Suchergebnisse
Suchergebnisse 1-20 von insgesamt 28.
-
Hallo Black Sheep und Kollegen, nach Monaten des Frusts habe ich mich heute mal wieder an das Ding getraut. Habe bis vorne in der Steuerbox durchgemessen und alles wieder zusammengesteckt. Jetzt keine Fehlermeldung Error2. Allerdings jetzt die Meldung "Schale fehlt". Eine Tasse Kaffee hatte funktioniert, beim Endspülen und Tresterauswurf kam immer wieder Meldung "Schale fehlt". Jetzt bereits beim Einschalten noch vor dem Aufwärmen. Kann das an den Kontakten liegen oder ev. an gelösten Steckverbi…
-
Ich muss mich korrigieren. Habe den Dampfthermosensor ausgebaut und fixiert, um die Kontakte richtig fest drücken zu können. Hat genauso viel Widerstand wie der Kaffeethermosensor: 10.880 kOhm bei 21,5 °C. Denke, dass das ok ist. Ursprünglich dachte ich, dass die Sensoren erst in die hintere Platine führen. Nach Öffnung der vorderen Blende/Tür und Ziehen am Kabel habe ich festgestellt, dass die Sensoren direkt in die Steuereinheit rechts oben in der Frontblende/Tür führen. Da gehen die durch ein…
-
Dankeschön. Natürlich beziehen sich meine Angaben auf kOhm. Gibts Tipps zum Erreichen der Frontelektronik in den Reparaturanleitungen. Kann ich an der Front die Kabel erkennen, die ich durchmessen muss? Von wo durchmessen? Von den Steckanschlüssen der Sensoren oder von der hinteren Platine? Dennoch finde ich es auffällig, dass der Dampfsensor nur gut 9 kOhm aufweist, könnte das vielleicht über Umwege diese Meldung Error 2 hervorrufen? Gruß Thomas
-
Danke für die Tipps. Läuft immer noch nicht. Ist möglich, dass ein zu niedriger Widerstand, der zwar einem "Durchgang" näher käme als ein zu hoher Widerstand, von der Elektronik dennoch als Error 2 ("kein Durchgang") ausgewertet wird? Wie gesagt: Kaffeesensor ~10,5 Ohm, Dampfsensor~ 9,1 Ohm... Oder habe ich ev. Steckverbindungen übersehen? Habe auf der Geräterückseite lediglich die jeweilige Steckverbindung zum Anschluss des Sensors überprüft. Kann man ggf. an der Platine messen, ob Kontakt best…
-
OK, vielen Dank. Auf welche Steckverbindungen sollte ich mich konzentrieren? Alles, was von der Rückseite her zugänglich ist, oder auch vorne in der Tür? Könnte die Litze zur Absicherung bei Überhitzung auch in dieses Fehlerbild einfließen? Könnte mir vorstellen, dass ich zur Sicherheit doch den ganzen Thermoblock ausbauen muss. Gibt es da eine Anleitung? Gruß TH
-
Vielen Dank für eure Beiträge. Kann der Kaffeesensor mit 10,5 kOhm noch durchgehen oder sicherheitshalber auch erneuern? ERROR bzw. Störung 2 steht laut Übersicht doch eigentlich für Kaffeeheizung und die 4 für Dampf. Oder kann beides aufeinander eine Auswirkung haben? Wäre für kurze Klarstellung/Hilfe dankbar. Ich lege mir schon mal den Dampfsensor in den Warenkorb, brauche eh noch Dichtungen. Gruß Thomas
-
Hersteller: Jura | Typ-/Modell: Impressa S7 Avantgarde | ca. Baujahr: 2006 Hallo! Nachdem ich vor einigen Wochen den Wasserdurchlauf mit neuer Pumpe und Membranregler wieder gut hingekriegt habe, zeigt die Maschine nun immer Error 2. Keine Chance etwas anderes zu wählen. Habe die Thermosensoren durchgemessen an den Steckverbindungen: Kaffeesensor= 10,52 kOhm und Dampfsensor = 9,13 kOhm bei 21,2 °C. Geht das noch, oder kann es sein, dass ggf. ein Sensor bei der vorherigen Problematik etwas abbeko…
-
Will mich hiermit vorläufig verabschieden und bedanken. Nach Austausch des Membranreglers läuft der Kaffee, auch das Heißwasser, seit einigen Tagen sehr gut. Die stärkere und vor allem leisere Pumpe macht sich ebenso bemerkbar. Danke an alle, die sich bemüht und immer wieder Tipps geschrieben haben. Habe übrigens mit breiter Brust meinen Nachbarn wieder Kaffee servieren können und auch dieses Forum samt gutem Shop empfohlen. Thomas
-
Also kurzer Nachtrag. Heute morgen volle Kaffeetassen, endlich mal wieder. Allerdings läuft es langsamer als früher. Außerdem Problem Heißwasserbezug. Erst läuft es einigermaßen. Nach gewisser Zeit, wenn die Pumpstöße einsetzen, kommt dann nur noch Dampf. Wenn man dann Heißwasserfunktion abschaltet, zischt und grummelt es im Innern, als würde da noch kurz weiter verdampft. Habe mich endgültig für Membranreglertausch entschieden. Gruß Thomas
-
Hallo, Harald. Beim Pumpenwechsel hatte ich nach Abziehen des Schlauchs, der rechts in die Pumpe führt, den Tank eingesetzt. Nach kurzer Zeit lief Wasser aus dem Schlauchende, zwar langsam, aber so, dass ich ein Tuch drunter halten musste. Werde den Membranregler bestellen. Habe nur Angst, dass dann etwas nach dem Membranregler noch blockieren könnte. Mich nerven nämlich immer die 4,95 Versandkosten. Da bestelle ich lieber gleich weiteres mit, denn die Teile sind im Vergleich zum Versand nicht s…
