Suchergebnisse

Suchergebnisse 41-60 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.

  • Hallo pcandmore , Nee , es gibt mehrere kompatible Prints die verschiedenes layout haben , welchen Du hast weiß ich nicht. Aber Du findest den Triac indem Du vom Anschlussstecker des Erhitzers die Leiterbahn verfolgst , da es das nächste Bauteil sein müsste auf das Du stossen wirst keine sehr schwere Suche Es sieht so aus wie der Triac auf diesem Bild : komtra.de/index.php?page=product&info=1390 Bevor Du Ersatz bestellst gleiche bitte die Beschriftung auf Deinem Triac mit dem aus dem Link ab , n…

  • Hallo Muntermacher , der große runde Zinn mit dem Loch ist ok , das sind nur die Halter des Kühlkörpers , sie haben keine relevante elektronische Funktion. Ich habe jedoch 3 Dinge entdeckt die ich nicht recht einordnen kann , eventuell ein Bildproblem... Bild 1 : rechts unten vor dem größeren Kunststoffgehäuse befinden sich zwei identische 6-beinige schwarze Bauteile. Eines davon scheint mir ein Loch zu haben , kannst Du das bestätigen ? Bild 2 : der Widerstand etwas links über der Bildmitte sch…

  • Hallo Sportkegler , Entnimm die Patrone nochmal , starte dann die Systemfüllung und lasse sie zu Ende laufen. Schüttle die Patrone vor dem Einsetzen kräftig durch wie z.B. eine Spraydose. Danach müsste sie gängig werden. Viele Grüße , roadrunner

  • Hallo ruogui , Also sowas habe ich noch nie gehört wie mit Deiner Brühgruppe. Wie alt ist das Ding denn ???? Ich habe noch niemals mehr als 3 Minuten gebraucht um auch eine festsitzende Welle herauszubekommen , selbst festgegammelte gehe mit Hammer und Zange raus. Das MUSS gehen , und wenn Du mit allen Tricks und Schmiermitteln drangehst. Mittlerweile glaube ich es ist besser Du entsorgst die Brühgruppe ganz , dies auch wegen dem Riß im Lineartriebarm. Wenn die Welle wirklich so gefressen hat is…

  • Hallo@all , Das kann schon sein , ich hatte auch schon mehrerer hammerpflichtige Brühgruppen in der Vergangenheit. Die habe ich genauso gelöst wie hier beschrieben , also mit Holzstützen und Hammer. Anders ging das tatsächlich nicht. Es handelte sich durchweg um V1 der ganz alten Serie vor 1996 aus alten S-Klassen. Deren Schwenkachse besitzt noch eine schlecht gemachte Verchromung die von Wasser unterwandert wurde und abblätterte. Dabei entstehen scharfe Kanten die die Welle schön im Plastik fes…

  • Hallo weissnichtmehrweiter , Zitat: „Tippst Du - roadrunner - bei diesem Fehlerbild - wie im Beitrag Nr.2 vermutet, ebenfalls auf das Auslaufventil “ Ja , das tue ich In Deinem Fall ist es noch ein wenig deutlicher da das Ventil völlig offenstehen muss wenn schon das Ausdehnwasser beim Hochheizen und das Abdampfwasser darüber drucklos entweichen können. Ich würde es wie im Thread beschrieben öffnen , reinigen und prüfen und gefettet wieder zusammensetzen. Findest Du einen gebrochenen Stempel vor…

  • Hallo fitnesspingu26 , Ja , ich denke die Mahlsteine sollten mal neu , nach 7000 Tassen aber auch nicht wirklich ein Grund zum Ärgern Durch das Heraufsetzen der Pulvermenge über den Kaffeestärkeregler wird die Mindestmenge an Pulver wieder erreicht und der Pulvermangelschalter nicht ausgelöst , ein deutliches Indiz für verschleißende Mahlsteine. Du kannst das Gerät entweder jetzt noch eine Zeitlang so nutzen oder Du tauschst die Steine aus , Eile ist jedenfalls keine geboten da es keine Folgesch…

  • Hallo Erik , Naja , mit lauwarmem Kaffee wirst Du auch schlecht heißen Cappu machen können Grad bei den Milchspezialitäten ist es von enormer Wichtigkeit dass der Kaffee so heiß wie möglich ist , immerhin muss er die Mindertemperatur der nicht ganz heißen Milch ausgleichen. Wenn der Kaffee wieder so heiß ist wie er soll merkst Du das auch an Latte&Co. Viele Grüße , roadrunner

  • Hallo Erik , Cappuccino wird nie besonders heiß , das liegt an der Art der Zubereitung über das Aufschäumen. Der Kaffee sollte jedoch auf jeden Fall dampfend heiß sein da Deine Z7 einen Edelstahlerhitzer hat. Ich würde als erste nichtinvasive Maßnahme 2 Entkalkungen hintereinander empfehlen , sofern eine Kalkschicht Deinen Erhitzer innen ausgekleidet hat kann das bis zu 10Grad kosten. Sofern das nichts bringt würde ich den Thermosensor austauschen , er ist für unter 10 Euro zu haben und öfter ma…

