Suchergebnisse
Suchergebnisse 81-100 von insgesamt 530.
-
Zitat von KaffeefuerAnfaenger: „ könnte mir jemand erklären wie der Kaffeepuck nach dem Brühvorhang ausgegeben wird bzw. Wo das stattfindet? “ youtu.be/oEBH2aRg7bo Das Video ist zwar von Jura, aber das Prinzip ist eigentlich überall gleich.
-
Zitat von mike-the-bike: „Zitat von JoenneJuraSchraubaer: „..... Die Verfärbungen lassen sich aber ohne Lackierung nicht kaschieren. VG Jönne “ Aber wenn du keine Chance hast zu lackieren kannst du auch fliegen.... “ Ich glaube nicht, daß er noch einen Flugschein machen wird. Mike meint "folieren" Habe ich an einer Z5 auch gemacht. Ist immer noch dran. nicht mehr ganz so hübsch wir am Anfang, aber definitiv noch ansehnlich. Hier der Link dazu: Umfrage Jura Z5: Normale Auslaufblende oder doch ein…
-
Zitat von RolandM: „Zitat von michelv: „"Bruhgruppe" ("infuser" in English?). “ “ Manchmal ist es wirklich so einfach..... Brühgruppe = brew group or brew unit 'RolandM' is right. Please do a maintenance on the brew unit. You can hear that it is not running smoothly. Then take the heater out of the machine and try to blow air through it. Pressure from your mouth should be enough to blow through the heater. If you can't blow air through it you need to descale it by hand. Get a syringe from the ph…
-
Muss aber geheizt haben. Zumindest die Logik muß ein "Go" bekommen haben, da er sonst keinen Milchschaum bekommen hätte.
-
Moin, Ein Video wäre toll. Ab einschalten der kalten Maschine. Zitat von BlackSheep: „Zitat von apejovic: „Für das kalte Wasser habe ich gerade auch keine sinnvolle Erklärung “ ... erst schöner (warmer) Milchschaum “ Das der warm ist steht da leider auch nicht. Oder es klemmt die Pflegetaste und es wurde gespült unmittelbar nach dem Milchbezug. Festwiderstand am Erhitzer oder tatsächlich defekt im "Heiß" Bereich.
-
Hi, Erst mal die Maschine öffnen und mal nachsehen wie es optisch an den Erhitzern und dem Keramikventil aussieht. Ich tippe auf Wassertropfen auf dem Motor bzw. Mikroschalter des Keramikventils die dann zur Fehlfunktion führen. Das Wasser kommt vermutlich aus den darüber liegenden Schläuchen bzw. Komponenten. Für das kalte Wasser habe ich gerade auch keine sinnvolle Erklärung, außer eines spontanes defekt
-
Zitat von Atari800XL: „Ich habe mal gehört dass man verfärbten Kunststoff durch eine heisse Flamme wieder aufhübschen kann. Habt ihr da Erfahrung mit? “ Moin, Wenn Du einen regelbarern Heißluftfön hast, dann kannst Du Dich da ran tasten. Es funktioniert, aber man muss sehr geduldig sein. So bald die Oberfläche leicht glänzend wird, dann musst die Wärmequelle, am besten schon kurz vorher, entfernen. Starte mit kleinen Temperaturen. In meinen Anfängen habe ich hin und wieder neue Gehäuseteile kauf…
-
Lag der allgemein lose in der Maschine? Sieht für mich aus wie ein typischer Schlauch der von der Brühgruppe zum Kaffeeauslauf geht. Aber auch da gibt es unterschiedliche. Eines haben die alle gemeinsam. Ein Ende ist immer ohne jegliche Buchse o.ä.
-
Moin, Zitat von Atari800XL: „Was meint ihr, kriegt man das mit neuer Dichtung wieder hin, oder sollte der F-Verteiler erneuert werden? “ Bis lang haben bei mir neue Dichtungen gereicht. Es kann natürlich immer passieren, daß Anbauteile einen Defekt bekommen. Zitat von BlackSheep: „Auch im täglichen Betrieb sollte immer über Nacht die Schale geleert und möglichst außerhalb der Maschine bleiben. “ ...und zusätzlich das Pulverfach offen stehen lassen. Dann kann da ein bißchen die Luft zirkulieren. …
-
Hi, Vielen Dank für die Rückmeldung.
