Suchergebnisse

Suchergebnisse 1-9 von insgesamt 9.

  • Hallo BlackSheep, nein, das Kermikventil tut garnichts. Hier die Geräuschkulisse: 1. Einschalten 2. Kurzes Klacken hinten 3. Laufschrift im Display 4. Wieder 2x Klacken aus Richtung Platine 5. Error 6 6. Beim Ausschalten kurze Bewegung BG Motor und Quetschventil vorne

  • Dann fange ich mal an zu raten: Könnte es an der Stromzufuhr des E-Motors hängen und kommt dann auch diese Fehlermeldung? Also das rote und schwarze Kabel mit den dicken weißen Kolben, die oben auf dem Bild unter dem Motor der BG hängen. Wie könnte ich das messen? Multimeter an die Stromzufuhr und schauen ob ein Impuls kommt?

  • So, es ist etwas her, aber nun geht's weiter: Den Motor konnte ich nicht testen und habe stattdessen auf eure Empfehlung dann gleich das KV gewechselt. Leider hat das nichts gebracht und der Error 6 besteht weiterhin. Zwischendurch hab ich auch mal den Flowmeter auseinander genommen. Der sah gut aus. Noch weitere Ideen was es sein kann? Ich bin langsam leider ratlos. Viele Grüße Holger

  • Kurzer Zwischenstand: Nachdem ich ein Multimeter aufgetrieben habe: Die Mikroschalter klappen noch. Allerdings weiß ich noch nicht, ob ich jemanden kenne, der den E-Motor testen könnte. Weiß vielleicht jemand ob ich da mit ner Batterie was testen kann? Ist ja nur die Frage: Dreht er sich oder nicht.

  • So, offen ist alles. Ich weiß zwar noch nicht was ich mit dem Ventil machen soll, aber ich schaue mal ob ich es nicht mal in Essig einlege.

  • Moin Moin, ok, das habe ich befürchtet ;) Genau das habe ich vor einer Woche gemacht. L-Stück und Dichtungen komplett getauscht. Danach war dann wieder alles trocken und es lief erstmal. Bis dann 5 Tage später die BG blockierte (Error und ich da auch noch die Dichtungen ausgetauscht habe. Jedoch blieb nach Einbau der BG dann genannter Error 6. Ich hatte schon befürchtet, dass ich die Dichtungen bei den Kalkspuren zu spät getauscht habe.

  • Ah, ok. Na das wird ja ein Spaß. Hat das Teil an der Stelle schon mal jemand ausgebaut? Ich habe mal die Schläuche abgezogen, sehe aber noch nicht wirklich, wie das Ventil fest geschraubt ist.

  • Also es handelt sich um das Ding hier. Den Untertyp entdecke ich gerade nicht mehr: Admin: Bild entfernt!!! Nur Bilder verwenden, bei denen man selber die Urheberrechte besitzt!!! Wenn ich mir das Keramikventil anschaue, macht der E-Motor nicht viel mehr als hoch und runter fahren und Schläuche abklemmen. Je nachdem kommt Milch/Wasser da raus oder der Kaffee durch den Hauptbezug. Ich habe jetzt vorne hinter der Düse geguckt. Oder steckt sonst noch wo eines?

  • Hersteller: Jura | Typ-/Modell: Impressa S9 | ca. Baujahr: Unbekannt Hallo zusammen, gerade herrscht auf der Arbeit der Kaffeenotstand. Nach einer Reperatur von Error 8 (Austausch einiger Zulaufdichtungen und der Dichtungen an der Brühgruppe), kommt nach etwas Betrieb nun Error 6 direkt nach dem Einschalten. Die Brühgruppe fährt auch erst garnicht mehr auf und nieder. In den alten Modellen soll ja angeblich dieses Blindkabel exitieren. Aber wo ist das? [img]http://www.studium-und-lehre.de/IMG_20…

  INFO-VIDEO

Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)