Glühbirne (kein LED) statt Mahlwerk an. Ich vermute die wird nicht angesteuert. Dann wäre die Frage, warum nicht. Wahrscheinlich hat der Triac teile seiner Ansteuerung mit in den Tot gerissen. Ich würde R101 und Q10 als erstes prüfen / tauschen und wenn das nichts bringt noch Q11. Da ich gerade sehe: Elektrische Kenntnisse = Nein, aber Messgerät vorhanden, hier eine Messanl…
-
Prima, danke für die Rückmeldung. Dass der NTC in dem Scenario noch mit stirbt überrascht mich. Ich hatte erwartet, dass er (durch das Auslösen der Thermosicherung) überleben würde. Bei dem NTC kenne ich als Todesursache bisher nur einen Spannungsüberschlag zwischen dem geerdeten Durchlauferhitzer und dem NTC (da der NTC nicht galvanisch getrennt ist und unter Netzspannung steht). Das tritt sehr häufig auf, zerstört dann aber meist auch den Microcontroller und weitere Teile auf der Hauptplatine.
-
Ja, wenn die selbst im ausgeschalteten Zustand leuchtet, ist's eindeutig.
-
Siemens TE657F03DE - EQ.6 ExtraKlasse - Kaffee trocken im Tresterbehälter, keine Fehlemeldung
BeitragHi Manny, ja, das ist recht einfach: Erstmal nachmessen, ob die Maschine noch die eingestellte Menge Wasser aus dem Tank zieht (Küchenwaage). Wenn dass noch der Fall ist, dann ist zu prüfen, wo das Wasser abbleibt. Also Tankschalter mit Magnet überlisten, Türschalter mit Eisstiel überlisten und Kaffee ziehen. Dabei schauen, wo das Wasser abgeht. Ggf die durchsichtigen Schläuche an der weißen Expansionskammer abziehen und in ein Glas leiten. Wenn dann immer noch nicht klar ist, ggf Video erstelle…