Suchergebnisse
Suchergebnisse 101-120 von insgesamt 530.
-
Moin, Ich kam endlich dazu Deinen Trick auszuprobieren. Erst hat es nicht geklappt. Das Emblem war Bombenfest. Meine Frau hatte noch eine gute Idee. Ich bin ringsrum um das Emblem mit einer modifizierten Rasierklinge (so weit gekürzt, daß sofort die Schneide anfängt) umfahren und auf einen Widerstand (6Uhr position) gestoßen. Konnte es dann mit etwas mehr Druck (Rasierklinge mit Zange gehalten) lösen. Könnte eingetrockneter Kaffee sein. Vermutlich gesüßt. Danach konnte ich das Emblem mit dem Tap…
-
Hi BS, Daß mit dem Klebeband ist eine gute Idee. Das kannte ich noch nicht. Meine "harten" Fälle konnte ich sonst mit Gummihandschuhen lösen, aber bei der Z7 klappt es leider nicht. Ich hoffe natürlich darauf, daß es nicht geklebt ist. Vielen Dank erst mal.
-
Hersteller: Jura | Typ-/Modell: Z7 Impressa | ca. Baujahr: Unbekannt Tach zusammen, Habe meine Z5 2@1 gegen eine Z7 ersetzt. Bei der Voll-Revidierung ist einzig der Kaffeeauslauf übrig geblieben, weil ich das Emblem nicht geöffnet bekomme. Hattet Ihr schon mal so einen hartnäckigen Fall? Ich vermute schon, daß da jemand Sekundenkleber benutzt hat. Alle meine Bekannten Tricks brachten keinen Erfolg. Habt Ihr noch Ideen? Mechanische Kenntnisse vorhanden: JA | Elektrische Kentnisse vorhanden: JA | …
-
Hi BS, Ich habe die Pumpe mit Membranregler getauscht. Ist tatsächlich besser geworden, wenn nicht sogar das Problem ganz weg ist. Wie das so manchmal ist.......Man sieht Probleme wo keine sind. Werde bei Gelegenheit noch mal quer tauschen mit einer anderen Maschine. Danke
-
Hersteller: Jura | Typ-/Modell: Z7 Impressa | ca. Baujahr: Unbekannt Moin zusammen, Ich habe eine Z7 günstig geschossen und erstmal vollständig revidiert. Der Heißwasserauslauf spuckt gelegentlich, wenn man mehrere Tassen zieht (Abends 4 Tassen hintereinander für Tee a 230ml) Es scheint mir so, daß die Z7 generell höhere Temperaturen erzeugt. Die Taktzeiten der Pumpe, beim nachheizen, kommen mir weniger vor als bei der Z5. (Also es kommt mehr an Heißwasser an einem Stück unter normalen Pumpgeräu…
-
Zitat von haribo_1: „...zumal nur ein Milchgetränk als One Touch programmierbar ist “ Du könntest Dir höchstens als Behelf über die "Milch"-Taste und der "Kaffee Spezial"-Taste einen Zwei-Touch-Kaffee dazu programmieren. Zitat von haribo_1: „ Die Menüführung ist aber sehr gewöhnungsbedürftig “ Eigentlich werden die Getränke nur einmal programmiert und danach musst Du nur die entsprechende Taste des Produktes drücken. Ich bin nur im Menü, wenn ich kurz vor einbefinden einer größeren Gesellschaft,…
-
Hersteller: Jura | Typ-/Modell: Z5 (G2) Impressa | ca. Baujahr: Unbekannt Moin zusammen, hat zufällig jemand von Euch einen Magnetschalter vom Drainageventil gegen den Drainagemotor getauscht? Leider habe ich keine Schlachtmaschine mit Drainagemotor hier, um das zu testen. Danke für jegliche Info. Mechanische Kenntnisse vorhanden: JA | Elektrische Kentnisse vorhanden: JA | Messgerät vorhanden: JA
-
Zitat von Heini-22: „Stefan meint das hier. komtra.de/forum/index.php/Attachment/15068/ Das muß so rum rein wie auf dem Bild. Deins kann eventuell etwas anders aussehen. Aus dem gleichen gelben Kunststoff wie der Becher. “ Moin, jepp, genau das war das Problem. Konnte erst heute wieder mich der Maschine widmen. Jetzt ist wieder alles ok. Durch umdrehen des "Teils" wurde der beschriebene Abstand zu klein und es kam zu diesen ständigen hoch und runter fahren. Kommt davon, wenn man nicht aufmerksam…
-
Ich konnte ein Gehäuse einer baugleichen Maschine verwenden und die Maschine bleibt jetzt hoffentlich dicht. Mir ist vorher kein Riss am Gehäuse aufgefallen, trotz intensiver Kontrolle. Es deutete alles auf die Brüheinheit als Ursache. Wieder etwas gelernt. Schöne Grüße
-
Grundstellung Antrieb Melitta, Nivona und Miele Maschinen, sowie ältere Bosch, Krups und Siemens
BeitragVielen Dank für diesen Thread. Hat mir super weiter geholfen.
