Suchergebnisse
Suchergebnisse 61-80 von insgesamt 530.
-
Zitat von harry owl: „AV oder OT bei der OT kann es das Quetschventil oder der Auslaufwinkel mit der Düse oben an der Brühgruppe sein darum ist es wichtig die Maschine genau zubenennen Grüße Harald “ Jetzt, wo Du es erwähnst...... Hatte mal eine S9 OT und an der war am bzw. nach dem Quetschventil ein "Winkel" verstopft. War ein wenig aufwendig diesen wieder frei zu bekommen. Das könnte natürlich auch der Fall sein.
-
Moin zusammen, Der Patient ist wohlauf und erfreut sich jedem Tastendruck. Es war der O-Ring des oberen Brühkolben. Ich habe die Brühgruppe komplett revidiert und mir alles angeschaut. Ich konnte keine Risse, Verformungen feststellen. Scheinbar war der O-Ring "schon" am Lebensende. War zwar nur 6 Monate in Betrieb, aber das kann ja mal vorkommen.
-
Hi, Ich vermute dein Kaffeeauslauf ist einfach nur verstopft. Wenn Du mit einem leichten Ruck während des Spülvorganges den Auslauf ganz runter drückst und es dabei dickere schwarze Stücke bzw. Flocken in die Tasse landen, dann ist das meistens ein Zeichen für einen verstopften Auslauf. Da hilft nur demontieren und penibel reinigen. Eventuell sind dir bereits vorher Flocken aufgefallen in deiner leeren Tasse.
-
Hi, Im Grunde brauchst Du nicht viel: 2m vom großen Silikonschlauch 2m vom kleinen Silikonschlauch (Milchschlauch) 2m vom großen Gewebeschlauch 2m vom kleinen Gewebeschlauch Zusätzlich noch unbedingt den geformten Winkelschlauch. Wenn ich mich recht entsinne sitzt dieser bei der Z-Serie unter der Pumpe zum Wärmetauscher. Mit einem normalen Silikonschlauch lässt sich diese Verbindung sehr schlecht herstellen. Der Schlauch wird dabei zu sehr geknickt, jedenfalls meine Erfahrung. Dann solltest Du e…
-
Zur Not gibt es auch die Montagehilfe im Komtra Shop. Oder Du bist handwerklich begabt und baust dir selber eine.
-
Guten Morgen, Ist definitiv ein O-Ring. Meine Frau hat sich den genauer angeschaut und mal zwischen den Fingern geführt. Sie merkt zumindest keine Beschädigung und sieht keinen Riss. Neue Info: Die Z7 soll sich sehr gequält angehört haben beim zubereiteten des Kaffees. Kann der O-Ring dabei vom Kolben runter "gepresst" worden sein? Wie ist Eure Erfahrung damit? Sind mit Schäden an der Brühgruppe zu rechnen? Ich werde berichten, wenn die OP durchführe. Vielen Dank
-
Hersteller: Jura | Typ-/Modell: Z7 Impressa | ca. Baujahr: Unbekannt Moin zusammen, Ich bräuchte mal das Schwarmwissen. Meine Frau hat leider ein Problem mit unserer aktuellen Maschine. Heute gab es nur Kaffee im integrierten Kaffebecher der Z7 der hinter der Lade versteckt ist (Tresterschale). Beim reinigen der Sauerei hat Sie den O-Ring des Brühkolbens gefunden. Ob ich jetzt Lippendichtung und O-Ring verwendet habe bei der letzten Wartung weiß ich leider nicht mehr. Ich tippe auf den oberen Br…
-
Moin, hast Du denn den Schlauch an der Wassertank-Seite gelöst? Also an der Innenverteilermanschette? Der Weg von Innenverteilermanschette bis zum Flowmeter ist ein wenig unglücklich und hat die Form eines "L", wenn ich mich richtig erinnere. Ist ziemlich fummelig, ja.
-
Hi, sieht nicht gut aus. Ich nutze eine flache Zahnbürste dafür.
