Suchergebnisse

Suchergebnisse 21-40 von insgesamt 50.

  • Zitat von harry owl: „Hallo neue Heizung wie bei der F70 kaputt ist das ja schon kannst versuchen die Leitungen aus dem F Verteiler zu bekommen und neue Dichtungen einzubauen was oft aber nicht klappt sonst den Verteiler abbauen und einige Tage in Entkalker legen kann schon mal ne Woche dauern bis die Leitungen zu lösen sind aber die Verbindung an der Heizung ist dann oft auch nicht mehr dicht zubekommen Grüße Harald “ Hallo Harald, zwei Tage bald liegt das F-Stück nun im Entkalker. Schaut optis…

  • Zitat von harry owl: „Hallo werde mal Montag bei Jura nach fragen ich kann mir nicht vorstellen das es das Rohr nicht mehr gibt die C55 oder C70 haben das doch auch “ habe es ausbauen können. So schaut das erforderliche Dampfrohr aus..

  • Zitat von Atari800XL: „Zitat von mike-the-bike: „Ich würde die Front abbauen und mir das mal genauer anschauen. Hört sich so an als ob da irgendwas gebrochen ist oder rausgesucht. Ich würde die Front abbauen wird sehr helfen...und wenn was gebrochen findet sich was “ Du hattest Recht. Das Dampfrohr ist innen gebrochen.Da stellen sich nun gleich die nächsten Fragen - wie passiert so etwas und wie tausche ich das aus? Der Flansch, an dem die Milchschaumdüse befestigt wird, bewegt sich keinen Milli…

  • Zitat von mike-the-bike: „Ich würde die Front abbauen und mir das mal genauer anschauen. Hört sich so an als ob da irgendwas gebrochen ist oder rausgesucht. Ich würde die Front abbauen wird sehr helfen...und wenn was gebrochen findet sich was “ Du hattest Recht. Das Dampfrohr ist innen gebrochen. Da stellen sich nun gleich die nächsten Fragen - wie passiert so etwas und wie tausche ich das aus? Der Flansch, an dem die Milchschaumdüse befestigt wird, bewegt sich keinen Millimeter. Wenn ich mich n…

  • die liebe Maschine scheint sich zum "Fass ohne Boden" zu entwickeln. Die Pumpe läuft nicht - ich habe in anderen Beiträgen von einem Microschalter gelesen, der an/in der Nähe des Thermoblocks verbaut sein soll und in Verbindung mit der Thermosicherung für den ordnungsgemäßen Betrieb der Pumpe verantwortlich sein soll. Gefunden habe ich bisher aber nichts dergleichen. Sitzt der Schalter hinter dem Thermoblock? Der Thermoblock (V1) selbst - wird dahin gehend spannend, ob ich die Schlauchverbindung…

  • dann hätte ich noch eine Frage zur Brühgruppe - an der Brühgruppe der F70 ist so eine ‚Tresterschaufel‘ dran. Bei der F50 fehlt die. Ich denke, die Brühgruppen sind bei beiden Maschinen identisch. Ist dieses Teil nur optional, oder hat man die hier bei der letzten Revision ‚vergessen‘? Gruß, Andreas

  • ich habe die Anschlüsse gelöst, der F-Verteiler liegt nun samt Schläuchen im Entkalker. Der hintere linke Anschluss der Heizung (Einlass) dreht sich aber jetzt ganz leicht. Die Mutter am Auslass kann ich gar nicht von Hand bewegen. Ist am Einlass noch was zu tun? Ist das, was wie eine Messinghülse aussieht, gar eine und die dient nur als Distanzring bzw. Kupplung? Habe ich Chancen die durch Anziehen oben wieder fest/dicht zu bekommen? Wie ich bisher gesehen habe, waren da keine Dichtungen drin -…

  • Zitat von harry owl: „Hallo Zitat von BlackSheep: „Es sind auch nicht die "ganz normalen" Druckschlauchdichtungen, “ vorgabe Jura bei X Geräten kalten Bereich zb an der Pumpe Schwarze im warmen Bereich rote und dann an den Heizungen die blauen von Jura ! in dem Fall werden die blauen aber zu hart sein da ich nur rote einbaue hatte ich an die schwarzen garnicht gedacht “ interessant, wieder was gelernt. Jetzt verstehe ich, warum bei den Geräten teils unterschiedliche Farben verbaut waren. Nur ste…

  • Zitat von harry owl: „Zitat von harry owl: „sonst den Verteiler abbauen und einige Tage in Entkalker legen kann schon mal ne Woche dauern bis die Leitungen zu lösen sind “ ??? warum dann noch die Frage da sind normale Dichtungen eingebaut “ jetzt verstehe ich, was Du damit gemeint hast Ich suche mal die Schraubenschlüssel raus..

