Suchergebnisse
Suchergebnisse 21-40 von insgesamt 67.
-
Ich werde es so probieren, wie Jönne und Danceman vorgeschlagen. Anders kann ich es nicht machen, weil ich leider keinen "Pumpenstand" bzw. so eine Vorrichtung habe. Bezüglich der Enthärtungs-/Entkalkungsanlage werde ich den Service-Techniker die Tage kontaktieren. Die Anlage wurde durch eine Fachfirma installiert, eingestellt und übergeben....wir haben im Süden ein sehr kalkhaltiges Wasser und somit einen hohen Wasserhärtegrad (20 °dH). Nachdem die Anlage final installiert war, hatte ich bei Ju…
-
Danke für Eure Tipps! Die Prüfung werde ich vornehmen. Ich habe von BWT eine Entkalkungsanlage mit Regeneriersalz in Tablettenform. Der BHS "calc" - Entkalker wurde mir von einem Mitarbeiter von Komtra am Telefon empfohlen. Daher auch dann übernommen. Welchen würdet Ihr denn verwenden? Was ich noch gerne wissen würde, wie man den aktuellen, verstopften Thermoblock wieder instand setzen kann, damit ich diesen dann als Ersatz griffbereit habe? Ins Wasser mit Entkalkungsmischung legen, bringt so ni…
-
Ich habe die oftmals empfohlene BSH Kalklösung von BSH im Einsatz. Die Maschine hatte aufgrund meiner "Entkalkungsanlage" im Keller so eingestellt, dass die Entkalkung nicht mehr so oft vorkommt....das hatte ich auch telefonisch bei Jura erfragt. Schlecht gelaufen. komtra.de/siemens-ersatzteile/…flasche-original-bsh.html Die Reinigung kommt fast jeden Monat. Wir trinken Zuhause am Tag 4-5 Tassen Kaffee....d.h. im Monat ca. 120-150 Tassen. Das mit dem Draht habe ich schon probiert....ich komme au…
-
Hersteller: Jura | Typ-/Modell: Impressa C5 | ca. Baujahr: 2012 Guten Morgen! Ich hatte mir vor ca. 18 Monaten einen neue Thermoblock gekauft. Leider ist der schon wieder verstopft / verkalkt. Ich bestelle jetzt einen neuen Thermoblock. Wie kann ich den vorhandenen Block wieder freibekommen, so dass ich mir den als Ersatzteil aufheben kann. Ich hatte es nicht geschafft, diesen freizubekommen, trotz das ich ihn für ca. 24h in "calc" (BSH Lösung) gelegt hatte. Die Öffnungen für den Durchlauf sind …
-
Also jetzt geht die Maschine. Ich hatte den Schalter vom Dampfventil getestet, da ja der rechte Rotary-Switch dauern blinkte. Stellte fest, dass der "Dreher", der beim Drehen den Microschalter betätigt, diesen nicht ganz so tief reindrückt, wie er sollte. Wenn der linke Rotary-Switch auf einer "Tasse" steht und der Switch rechts beim Dampfventil gedrückt wird, fließt natürlich Wasser rechts aus dem "Dampfrohr". Sollte normal sein. Wenn ich nun den linken Rotary-Switch auf "Dampf" stelle, blinkt …
-
Ja. Die Leuchte am rechten Rotary-Switch. Aber wenn ich die aufdrehe, tut sich nichts. Der Heizblock bleibt auch kalt. Danke fürs Nachsehen, Kai
-
Guten Abend @all, ich bräuchte nochmal bitte Eure Unterstützung... Soeben habe ich den neuen Magnet-Motor eingebaut und nun die Stecker angebracht. Diese habe ich abfotografiert mit der Bitte, einmal draufzuschauen. Ich habe nach Einbau des Motors die Maschine mit dem Ein/Ausschalter eingeschaltet und nun blinkt ständig die rote Leuchte vom Dampfventil. Der Thermoblock wird auch nicht heiss. Kann sein, dass ich einen Stecker vertauscht habe? Bild 1: [img]https://suckmypic.net/85468/IMAG1784.jpg[…
-
Mit Sicherheit hast Du Recht, Mario. Auf jeden Fall messe ich später die Zeiten vom Auslösen bis zum fertigen Kaffee. Das Fine-Tuning bzgl. Mahlgrad etc. muss ich durchtesten. Meine "Tester" von Aromatica sollen ja heute noch kommen
-
Ein Verkäufer von einer Rösterei meinte vor ein paar Tagen zu mir, dass ein Durchlauf so ca. 24-26 Sek. dauern sollte (bei Vollautomaten), damit sich alle Aromen etc. ausgewogen und bekömmlich entwickeln können. Nach dem Motto: alles was kürzer ist, ist nicht so dolle (von mir nun etwas kürzer und knapper ausgedrückt). Bei 9sek (Doppeltassen)., was BS schrieb, kommt ja dann ein Ergebnis heraus, was dann im Grunde mit einem sehr guten Kaffee wenig zu tun hat. So verstehe ich es. Richtig so?
-
Hallo BS, wie hast Du Deine Kaffeemaschine bzgl. Mahlgrad bei dem Passalacqua eingestellt? Schade, dass man den Bezug & Sekunden nicht fest einstellen kann...
