Suchergebnisse
Suchergebnisse 81-100 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
-
Hallo TheWolf , Ich wüsste nicht was da nicht klappen sollte Hier hast Du nochmal die passende Serviceanleitung als *-pdf , damit ist Schritt für Schritt erklärt was Du machen musst : komtra.de/media/files/KOMTRA_GMBH_HP_REVIDIEREN.pdf Aus- und Einbau machst Du wie folgt : komtra.de/media/files/KOMTRA_GMBH_HP_AUSEINBAU.pdf Nicht davon irritieren lassen dass dort eine ganz andere Maschine abgebildet ist , sie ist mit Deiner Krups baugleich. Viele Grüße , roadrunner
-
Hallo Uhrmacher , Die Grundeinstellung der Mahldauer kannst Du selbst nicht beeinflussen da die Maschine dies aus festgelegten Parametern aus Umdrehung und Motorstrom errechnet. Um hier die Kennlinien zu ändern muss die Maschine in die Servicewerkstatt mit Diagnose-PC. Ich habe hier 2 DeLuxe und eine Sirius , alle drei mahlen bei einem "normalen" 1-Tassenbezug 6-7 Sekunden , das ergibt einen Tab von ca. 1,8cm Sträke bei der für Keramikmühlen typischen feinen Mahlung. Es könnte sein dass bei Dein…
-
Hallo Flexwolf , Die Mikroschalter hörst Du nicht klicken , sie sind so leise dass es bei laufendem Antrieb im Gehäuse nicht möglich ist das herauszuhören. Sofern Du also was klickern oder knacken hörst muss das was anderes sein. Gelegentlich fallen die Schalter auch einfach auseinander (Saeco eben ) , es reicht dann meist die Schaltfahne wieder einzuhängen. Bevor Du jetzt andere Möglichkeiten in Erwägung ziehst würde ich auf jeden Fall Schalter und Kabel peinlichst genau checken , alles andere …
-
Hallo Schlumpf , Neben dem Touchscreen kann es auch an etwas ganz anderem liegen , nämlich an Deinem WLAN-Router ! Das Problem der selbständigen Zubereitung ist zwar eher typisch für die F90 , es liegt mir jedoch mindestens ein gesicherter Fall vor bei dem eine F70 ebenfalls auf starke WLAN-Frequenzen reagiert hat. Teste das mal aus indem Du das Gerät weiter weg vom Router stellst oder das WLAN mal eine Zeitlang abschaltest. Sofern es dann nicht mehr auftritt weißt Du Bescheid ! Viele Grüße , ro…
-
Hallo Hausmaus74 , Das Entkalkungsprogramm läuft nicht über die Düsen ab , das ist also völlig ok. Dass die Reinigungslösung im Trester landet ist das Problem aus Deinem zweiten Thread wo Du auch die Antworten findest. Bitte bleibe jetzt bei dem anderen Thread , nicht noch einen weiteren aufmachen Viele Grüße , roadrunner
-
Hallo thewolf , Deine Patrone ist "nur" verstopft , das hat Dein vorheriger Thread schon gezeigt als es nach dem Einblasen in den Pumpenschlauch zeitweise ging. Wenn Du in den Pumpenschlauch reinblasen kannst , aber oben nichts rauskommt , also Widerstand vorliegt dann ist Deine Patrone voll mit Kalkpampe , völlig normal bei dieser Baureihe. Das Problem daran ist dass es zwei Trennbleche gibt , eines davon sitzt ganz unten und hält den Pamp schön über der Einströmöffnung. Du musst Deine Patrone …
-
Hallo Hausmaus74 , AEG ist immer doppelt so teuer Im Shop erhältst Du für unter 50€ eine revidierte einbaufertige Brüheinheit komplett mit neuem Drainageventil. Mit den Serviceanleitungen (kosten nichts !) kannst Du Dein Gerät erstmal öffnen , dann die alte Brühgruppe entfernen und die neue Einbauen. Als Spezialwerkzeug brauchst Du nur den Ovalkopfschlüssel für die Rückwandschrauben , ansonsten nur normales Haushaltswerkzeug. Wenn Du ganz ambitioniert bist kannst Du auch einen Revisionskit beste…
-
Hallo Marion , Zitat: „Wenn nicht kann es auch das Drainageventil sein“ Nee , nicht wenn der Wassertank nach einem Brühvorgang leckt. In diesem Fall ist es nur die Innenverteilmanschette , bei einem defekten Drainageventil würde es nicht helfen den Tank abzunehmen. Ohne aktive Pumpe kann kein Wasser vom Tank durch Erhitzer und Auslaufventil in Richtung Brühgruppe gelangen , wäre das der Fall wäre sowohl die Pumpe als auch das Auslaufventil völlig im Eimer und die Maschine würde nicht funktionier…
-
Solis Master 4000 - Reinigungstabletten ohne Schwamm möglich
roadrunner - - Kaffeevollautomaten • Reparatur • Wartung • Pflege
BeitragHallo Dave , Reinigungstabletten brauchst Du nicht bei einer Saeco bzw. einem Saeco-Klon wie der Solis. Die Brühgruppe ist herausnehmbar und wird ausschließlich unter fließendem Wasser gereinigt und dann nachgefettet. Eine Reinigungstablette hat hier keinen Sinn und die Solis auch gar kein Programm dazu. Tabletten für den TANK wären Entkalkungstabletten , keine Reinigungstabletten ! Du musst jetzt erstmal genau feststellen was Du da überhaupt gekauft hast ? Von welchen Schwämmmchen sprichst Du ?…
-