  • Hallo Landbastler , Dann erstmal herzlich willkommen bei uns im Forum mit Deiner VeroBar Also wenn der Unterschied zu einem Padautomaten nicht mehrere Galaxien betragen würde dann hätte keiner einen Vollautomaten Der Lavazza ist kaffeemäßig ein erlesenes Produkt , jedoch empfehle ich es wegen der leider recht hohen "Steinquote" im Kaffee nicht gerne. Da die Steinsiebung bei Lavazza genau wie bei Segafredo leider nicht ganz so gründlich zu sein scheint kommen Schäden bei den Mahlwerken erfahrungs…

  • Hallo Landbastler , Keine Sorge , Du hast ein aktuelles Gerät. Die Maschine im anderen Thread ist nur schwarz , Deine die silberne Ausführung TES 70159DE =Schwarz , TES70151DE = Silber Technisch ist da kein Unterschied. Viele Grüße und viel Spaß mit Deiner VeroBar , roadrunner

  • Hallo Wuppi , Oje ,eine echt blöde Stelle für eine Wasserfontäne. Daneben liegt direkt die ungeschützte Elektronik die auf Wasser im Grunde immer mit einem Defekt reagiert , Dampf reicht auch schon. Die Maschine nach einem solchen Ereignis nochmal in Betrieb zu nehmen war keine gute Idee , es kann sein dass Deine Freunde so die Elektronik ganz geliefert haben. Die rote Lampe ist eine allgemeine Störungsanzeige , die kommt auch wenn die Maschine nicht mehr feststellen kann das Wasser im Tank ist …

  • Hallo Harald , Bei den normalen 4-Schrauben-Thermoblöcken ist das bei Vienna und (normalen) Incantos fast immer so In der Tat sind die Bimetallsicherungen so geschaltet dass die Maschine dann gar nicht mehr geht. Viele Grüße , roadrunner

  • Hallo oerly , Zitat: „hat aber nichts gebracht“ Falsch , entkalken bringt IMMER etwas....nämlich Lebensdauer für die Maschine Das Du nicht viel merkst ist dem Umstand zu verdanken dass ja nichts verstopft war , also der Wasserfluß nicht signifikant geringer war. Viele Grüße , roadrunner

  • Hallo Phil , ....die 230V alleine sind leider nicht aussagekräftig genug , ein normales Messgerät ist zu träge um feststellen zu können ob die Spannung ständig anliegt oder nur ein Halbsinus vorliegt. Sicher sein kannst Du nur mit einer Frequenzmessung oder Du heizt den Lötkolben an und tauschst den BTB08 700SW der für den Dampferhitzer zuständig ist auf Verdacht. Verfolge die Printung auf dem Leistungsprint vom Anschlusstecker des Erhitzers bis zum Triac , er ist das erste Bauteil auf das Du tr…

  • Hallo poerni , Ein wenig Wasser das von oben über die Rutsche abläuft ist normal , das ist ein Ergebnis der Drainage und nicht zu verhindern. Wenn das Wasser des ersten Bezuges komplett in der Schale gelandet ist würde ich mal das DV als Ursache in den Focus ziehen , und zwar inklusive DV-Magnet. Der Magnetstößel muss superleicht laufen und darf keinesfalls klemmen. Hier reicht in der Regel ausbauen , saubermachen und mit SEHR WENIG Silikonfett wieder montieren. Ansonsten versuche mal ob Du die …

  • Hallo Muntermacher , Ja , das Gerät ist völlig ok , damit kannst Du alles machen. Bin gespannt auf die Bilder Viele Grüße , roadrunner

  • Hallo riogui , Dann wechsle immer die Seite , schlag mal von links dann von rechts. So "juckelt" sich die Welle langsam frei und kommt irgendwann raus. Der Rahmen hält nicht besonders viel aus , daher die Holzstützen. Schlage lieber 20x leichter als einmal hart , wenn sich die Welle schon bewegt hat reicht das um sie zu lösen. Im Allerschlimmsten Falle nimm Caramba und erhitze die Stelle unten mit einem Föhn.... Nebenbei habe ich noch nie von einer derart festsitzenden Welle gehört , das ist ech…

  • Hallo Poerni , ...kann schon sein dass er irgendwie eingerissen ist , dann müsstest Du es ihm aber schon ziemlich heftig gegeben haben , die Schläuche können gut was ab ! Am Besten Du machst mal folgendes : 1.) Entnimm die Tropfschale und clipse die kleine Blende aus. Sie ist unter der Schale mit 2 Plastiknasen fixiert die Du leicht aufhebeln kannst. 2.) Setze die Schale ohne den Tresterbehälter wieder ein 3.) Fahre die Maschine hoch , sie wird normal starten 4.) Nimm eine Taschenlampe und schau…

  • Hallo Jörg , Das KV wird dann bei der Pauschalreparatur für 155€ gleich mitgewechselt ohne Mehrkosten. Gehe mal davon aus dass Du einen komplett neuen Elektronikbaustein bekommst , zusätzlich wird dann alles was noch auch nur ansatzweise fehlerhaft erscheint mit ausgewechselt zum Pauschalpreis. Hier erfährst Du wie das geht : de.jura.com/home_de_x/service_support/premium-service_de.htm Grad bei der Z5 würde ich da nichts selbst machen , wenn Du scheiterst kann Jura die Reparatur wegen Dritteingr…

  INFO-VIDEO

Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)