-
Guten Morgen, ich möchte gerne die Maschine nochmal neu programmieren - sowohl von der Wassermenge als auch von der Stärke des Kaffee's - je Auswahl der Tasse auf dem Rotary-Switch. Mein Grundverständnis: Bei der Jura C5 ist ja beim Kaffeebohnenbehälter der Hebel für den Röstgrad vorhanden. Ich hatte diesen bisher immer auf fast sehr fein (vorletzte Stellung) eingestellt. Je feiner, umso langsamer fliesst das Wasser durch, und dadurch kann/sollte der Kaffee auch stärker werden. Mit dem Rotary Sw…
-
Ich habe dort 4x 250g - Packungen zum Testen bestellt: aromatico.de/aromatico-kaffee-…e-250g-bohnen-p-1039.html aromatico.de/martella-kaffee-e…ss-250g-bohnen-p-527.html aromatico.de/costadoro-kaffee-…ub-250g-bohnen-p-402.html und last but not least: aromatico.de/la-brasiliana-kaf…sa-250g-bohnen-p-816.html Den wollte ich auch bestellen, ist aber leider ausverkauft: aromatico.de/musetti-kaffee-es…o-250g-bohnen-p-1031.html Bin mal gespannt, wie die Testung läuft. Und ob Aromatico schnell liefern @B…
-
Ich gebe Euch noch Feedback, wie es gelaufen ist!! PS: In Punkto Kaffee online bestellen, gibt es eine Seite mit vielen Sorten: aromatico.de/ Ich möchte gerne zu einer anderen Kaffeesorte wechseln und bin am überlegen, was da in Frage kommt. Auf jeden Fall suche ich eine gute Seite und auch Angebote. Kennt ihr einen guten Anbieter bzw. den Aromatica?
-
Ich bin etwas baff ....der Nippel ist bei mir genau andersherum, wie bei Kai. Das lange Teil ist nach innen und das kurze nach aussen. Und ich lege meine Hand auf die Bibel , dass ich den Nippel nie angerührt habe! (was ein Satz^^) Daher wundert es mich aber auch nicht, dass das Drainageventil nicht an der Innenseite der Wand fest verschraubt war, als ich vor ca. 2 Monaten die Brüheinheit wechselte. Auf jeden Fall werde ich den Nippel morgen herumdrehen, wenn die neuen Teile kommen und hoffe, es…
-
Die Stange war ganz drin, sofern ich das Drainageventil nicht ganz an die Innenwand "geschraubt" hatte...also etwa 1-2 mm Luft zwischen Schraubkopf von der Drainageventilbefestigung und der Innenwand gelassen habe. Was aber natürlich so nicht gedacht ist. Ich merkte an meinen beiden Brüheinheiten, dass die (neuen) Drainageventile etwas (minimal) Spiel zwischen den Außendeckel der Brüheinheiten haben. Das wird vermutlich aber nicht ausschlaggebend sein. Ich denke / hoffe, dass es am Magnetschalte…
-
Missgeschick passiert....mir ist ein kleines Kabel genau am Rand vom Magnet-Motor abgerissen....das war schon etwas beschädigt gewesen. Jetzt musste ich mir tatsächlich noch einen neuen Magnet-Motor bestellen. Shit happens. Kommt immer alles zusammen....jetzt kann ich es nicht mal testen. Übermorgen erst. Der Gumminippel in der Halterung für den Magnet-Motor ist doch dafür da, dass das Teil etwas "strammer" sitzt und nicht zu locker hin und her geht....durch das Entfernen wäre doch zuviel Spiel …
-
Ich habe nun die Schraube etwas gelockert, die das Drainageventil an der Innenseite des Gehäuses festhält. Die Stange konnte ich bis zum Anschlag einschieben, dabei blieb trotzdem die Stange zu weit draussen. Als ich meine alte Brüheinheit gegen die neue getauscht hatte, hatte ich die Schraube vom Drainageventil vom Innengehäuse auch gelöst gehabt. Lt. Beschreibung muss aber das Drainageventil an der Innenseite des Gehäuses fixiert sein (nicht zu stark, da Kunststoff - per Hand eben). Das Draina…
-
Hab's nochmal bearbeitet....sollte jetzt klappen
-
Ich habe einmal den Motor mit Maget für das Drainageventil ausgebaut.....kann aber nichts besonderes erkennen. Es ist aber so, wie Mario sagt, dass die "Stange" zu weit drin ist und somit das Ventil auf dauergeöffnet ist. Vielleicht erkennt jemand etwas auf den Bildern :?! Foto 1: [img]https://suckmypic.net/s65fGY64.jpg[/img] Foto 2: [img]https://suckmypic.net/145p0lqG.jpg[/img] Foto 3: [img]https://suckmypic.net/0d2oPx2f.jpg[/img] Foto 4: [img]https://suckmypic.net/Njyuv3lm.jpg[/img] Sorry - di…
-
Das mache ich jetzt mal. Besten Dank! Den Motor ausbauen - schauen, ob die Stange mit Schaft am Rand des Motors korrekt sitzt.... Ich habe genau die O-Ringe "gefettet" - vom Steigrohr - sowohl nach oben als auch nach innen zum Ventil....mir fehlte vorhin der richtige Begriff zwecks Steigrohr