-
Hallo Harald, hallo auch den anderen Schreibern. Habe jetzt die CP4 eingebaut. Habe zwei Einzeltassen Kaffee gezapft, die wieder gut gefüllt waren, allerdings vom Gefühl her länger gedauert haben als früher. Heißwasser läuft auch nicht so richtig, irgendwann kommt statt Heißwasser wieder Dampf. Irgendwie hat der eine Schlauch, der aus dem silbernen Zylinder (Dampferhitzer???) kommt, immer wieder Luft in sich. Vielleicht ist das aber auch normal und hat damit nichts zu tun... Könnte tatsächlich d…
-
Herje, jetzt habe ich die Pumpe schon bestellt - ohne Membranregler. Die werde ich erstmal einbauen und schauen, wie es läuft. Wenn dann noch Probleme, dann muss ich halt nochmals Versandkosten aufbringen und bestelle den Membranregler. Kann man mit einem Test feststellen, ob der Membranregler defekt ist? Gruß TH
-
Ich danke euch beiden. Also lasse ich das Keramikventil erst mal in Ruhe. Der Dichtring unter dem Tank (Innenverteilermanschette) sieht eigentlich noch ganz gut aus, bestelle ich dennoch gleich mit. Bei den letzten Versuchen hatte der Vorgang sehr lange gedauert, die Pumpe hatte gefühlt eine Ewigkeit gearbeitet. Aber eben ohne viel Kaffee. Also liege ich doch richtig, eine neue, jetzt CP4, zu bestellen...Oder??? Andernfalls oder bei anderem Teiletausch brauche ich euren Hinweis. Gruß Thomas
-
Guten Abend. Du meinst den dreimal aufgeschwämmten O-Ring nach Essigreinigung? Wir haben immer vorschriftsmäßig gereinigt. Ich kenne nur den Ring, der um das Sieb am Tanköffner gelegt wird, hat eine Art Doppellippe. Der geht aber ganz normal um das Sieb. Oder gibts da noch andere Ringe. Persönlich vermute ich die Pumpe, hat ein wenig das Geräusch gemacht, wenn man ein Daumenkino durch die Finger ratschen lässt. Kann ein Pumpenfehler diese Probleme mit dem Dampf und den internen Dampf- bzw. Zisch…
-
Hallo, denke jetzt an Kauf der CP4-Pumpe. Trotz Austausch Auslaufventil und Zufluß vom Tank (war tatsächlich pfropfenähnlich zugesetzt) ist Problem noch nicht behoben. Daher zwei Fragen: 1. Kann die Pumpe durch den Pfropfen und das erschwerte Ansaugen Schaden genommen haben? 2. Beim Heißwasserbezug kommt nach gewisser Zeit (wenn es eigentlich zu Stottern anfangen sollte) nur Luft. Kann sein, dass die Pumpe irgendwie Luft zieht oder einfach zu Schwach ist? 3. Auch beim Dampfbezug (System füllen) …
-
Danke für die Ausbauanleitung. Habe Flowmeter gereinig, war nicht sehr schmutzig, nur am Boden, wo das Wasserrad läuft, etwas glibberig. Allerdings sind der Winkelschlauch vom Tank zum Flowmeter und der Silikonschlauch vom Flowmeter zur Pumpe sehr dunkel und innendrin glibrig. Durchpusten geht aber, so dass ich denke, dass hier genug Wasser durchläuft. Allerdings war der Winkelschlauch beim Abziehen mit Zange gebrochen, genau am Anschlussstutzen des Flowmeters. Weiß jetzt nicht, ob der schon vor…
-
Muss noch ergänzen: Hatte eben nochmals Test bei geöffneter Rückwand. Spülvorgang in Ordnung. Als ich aber den Drehknauf für Heißwasser betätigte, kam ohne Ende Dampf aus dem Dampfrohr. Habe dann den rechten Druckknopf des Keramikventils gedrückt. Dampf hörte auf, dafür kam die Meldung Error 2. Ging weg beim Ausschalten. Danach gings auch wieder mit dem Heißwasser. Alles etwas konfus. Könnte sein, dass ich irgendwas beim Zusammenbau des Keramikventils vertauscht habe oder geht das nur in eine Ri…
-
Hallo. Möchte gern zunächst den Wasserlauf vom Tank zur Pumpe prüfen. Nur wie komme ich daran. Der scheint durch die Platine mit den vielen Kabelsteckverbindungen ganz schön verbaut. Muss das alles erst raus? Komme ich dann auch an das Flowmeter, das sollte ja auch auf Durchlässigkeit geprüft werden? Gruß TH
-
Ich verwende keine Filterpatrone und werde morgen den Zufluß vom Tank zur Pumpe anschauen. Eigentlich blöd: Es hatte nach Austausch des Auslaufventils doch so gut geklappt. Könnte ggf. nach dem ersten Erfolg der nun wieder hergestellte Druck auf die Pumpe diese stören? Jedenfalls habe ich außer dem Auslaufventil keinen weitere Stelle eines Wasseraustritt gesehen. Man sieht bei Beobachtung des Schlauchsystems immer Mal Luft durchfließen, nach Beendigung des Pumpvorgangs fällt dann der Wasserstand…
-
Hallo Harald, muss jetzt leider nochmal nachlegen, da alles trotzdem wieder etwas schleppend ausläuft. Selbst das Heißwasser geht nicht mehr so gut, kommt oftmals nur heiße Luft. Kann sein, dass irgendwie zuviel Luft im System ist. Jedenfalls kam die Aufforderung "System füllen" nicht. Finde bei geöffneter Rückseite auch keinen Flüssigkeitsaustritt. Gruß Thomas