Suchergebnisse
Suchergebnisse 21-40 von insgesamt 44.
-
Zitat von TheUeble: „Hallo Zusammen, also die Sicherung am Durchlauferhitzer ist durch! Beide Heizschleifen haben so viel ich noch weiß ca. 50Ohm. D.h. durch einen Defekt kam es zur Übertemperatur, die die Sicherung ausgelöst hat. Die Elektronik habe ich im Standby gemessen. Sie gibt ca. 90V AC auf auf den Durchlauferhitzer aus. Kann das sein? Wird dieser nicht mit 230V AC angesteuert? Habe ich falsch gemessen? Wenn dem so ist ist die Elkektronik hin! Grüße“ Also die Heizungswerte sind mit 50ohm…
-
Hi Antipasti, die Kontakte, die Du gereinigt hast, sind nur für die Erkennung, wieviel Restwasser in der Tropfschale ist. Ob die Tropfschale überhaupt eingesetzt ist, entscheidet meines Wissens ein Mikroschalter. Dieser wird wohl defekt sein. Gruss, GP
-
Kannst Du Wasser ziehen und kommt Wasser beim Spülvorgang aus dem Auslauf?
-
Flowmeter richtig rum angeschlossen? Die Durchflussrichtung ist wichtig ! Pfeile beachten! Gruss, GP
-
Solange ich sie habe war das schon so. Ich vermute auch eine defekte Displaybeleuchtung. Einstellmöglichkeiten gibts bei der EQ.5 leider nicht.Bei der EQ.7 ist der Kontrast verstellbar. Werde sie bei Gelegenheit mal zerlegen. Vielen Dank ! Gruss, GP
-
Hersteller: Siemens | Typ-/Modell: EQ.5 TE501501DE | ca. Baujahr: Unbekannt Hallo zusammen, bei meiner EQ.5 ist die Displaybeleuchtung sehr schlecht ablesbar. Ist das bei Euch auch so? Oder ist die Beleuchtung bei mir defekt? Schaut Euch mal das Foto an, was meint Ihr? Sollte das nicht hell leuchten? Gruß, GP [img]http://www11.pic-upload.de/24.08.14/3vo5qkv5xalp.jpg[/img] Mechanische Kentnisse vorhanden: NEIN | Elektrische Kentnisse vorhanden: NEIN | Messgerät vorhanden: NEIN
-
Das geht noch mit nem normalen Lötkolben, hab auch keine spezielle Ausrüstung. Bissl Fingerspitzengefühl und eine feine Lötspitze, dann klappt das Gruß, GP
-
Schau Dir mal die folgenden Fotos an, vielleicht findest Du ein paar Gemeinsamkeiten zu Deiner Elektronik. Gleicher Hergang wie Du es oben beschrieben hast. Mahlwerk ist ok, nur die Platine hat Schaden genommen. Mittlerweile läuft sie aber wieder.Ich musste allerdings Leiterbahnen flicken, eine Diode, 1 Widerstand und 2 Varistoren tauschen. Kennst Dich bisschen mit Elektronik aus? Kannste löten, messen und Bauteile identifizieren? Dann kannst Du die Steuerung auch reparieren. Die Platine auf den…
-
Hi Daniel, hier noch 2-3 Fotos der angesprochenen Dichtungen (Nutringe). Hier das elektrische Keramikventil - Abdeckkappe ist bereits entfernt, der Nutring ebenso. [img]http://www11.pic-upload.de/thumb/19.08.14/vmjw3xqf3dn9.jpg[/img] Abdeckkappe + Nutring [img]http://www11.pic-upload.de/thumb/19.08.14/d9ssxrl395sb.jpg[/img] Nutring [img]http://www11.pic-upload.de/thumb/19.08.14/gzu1zot24kut.jpg[/img] [img]http://www.pic-upload.de/view-24314309/Foto-07.05.14-17-26-00.jpg.html][IMG]http://www11.pi…
-
Hi L87, Du kannst die Maschine mit entfernter Tropfschalenblende laufen lassen.Auf der linken Seite hinter der Blende ist ein L-förmiger Schlitz...mit einem nicht allzu breiten Küchmesser oder was Ähnlichem kannst Du den Schalter dahinter überbrücken.Die Magneten haben für die Funktion keine Bedeutung, sie halten nur die Schublade fest. Mit einer Taschenlampe siehst Du wo das Wasser herunterläuft. Gruss, GP
-