-
Der Übeltäter scheint das Gehäuse des Antriebes zu sein. Dieses hat im Bereich des Drainageventils Risse. Während des Brühvorganges wird der Deckel des DV einseitig rausgedrückt und ein Teil des Kaffees, manchmal auch alles, läuft dann hier raus. komtra.de/forum/index.php/Attachment/15243/komtra.de/forum/index.php/Attachment/15244/komtra.de/forum/index.php/Attachment/15245/komtra.de/forum/index.php/Attachment/15246/ Hat jemand eine Erklärung für solche Risse? Schöne Grüße
-
Tja, zu früh gefreut. Habe schon Rückmeldung bekommen, daß wieder Wasser ausgetreten ist. Werde mir die Brühgruppe von einer Solo leihen und die mal quertauschen. Mal schauen was da raus kommt.
-
Zitat von sb_NUE: „Das mit dem Loch passt schon. Da verschließt beim Hochfahren ja die Dichtung am Niederhalter ab. Ist die noch vorhanden? “ Danke für den Hinweis. Wieder etwas gelernt. Ja, die ist da. Das übliche Problem.....optisch sieht die gut aus, aber ob es wirklich reicht kann nur sagen, wenn die Ursache gefunden wurde. Habe da gerade etwas Fett ran gemacht, aber eine wirkliche Änderung ist nicht zu sehen. Meistens ist zu Beginn des Brühvorgangs sehr viel Wasser herausgetreten (wo auch i…
-
Hersteller: Melitta | Typ-/Modell: CI E970-205 Caffeo | ca. Baujahr: Unbekannt Moin zusammen! Die CI treibt mich in die Verzweiflung. Maschine mit dem großen Set (Premium) revidiert. Micro-Riss am DV übersehen und ein neues verbaut. Das Fehlerbild ist jetzt folgendes: Es Kommt kein Kaffee aus dem Auslauf. Alles geht über dem oberen Brühkolben verloren, zumindest optisch. Nach dem ich mittlerweile die Brühgruppe auch blind demontieren kann habe ich alle Teile sehr kritisch auf Risse untersucht. D…
-
Ja, der sitzt fest. Wie groß sollte der Abstand der "gelben" Kunstoffnase zum Mikrosxhaltet sein? Bei der ESAM sind es ca. 1-2mm. Bei der Spendermaschine sind es wesentlich mehr. Könnte es damit zusammenhängen? Werde erst in 2 Wochen wieder dran sitzen können. Die Pflicht zum Arbeiten ruft.......
-
Zitat von jokel: „Zitat von apejovic: „Mit Komtra Premium XXL Set revidiert “ Hast du dieses genommen: komtra.de/delonghi-ersatzteile…-kaffeevollautomaten.htmlOder hattest du noch eines mit den alten dunkelblauen großen Oringen zu Hause? “ Jupp, genau den habe ich bestellt.
-
Gerade den Schlauch gereinigt. War nicht sehr dreckig. Die Kammer war ziemlich dicht. Nun ist alles frei, aber das Problem besteht weiterhin.
-
Zitat von Heini-22: „Wenn die Brühgruppe oben ein Stück nach unten sackt könnte das an einer verschlissenen Mutter des Antriebs liegen. In ausgeschaltetem Zustand denn Antrieb mit Brühgruppe Mal mit der Hand hoch und runter bewegen. Mehr Spiel als 3-4 mm sollte es in intakten Zustand nicht sein “ Habe den Antrieb gegen einen funktionierenden quer getauscht. Keine Änderung an beiden Maschienen. Trotzdem vielen Dank für den Tip. Zitat von jokel: „Und auch mal den schwarzen Schlauch seitlich am obe…
-
Hersteller: DeLonghi | Typ-/Modell: ESAM 4500 - Magnifica | ca. Baujahr: Unbekannt Moin zusammen, Ich brauche Hilfe der Delonghi Fraktion...... Die ESAM4500 habe ich revidiert nach Anleitung. Nicht meine erste revision einer Delonghi. Allerdings das erste Mal, daß die Maschine anschließend zickt. Für gewöhnlich ist das nur vor der Revision der Fall. Mit Komtra Premium XXL Set revidiert. Der obere Brühkolben und der Thermoblock waren extrem verkalkt. Händisch mit Spritze entkalkt, da die Maschine…
-
Hi, ich habe nicht behauptet, daß die Maschine vom Recyclinghof oder vom Straßenrand ist. Woraus schließt du das? Wegen dem abgeschnittenen Stecker?? In meinem Ausbildungsbetrieb war es üblich defekte Geräte einen Weiterbetrieb zu unterbinden mit z.B. einen abgeschnittenen Stecker, egal welche Kleinigkeit daran defekt war. Ich erwarte keine Aussagen a la Glaskugel. Das die niemand hat ist mir durchaus bewusst. Mich hat nur eine Vergleichsmessung interessiert. Ich notiere mir solche Werte, um Änd…