Hallo riogui , Dann ist das doch noch einfacher ?!?!...warum schiebst Du den Lineartrieb nicht einfach nach oben ?????? Dann ist die Welle frei. Bei zerlegter Brühgruppe gibt es nichts einfacherer als das. Geht sicher ein wenig schwer bei fehlender Schmierung und defekter unterer Kolbendichtung , ist aber eine 1-Sekunden-Sache. Viele Grüße , roadrunner
-
Hallo Muntermacher , Am Besten und günstigsten fährst Du mit Conrad Geräten ("Voltcraft") , diese sind Eigenentwicklungen oder Zweitlinien renommierter Hersteller die echt für den semiprofessionellen Bereich bestens geeignet sind. Die Preise liegen zwischen ca. 20€ und 60€. Nimm auf jeden Fall eines mit Strom-Messbereich 10A in Ausführung als Autorange , idealerweise sollte es Spannung (Wechsel/Gleich) , Widerstand , Strom messen können sowie eine Durchgangsprüfung ermöglichen. Optional gibt es …
-
Hallo flexwolf , Hattest Du beim Betrieb auch immer die Tassenvorwärmplatte angeschlossen ? Diese dient als Vorwiderstand für den Antrieb , wenn sie nicht angeschlossen ist oder eine der Plattenefen durchgebrannt ist funktioniert der Antríeb nicht richtig, Sofern die Wärmeplatte samt Efen in Ordnung und angeschlossen ist liegt entweder ein klarer aber reparabler Elektronikschaden vor , wahrscheinlich ausgelöst durch Kondenswasser oder Wasserdampf vom undichten TB oder von der Reparatur , oder ei…
-
Nachtrag bzw. weitere Nachfrage : Reicht es schon den Stecker einzustecken oder muss man erst einschalten ? Hört man den Magneten laut brummen ? Wenn Du die Brühgruppe draussen hattest warst Du auch zwangsläufig am Motor und den Kabeln dort. Bitte prüfe ob Du auf der Pumpe nicht versehentlich zwei Kontakte "zusammengezogen" oder abgelöst hast. Viele Grüße , roadrunner
-
Hallo S9OT , Guckst Du hier : komtra.de/index.php?page=product&info=1490 Das Rote in der Flasche ist der Entkalker Spaß beiseite , vergiß die Tabletten , die taugen nur bedingt etwas. 2 Stück auf 500ml sind wenig effektiv und nur bei sehr schwach belastetem Wasser geeignet. Bei Deiner S9 one toch ist es ohnehin nicht ganz so wichtig wieviel Entkalker im Tank ist , sie arbeitet dann eben etwas länger wenn die Menge höher ist. Ich empfehle Dir für Deine Maschine ca. 750ml. Viele Grüße , roadrunner
-
Hallo riogui , Den Lineartrieb kannst Du ohne Weiteres aus dem Weg fahren wenn Du die Brühgruppe manuell hochdrehst. Dann laufen die Linearzahnräder samt unterer Kolbenstange nach oben und geben die Welle frei. Wenn die Welle tatsächlich so festsitzt wie Du beschreibst hilft oft die Hammermethode , suche Dir dazu zwei Holzstücke oder ähnliches die press zwischen die beiden Grundrahmenteile passen. Lege dann die Brühgruppe auf die Seite , nimm einen Durchschlag und hämmere (ruhig etwas kräftiger)…
-
Hi Cluster , Oje ,die Oettigerklemmen sind kein Vergnügen , Du musst das Sicherungsblech heraushebeln (leichte Gewalt) , dann kannst Du sie mit einer Kombizange aufdrücken und abziehen. Der Zusammenbau wird jedoch eine echte Fummelei , das Sicherungsblech geht nur mit viel Kraft und vielen Verrenkungen wieder rein. Ich montiere die Oettigerklemmen daher nicht mehr und verwende wiederverschließbare Kraftklemmschellen...dazu brauchst Du aber auch die entsprechende Zange , lohnt sich nur wenn man d…
-
Hallo Cluster , ....da sind nur vier , alle direkt sichtbar wenn Du den Deckel ab hast. Gemeint sind die weißen faserverstärkten Gewebeschläuche die wie eine Miniausführung eines Gartenschlauches aussehen. Du wirst erkennen was ich meine wenn Du den Deckel ab hast. Achte auf Unförmigkeiten , Ausbeulungen und Verfärbungen. Die Schläuche sind ebenfalls eine typische BSH-Macke. Viele Grüße , roadrunner
-
Hallo Cluster , Wenn das jetzt auch für Dampfbezug gilt scheinst Du entweder einen gerissenen Gewebeschlauch zu haben oder es ist doch wie beschrieben das Abdampfventil. Sofern das Wasser auch läuft wenn Du Heißwasser oder Dampf beziehst kannst Du das Drainageventil erstmal links liegen lassen und Dich der Suche rund um das Abdampfventil widmen. Deine Maschine ist ein echter Zweikreiser mit zwei getrennten Erhitzern , es kann also nicht sein dass bei Dampfbezug ein Teil des Kaffeesystemes Wasser…
-
Hallo Erwin , theoretisch wäre das denkbar und da rechts der Wand alles neu ist vielleicht mangels weiterer Möglichkeiten wirklich eine lohnenswerte Prüfung. Das könnte auch dazu passen dass unter Druck alles ok ist , auch die Fluidsystemkupplungen werden unter Druck fester zusammengepresst. Es ist jedoch wieder dieselbe Arbeit , Steuerblock raus , Dichtung rausfummeln....und auch hier kannst Du leider nicht optisch erkennen ob die Dichtung noch in Ordnung ist. Eine neue wäre hier schon angebrac…