-
Hersteller: Jura | Typ-/Modell: C5 Impressa | ca. Baujahr: Unbekannt Moin! Habe gerade den "Nippel" für eine C5 rausgekramt und festgestellt, daß dieser im Durchmesser zu klein ist für die gezeigte Schaumdüse. Benötige ich diesen? komtra.de/jura-ersatzteile/jur…der-v3-milchschlauch.html Mechanische Kenntnisse vorhanden: JA | Elektrische Kentnisse vorhanden: JA | Messgerät vorhanden: JA
-
Hersteller: Jura | Typ-/Modell: C5 Impressa | ca. Baujahr: Unbekannt Tach zusammen, Ich bereite gerade eine ZES C5 für das Ausland vor. Hat zufällig jemand dieses Zettelchen auf englisch und könnte mir davon einen scan schicken? Bevor ich mir die Mühe mache mit übersetzen und Co. wollte ich mal hier fragen. Danke Mechanische Kenntnisse vorhanden: JA | Elektrische Kentnisse vorhanden: JA | Messgerät vorhanden: JA
-
Hi BS, Bei mir bekannten Maschinen, mache ich das auch so. "Fremdmaschinen" werden erst mal entkalkt und gereinigt, um eventuell das Fehlerbild besser erkennen zu können. Gerade wenn "nur" eine Inspektion/Service gemacht werden soll ("Ja, sonst läuft die Einwandfrei") Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser.
-
Bei sehr viel Pech hat sich dein Leistungsprint verabschiedet. Ist halt doofer Zufall, aber passiert halt irgendwann. Kann sich leicht beheben lassen, falls du mit Lötkolben und Co. umgehen kannst und weißt wonach Du suchen musst. Ansonsten verweise ich dich gerne an @Tobias.L oder an @JoenneJuraSchraubaer Ich habe leider keine Zeit dafür.
-
Moin, Also die "Mindestanforderung" sollte sein das Dichtungsset erst mal komplett zu verbauen. Da könnte es manchmal schwierig werden, wenn ein alter O-Ring sehr stark deformiert ist und Du den neuen O-Ring nicht mal eben so finden kannst im Reparaturset. Mahlwerk komplett reinigen und neu justieren. Wenn der Kaffeepuck dann passt, brauchst Du keine neuen Mahlsteine. Eventuell solltest Du das vor Deiner Bestellung machen Ich bestelle neue Mahlsteine immer gleich mit. Flowmeter reinigen. Schläuc…
-
Moin, Schau dir mal die Stecker auf dem Leistungsprint an. Wahrscheinlich hast Du beim abnehmen der Front ausversehen einen Stecker gelöst. Stecker aus der Steckdose ziehen. Alle Stecker nochmal ordentlich draufstecken. Stecker wieder einstecken und schauen ob es "besser" geworden ist.
-
Hi, Ich habe einen Festwasseranschluss bereits mal geklebt mit 2K-Kleber (Uhu-Endfest, 300kg). Es war ziemlich frickelig. Das Gewinde musste damals mit einem Dremel, nach aushärten des Klebers, vorsichtig nachbearbeitet werden. Heute würde ich es etwas anders machen. Das abgebrochene Stück so weit ins Magnetventil rein drehen, daß Du immer noch die Bruchstelle sauber ansetzen kannst. Dann würde ich es unter sehr leichten Druck in einem Schraubstock einspannen und großzügig trocknen lassen (minde…
-
Zitat von BlackSheep: „Die ist ja auch von mir “ Schöne Anleitung Zitat von joh777: „Jupp, meiner meinung nach genau wie in der Anleitung. “ Hast du die elektrischen Anschlüsse vom Mahlwerk abgenommen? Falls ja, dann hast Du eventuell die Anschlusskabel vertauscht. Das Mahlwerk dreht dann anders herum und dementsprechend ins Leere.
-
Zitat von BlackSheep: „Zitat von apejovic: „Daß mit dem Klebeband ist eine gute Idee. Das kannte ich noch nicht. “ Aber Achtung - das Klebeband geht auch nur ganz besch... wiedervom Juraemblem ab - sofort danach machen und nicht unnötig lange liegen lassen! “ Mit WD40 lassen sich wunderbar Klebereste entfernen.