Suchergebnisse
Suchergebnisse 121-140 von insgesamt 452.
-
Hallo Jürgen, also das der Kaffeetrester nicht wie bei anderen Maschinen fest zusammengepresst ist, ist ganz normal da diese Mahlwerke sehr fein mahlen. Mit dem Wasser in der Schale ist vollkommen normal da hier das gesamte System entleert wird nach jedem Bezug von Kaffee oder Milchmixgetränken ect. Da hier ein Durchlauferhitzer eingebaut ist und kein Thermoblock wo das Wasser im System gelassen wird um beim aufheizen nicht die thermischen Sicherung auslösen zu lassen. Mit Wasser im Trestebehält…
-
Hallo, also am Anfang musst Du das Gerät öffenen. Beginnend auf der Rückseite die 8 Schrauben TX10 lösen, dann das Oberteil nach hinten abschieben und die Seitenteile nach oben ziehen damit man diese auch lösen kann und dann sollte man die Undichtigkeit denke ich schon sehen können Grüßle
-
Vielen Dank für dein Feedback und wir hoffen das Du noch weiter Freude an deinem Kavo hast.
-
Normalerweise müsste Komtra die haben mit der neuen Gewebeform.
-
Was bedeuten No Name Produkte? ist es Essig (Tot für jeden Kaffeevollautomaten) auf Zitronenbasis (nicht wirklich für Kaffeevollautomaten geeignet) auf Säurebasis ( das beste mittel gegen Kalk ) und unbedenklich wenn es richtig angewandt wird
-
Also für mich ist das auch eindeutig das hier entweder das Mahlwerk falsch angeklemmt ist oder das Mahlwerk viel zu fein eingestellt wurde. Ich Tippe aber auch auf falsch angeklemmt. Tausch mal die Kabel untereinander aus.
-
Naja dann kann es ja nur Bohnen füllen sein und entweder mahlt es zu wenig, oder der Pulvererkennungsschalter geht nicht, oder es kann auch wenn es einen Pulverschacht hat der Reedschalter sein um zu erkennen ob Pulver oder Kaffeebohne. Aber ich tippe eher auf die ersten beiden. Würde erst mal mit Mahlwerk reinigen anfangen.
-
Na gut wenn du natürlich den ganz kleinen zum Dampfrohr nimmst dann sind es drei nur gehört es ja zum Keramikventil eigentlich dazu
-
geht klar.
-
Zitat von Zottel: „Also,es gehen drei Schläuche zum Keramikventil.Zwei dünne,durchsichtige,von denen einer Warm wird.Der andere scheint für Dampf zu sein.Der dritte Scglauch ist dicker und nicht durchsehbar.Er wird heiss.“ Also das kann bei einer B20 am Keramikventil nicht sein da nur die B60 ein Dreiwegeventil hat. Bei der B20 hast du nur ein kleinen Durchsichtigen und dann den normalen undurchsichtigen Schlauch am Keramikventil ein zusätzlicher durchsichtiger wäre für ein Magnetventil der B60 …
-
Ja so schnell kann es gehen
-
Siemens Surpresso TK68001 - S60 - Zieht bei Kaffee kein Wasser, bei Dampf und Heißwasser schon
BeitragVielen Dank für die Rückmeldung und super das nun das Gerät wieder funktioniert. Freut uns immer wenn man weiter helfen konnte. Grüßle KAVO2010
-
also für mich ist der Messlöffel immer das Zeichen für Bohnen füllen. Aber da muss dir am besten Mowo ect. weiter helfen da ich mich mit dem Gerät nicht so wirklich auskenne.
-
Den Wiederstand von der Spule brauchst du beim Magnetventil nicht messen das ist meist ein mech. defekt warum es dann undicht ist. Wie Mowo bereits geschrieben hat machst Du am besten mal ein Bild wo genau das Wasser raus läuft. Grüßle
-
Freut uns immer wieder wenn man weiter helfen kann.
-
Die /01 Geräte haben zwei @mario. Eins vom tankstutzen und eines vom überdruckventil was es damals gab.
-
Hi, also Keramikventil schließe ich aus. Da es um eine B20 geht und die nur ein Zweiwegventil hat und bei einer Verstopfung auf jeden Fall der Wasserbezug nicht gehen würde nur bei der B60 wäre das so beschrieben möglich. Ich denke da echt an das Drainageventil @Mario
-
Siemens Surpresso TK68001 - S60 - Zieht bei Kaffee kein Wasser, bei Dampf und Heißwasser schon
Beitragwobei auf den Bildern sieht die Brüheinheit normal aus. Kannst du mal ein Foto von oben machen? Hattest nur von unten ect. aber keines von oben.
-
Hallo, als erstes entfernst du die Blende von der Schale. ist nur draufgestckt mit Federbügel. Da kann man mit nem Messer zwischen Schale und Blende gut rein um die wegzudrücken. Schale ohne Blende wieder einsetzen und Gerät einschalten und nen Kaffee beziehen und schauen woher das Wasser im Gerät her kommt.