Bau mal die Brühgruppe aus und schau Dir die Alutrennwand in der Maschine an.Dort findest Du 2 Öffnungen, in die 2 Stutzen der Brühgruppe passen. Siehst Du ausgehend von diesen beiden Öffnungen deutliche Wasserspuren an der Aluwand nach unten zur Tropfschale verlaufen? Dann sind die Nutringe (Dichtungen) vom Brühgruppen Zu-und Ablauf undicht. Leider ein Schwachpunkt bei diesen und baugleichen Siemens Maschinen. Gruss, GP
-
Hi, Ist bissl Fummelarbeit, aber tausch mal die beiden Mikroschalter im Brühgruppengetriebe. Gruss, GP
-
Hey, guter Hinweis. Vielen Dank...daran hab ich noch nicht gedacht. Gruss, GP
-
Die Microschalter des CV gibt es auch einzeln zu kaufen, ist nix besonderes. Kannst Du auch einfach tauschen, kein Problem. Sie sind mehrfach in der Maschine verbaut (z.b. Brühgruppenantrieb, Schwenksystem des Auslaufs, ...) Es lohnt sich also mal 2-3 auf Lager zu haben, sind nicht so teuer. Gruss, GP
-
Achtung beim Tausch des Auslaufventils, Flussrichtung beachten. Pfeile sind aufgedruckt Gruss, GP
-
Hallo Daniel, Warte mit der Bestellung bis die Maschine offen ist.Nicht selten brechen von Rück-und Seitenwand ein paar Haltenasen ab. Dann kauf Dir gleich 2 von den Auslaufkupplungen. Die Dichtung in der Auslaufkupplung (ein sog. Nutring) befindet sich auch im Auslauf vom Keramikventil und ist auch defekt.Das Wasser läuft auch auf der Rückseite an der Aluwand herunter, das wirst Du sehen, wenn Du die Maschine offen hast. Du musst zuerst die Rückwand entfernen, dann die Maschine Wasstank-seitig …
-
Hallo, vermutlich hat sich das Problem mittlerweile gelöst, wenn nicht, kann ich glaube ich ein wenig zur Lösungsfindung beitragen. Ich habe schon einige EQ.7 und baugleiche Bosch Verobar repariert und überholt. Die Geräte haben tatsächlich noch einige konstruktive Mängel, die hoffentlich bei neueren Generationen behoben werden. Das anfangs beschriebene Problem, mit in der Brühkammer verteiltem Mahlgut, liegt sehr wahrscheinlich an der Brühgruppe die an einem einer bestimmten Stelle verschleißt.…
-
Da gebe ich Dir vollkommen Recht - die kurze Lebensdauer ist bestimmt gewollt. Ist mir auch schon bei vielen Geräten der modernen Unterhaltungselektronik aufgefallen.Stichwort "Billig-Elkos" in Schaltnetzteilen, etc... Über diese berechneten "Sollbruchstellen" kam sogar letztens ein interessanter Bericht im TV. Hier mal der Link zur Übersicht der EC11-Serie-Encoder: alps.com/products/WebObjects/c…ental/EC11/EC11_list.html Wobei dieser hier meiner Meinung nach der Originale für die (X)F50 ist - i…
-
Klar, wer Garantie geben will, muß auf Bastellösungen ohnehin verzichten. Bei der Generalüberholung alter Radios oder Hifi-Verstärker ist die Reinigung der Potis von Staub und Abrieb gängige Praxis. Abrieb entsteht natürlich immer wieder mit der Zeit, das ist normal. Den Versuch ist es aber wert - ist ja kein großer Aufwand. Ich habe die Rotary Switches von ALPS übrigens auch im HBE-Shop (Farnell) gefunden für 3.50€/Stk Dort kann man - im Gegensatz zu Farnell.de - auch als Privatperson einkaufen…
-
So Leute, es gibt gute Neuigkeiten...der Rotary Switch ist reparierbar !!! Ich habe es heute gemacht - meiner funktionierte eh nur noch so bescheiden, daß ich nix zu verlieren hatte. Jetzt funktioniert er wieder super exakt - quasi wie neu und es war gar nicht mal schwer. Ich notier Euch hier mal ne kurze Schritt für Schritt - Anleitung und hänge noch 2 Fotos an, damit sollte es jeder selbst hinbekommen. - Switch vorsichtig auslöten und dabei die Anschlüsse nicht zu lange erhitzen, da sie in Pla…