-
Moin, Zitat von harry owl: „Zitat von apejovic: „Mein damaliger "Kunde" kaufte immer nur den günstigsten Kaffee: “ was ist teuer...... “ Der Begriff lässt sich nicht genau an einem Preis festmachen. Fremdkörper hatte ich zum Glück noch nie. Ich nenne bewusst keine Kaffeesorten/Hersteller. Jeder gusto ist anders. Was mir schmeckt, schmeckt meiner Frau nicht. Und es gibt durchaus Kaffee der "günstig" ist und dabei noch einen guten Geschmack hat. Ich schaue beim Kaffee erst mal nur auf die Röstung,…
-
komtra.de/forum/index.php/Atta…b3156c3626b0a5f367104e1db Wenn so etwas aus der Tüte kommt, dann kann man nicht mehr von Kaffee sprechen (Steinchen von Kaffee zu unterscheiden wird auch schwierig). Unterschiedliche Größen, stark verbrannt, viele gebrochene Stücke.komtra.de/forum/index.php/Atta…b3156c3626b0a5f367104e1db Es sollte möglichst gleichmäßig aussehen, gleich groß sein und am besten gar keine brüchigen Bohnen haben. komtra.de/forum/index.php/Atta…b3156c3626b0a5f367104e1db Unabhängig vom P…
-
Schnapp dir mal eine weiße Unterlage (z.b. einen Teller) und schüttel mal den Teller so voll, daß die Bohnen dicht Bei aneinander liegen, aber einzeln liegen. Wenn Du noch einen Rand übrig lassen kannst (um den Bohnenhaufen), dann wäre das optisch besser zu beurteilen. Dann lade mal ein Bild davon hoch. Ich lade anschließend auch etwas hoch. Wann war die letzte Revidierung der Brühgruppe bzw. ein Austausch derer?
-
Ich hatte mal aus spaß gemessen. Ich kam im Durchschnitt zwischen 17g-19g. Als grober Richtwert ganz gut geeignet bevor man die Maschine auseinander nimmt. Da fällt mir ein, daß ich noch irgendwo die Tabelle haben müsste von meiner Z5. Vielleicht finde ich die noch.
-
Hi, Welche Kaffeesorte verwendest Du? Kannst auch gerne ein Bild davon einstellen. Ich würde erst mal versuchen von oben das Mahlwerk zu öffnen und es reinigen. Aussaugen sollte reichen. Eventuell die Reste aus dem Pulverfach saugen. Tippe erst mal auf einen Fremdkörper der das Mahlwerk beschädigt hat. Falls dieser noch im Mahlwerk ist, dann muss dieser erst entfernt werden. 3 Doppelbezüge ziehen, Tresterschale sauber machen, auf eine Küchenwaage wiegen, zurück in die Maschine und einen weiteren…
-
tja,....... Ein steter Tropfen Wasser höhlt den Stein.
-
Da war joenne schneller. Zitat von JoenneJuraSchraubaer: „ sondern öffnen und nachsehen, ob der Kopf vom Ventilstößel gebrochen ist. “ Das natürlich auch noch prüfen.
-
Hi, Die Maschine hatte ich noch nicht auf den Tisch, aber eine intensive Entkalkung würde ich erst mal durchführen. (Keine Zitronensäure oder Essig benutzen) Wenn sich hartnäckig Kalk im Dampfweg hält kann es durchaus zu diesem Problem führen. Das Flatterventil kann gut aussehen und trotzdem "defekt" sein. Reinigungen am Kaffeevollautomaten mit Kompressor und Hochdruckreiniger sollten generell nicht gemacht werden.
-
Hi, Zitat von mike-the-bike: „Hier musst du erstmal das Mahlwerk einstellen, dann die Pulvermenge anpassen. “ Genau. Erst mal schauen ob Du bei einem 2-Tassenbezug die Brühkammer voll bekommst bzw ⅘ davon, in Körnung vom Haushaltszucker oder minimal etwas gröber. Wenn das nicht klappt, dann Mahlring und Mahlkegel ersetzen. Küchenpapier (Zewa) in die Tresterschale legen, damit der Puck nicht zerfällt. Bis du die richtige Körnung erwischt, solltest Du als "Anfänger" schon genügend Kaffee im Treste…