Suchergebnisse
Suchergebnisse 1-20 von insgesamt 22.
-
Zitat von BlackSheep: „Hallo, die Zapfenwelle vom Antrieb scheint nicht fest zu sitzen. Ich höre das Anklopfen an die Zahnräder. Gruß BS “ Das heißt ich muss muss den Antrieb wieder ausbauen und dann? Hilft mir dieser Beitrag dazu weiter? Grundstellung Antrieb wird nicht erreicht Bosch, Siemens, Melitta, Nivona
-
Zitat von Tobias.L: „Fährt die BG auch ganz nach unten und verriegelt die auch? Nach dem Spülen BG entnehmen und den Stößel in der Brühkammer nach unten drücken. Wenn da ein großer Hub 3-5mm sind, muss man den Endschalter versetzten, habe da was unter Anleitungen von Nutzern geschrieben. Wenn sich der Ring, der den Nutring, vom Stößel, festhält gelöst hat, kann der Stößel auch nicht ganz nach unten fahren. Für den Nutring habe ich auch eine Anleitung erstellt. “ Ich habe zur Sicherheit auch ein …
-
Zitat von BlackSheep: „Hallo, dann überprüfe den Mahlgrad und wackel (schnell links rechts mit der Hand drehen) auch mal an der Zapfenwelle des Antriebs die die Brüheinheit bewegt, ob diese etwas Drehspiel (ein paar Zehntel Millimeter) hat oder bombenfest sitzt. Gruß BS “ Hallo BlackSheep, also die Zapfenwelle scheint mir sehr, sehr fest zu sitzen. Ich habe hier kurz ein Video hochgeladen zum Wackeln, sicher ist sicher youtube.com/watch?v=zB3i-jx0RmU&feature=youtu.be Der Mahlgrad ist auf drei ei…
-
Hallo Blacksheep, die Behandlung des der Brühgruppe war in Ordnung, alledings hatte eine Schraube dort überhaupt keine Torx-Rillen, so dass ich die Brühgruppe nicht komplett auseinander nehmen konnte - die Dichtungen ließen sich aber tauschen. Aktuell besteht noch das Problem, dass lauter Pulver im Gehäuse rund um die Brühgruppe herum landet. Ich vermute eine Neujustierung des Mahlrades ist hier fällig? (habe daran zwar nie etwas geändert, aber...)
-
Hallo BlackSheep, puh, das freut mich ja wirklich sehr zu hören! Ein Lichtblick am Horizont! Damals war ja das Hauptproblem, dass ständig Pulver in der Maschine landete und zu viel Wasser im Auffangbehälter landete. Ich schaue dann mal, wie es nach Austausch der Dichtungen und Reinigung der Brühgruppe aussieht Soweit aber ganz lieben Dank für deine tolle Hilfe!!
-
Hallo BlackSheep, endlich mal etwas positives: Nach dem Zusammenbauen hat er beim Video vorhin wirklich einen Espresso gemacht! Keine Ahnung, wieso auf einmal! Ich habe ein Video vom Starten und eines vom Kaffee beziehen gemacht. Start: youtube.com/watch?v=2TsTqxGFCQU&feature=youtu.be Kaffee: youtube.com/watch?v=q_u8XctNvRk&feature=youtu.be Könntest du bitte einmal schauen, was alles "schief" geht, das mit entgangen ist? - Die Brühgruppe scheint mir neue Dichtungen zu benötigen, die habe ich auc…
-
Hallo Blacksheep, ich habe nun nochmal alles auseinandergebaut und ein paar Bilder gemacht. Können diese dir eventuell bei der "Ferndiagnose" helfen? Meine Gedanken sind folgende: - Es befand sich Wasser in der Expansionskammer; daher nehme ich an, dass das Draingeventil funktioniert hat? - Es wurde ja scheinbar kein Wasser in die Brühgruppe geleitet. Oben an der Brühgruppe ist ja ein Einlaufventil. Wo genau läuft in die Brühgruppe Wasser ein und wo läuft es wieder aus? Ich habe das Gefühl, dass…
-
Hallo Blacksheep, ok das macht Sinn, dann wurde sie zu fest angezogen! Ich hatte da nämlich gerade den Akku meines Bohrers gewechselt und der zog danach erst sehr sehr hart an! Ich nehme an einen Defekt an den Mirkoschaltern kann ich dann wahrscheinlich ausschließen und sollte am besten nochmal alles nach Videoanleitung auseinander und zusammenbauen? PS: Danke für deine "Durchhaltekraft" mit mir und meiner Maschine!! Das ganze entwickelt sich langsam zu einer richtigen Odyssee mit einem Anfänger…
-
So nochmal ein Update: Ich habe herausgefunden, dass ich den roten Schalter falsch angebracht habe. Nach einer Korrektur gab es die Fehlermeldung mit der Brühgruppe nun nicht mehr. Also habe ich losgelegt mit dem ersten Testkaffee...folgendes ist passiert: Beim ersten Durchspülen nach Einschalten der Maschine kam vorne Wasser raus. - Als ich dann jedoch die erste Testtasse Kaffee wollte, kam vorne rein garnichts raus. Das ganze Kaffeepulver war trocken im Auffangbehälter und das Wasser in der Au…
-
Hallo zusammen, es gibt nun ein Update: Habe die Maschine nochmal auseinander gebaut, weil der obere Mikroschalter am Antrieb auch nicht reagiert, wenn man den weißen Knopf drückt. Ich hatte nun das rote und blaue Kabel jeweils in unterschiedlicher Reihenfolge dran (hatte vergessen, wie die ursprüngliche Konfiguration war), aber leider tut sich absolut nichts. Ich nehme an der Mikroschalter ist hinüber? Und wenn ich die Maschine mit der Antriebseite zu mir gedreht habe, kommt doch das blaue Kabe…
-
Es sieht dort wie folgt aus: bilder-upload.eu/bild-1fa198-1548491133.jpg.html Eigentlich habe ich alle Kabel wieder angebracht, meinst du irgendein Kabel ist doch am Mikroschalter angeschlossen? Oder was könnte es sonst sein?
-
So, also ich habe nun einfach mal die Maschine zusammengebaut und den neuen Mitnehmer angebracht (der ist ja beim letzten mal "explodiert" bzw. seine inneren Hacken), der heute mit der Post kam. Diesen habe ich auch genau so angebraucht, wie es vorgegeben ist auf dem Antrieb. Status: Es wird immer "Brühgruppe einsetzen" angezeigt, obwohl ich diese eingesetzt habe. Nach einer Internetrecherche soll man wohl erstmal wieder den Mitnehmer in Grundstellung bringen, was mit Power+"MyCoffee" Taste erre…
-
Zitat von Tobias.L: „Etwas Spiel muss die Welle haben. Wie leicht lässt die sich denn ohne Zahnräder drehen? Hatte ich ja schonmal gefragt... Es ist und bleibt ein preiswertes Getriebe, was aber robust ist, wenn ich da an Saeco denke, die haben nur Kunststoff, der bricht gerne, besonders wenn man Bohnen anstatt Pulver einfüllt. “ Sorry, das hatte ich übersehen. Es lässt sich eigentlich relativ leicht drehen, manchmal stoppt es ein wenig aber ich weiß nicht warum. Ich habe ja ein paar Bilder davo…
-
Hallo Tobias, danke für die Information und den Link! (endlich was zu lesen ^^) Das macht nun auch Sinn, dass es nicht mit dem Schneckengetriebe klappt. Wenn es aber normal ist, dass sich der Zapfen nicht drehen lässt, wenn der Motor zusammengebaut ist, stimmt denn dann noch die Hypothese, dass ich die Zapfenwelle bearbeiten muss? So wie ich es verstanden habe, gingen wir nur davon aus, weil ich anfangs schrieb, dass sich diese nicht im zusammengebauten Motor bewegen lässt, was aber ja scheinbar…
-
Ich habe nun noch etwas rumgetestet. Der Zapfen lässt sich aus meiner Sicht nicht drehen, weil sich das Gewinde von dem "Traffo"(??) nicht dreht, dh.h sobald hier die Zahnräder ineinandergreifen und ich den Antrieb somit wieder zusammenbaue, kann ich es nicht mehr per Hand drehen. Ich habe noch ein Bild des "Traffos" besorgt: bilder-upload.eu/bild-f98061-1548439103.jpg.html
-
Hallo zusammen, danke nochmal für die Infos und Tipps! Könnt ihr mir irgendeinen Link / Video oder sonst was geben, auf dem erklärt wird, wie man die Zapfenwelle repariert? Ich habe wirklich nun einige Zeit im Internet gesucht, aber ich finde absolut keine Informationen dazu. Vermutlich benutze ich die falschen Suchbegriffe (Antriebswelle, Zapfenwelle, Mitnehmerzapfen, usw.), aber ich kenne mich hier nun mal null aus und brauche irgendeinen Startpunkt.. UPDATE: Ich habe den Antrieb gerade ausein…
-
Zitat von BlackSheep: „Ich habe das auch Jahre lang mit einer Feile bearbeitet bevor ich mir eine kleine Drehbank gegönnt habe. Wenn man etwas handwerkliches Geschick hat, kann man sich die 70 Euro sparen... Gruß BS “ Hast du einen Link oder ähnliches, wie man das genau machen kann? Oder eine Anleitung online oder sowas? Habe zwar schon einiges zum Auseinanderbauen der Maschine gefunden, aber nicht solche speziellen Dinge. PS: Meinst du nicht es macht Sinn den Mitnehmerzapfen (den alten oder neu…
-
Dank dir für die schnelle Rückmeldung. ...aber das klingt für mich als Laien nicht gut. Besser einfach einen neuen Antrieb bestellen für 70,00? Ich habe keine Drehmaschine ;-D Oder kann ich den Antrieb eventuell einschicken, so dass die Reparatur <70,00 liegt? PS: Ich habe außerdem bereits das "Wartungsset für die Melitta Caffeo Brüheinheit" bestellt, um sicherzugehen, dass in Zukunft kein Wasser mehr im Behälter landen kann (oder zumindest sollte).
-
Hallo zusammen, es gibt nun ein Update: (anfangs habe ich mir nicht zugetraut die ganze Maschine auseinander zu bauen und mir fehlten ohnehin die Schraubenzieher dazu - nun habe ich es im Urlaub aber doch endlich gemacht ^^): Ich kann nun folgendes dazu berichten: Der große Mitnehmerzapfen lässt sich per Hand kein bisschen bewegen. Ich vermute, dass dies aufgrund der Kaffeepulverreste passierte, kann dies aber natürlich nicht mit Sicherheit sagen. Meine Frage wäre nun, wie ich weiter vorgehe? Ic…
-
Zitat von BlackSheep: „Wenn es die Nasen vom Mitnehmer abgerissen hat, wird das Problem eher am Antrieb liegen - oder wurde er mit externer Spannungsversorgung wieder in Grundstellung gefahren? Ich würde zunächst den Antrieb ausbauen, zerlegen und kontrollieren, ob sich der große Mitnehmerzapfen (auf dem der Mitnehmer aufgesteckt ist) leicht im Motorgehäuse drehen läßt oder festklemmt. Was sollen wir uns unter "eingschickt und ohne Abhilfe zurückbekommen" vorstellen? Wohin wurde es geschickt und…