  • Zitat von Atari800XL: „diesen F-Verteiler am Thermoblock sehe ich zum ersten Mal. Bei meiner F70 sieht der ganz anders aus und die Schläuche konnten einfach mit den Federklammern gelöst werden. Was muss ich hier tun um nichts kaputt zu machen? vg, Andreas “ ich bräuchte hier mal eure Hilfe. Ich habe nun den Klemmhalter entfernen können, bekomme aber die beiden Schläuche nicht raus. Sind die fest mit dem F-Verbinder verbunden, oder gibt´s da einen Trick? Welche Dichtungen kommen da rein? Sind das…

  • Zitat von BlackSheep: „Ich mag diese Verbindungen lieber als die neuere - wenn sie denn dicht sind, halten die viel länger…Von daher setze ich die immer Instand, wenn defekt. “ Puh, der Einlassstutzen ist ziemlich korrodiert, dazu noch am Sechskant. Der Auslass geht eigentlich, zumindest optisch. Ich werde mich erst mal mit der Pumpe befassen, in der Hoffnung dass ich die wieder zum Leben erwecken kann. Evtl. ist es dich die Sicherung. Ich habe eben am Flowmeter festgestellt, dass der Ausgang zu…

  • Zitat von JoenneJuraSchraubaer: „ Möglicherweise ist die Temperatursicherung auf der Pumpe hinüber. Aber ohne Messgerät wird das schwierig heraus zu finden. “ die Sicherung sollte das runde Bauteil, oben auf der Pumpe eingespannt sein, nicht? Gehe ich recht in der Annahme (stromloser Zustand): Durchgang = Sicherung i.O. Kein Durchgang = Sicherung defekt? VG, Andreas

  • Zitat von harry owl: „ neue Heizung wie bei der F70 “ ah, dann haben die ‚alten‘ Heizungen also diese Anschlüsse. Soll heissen, es wäre besser gleich eine neue Heizung (V2) einzubauen? vg, Andreas

  • diesen F-Verteiler am Thermoblock sehe ich zum ersten Mal. Bei meiner F70 sieht der ganz anders aus und die Schläuche konnten einfach mit den Federklammern gelöst werden. Was muss ich hier tun um nichts kaputt zu machen? vg, Andreas

  • die mittlere der Schrauben an der unteren Gehäusefront wurde durch Rost zerstört. Der Schraubenkopf ist zu 2/3 zersetzt. Das scheint ein Serienproblem zu sein. Wie geht ihr hier vor? Aufbohren, um den Rest des Kopfes zu entfernen ist das eine, aber wie kriege ich den Schraubenhals raus? vg, Andreas

  • ach, und könnte das gebrochene Magnetventil die Ursache dafür sein, dass die Pumpe nicht anspringen will? Beim Versuch das Gerät mit Wasser zu befüllen bleibt die Pumpe stumm.. vg, Andreas

  • Hersteller: Jura | Typ-/Modell: F50 Impressa | ca. Baujahr: 2006 bei der Maschine ist die Halterung? des Magnetventils gebrochen. Gibt es das als Ersatzteil? Im Shop habe ich leider nichts finden können.. vg, Andreas Mechanische Kenntnisse vorhanden: JA | Elektrische Kentnisse vorhanden: JA | Messgerät vorhanden: NEIN

  • Hersteller: Jura | Typ-/Modell: F70 Impressa | ca. Baujahr: 2006 die F70 konnte ich mit eurer Hilfe wieder in Gang bringen. Leider habe ich bei der Reinigung der Gehäuseteile wohl einen Fehler gemacht und die in die Spülmaschine gesteckt. Nun ist die Oberfläche leicht gräulich und nicht mehr schön schwarz. Lackieren will und kann ich nicht. Ich habe mal gehört dass man verfärbten Kunststoff durch eine heisse Flamme wieder aufhübschen kann. Habt ihr da Erfahrung mit? vg, Andreas Mechanische Kennt…

  • so, das Schätzchen rennt wieder. Der Kaffee kommt nun da raus wo er soll und das Wasser bleibt schön in den Leitungen. Wahnsinn, wie schnell so eine überholte Brühgruppe rennt Einzig dieser magnetisch betriebene Bolzen, der auf den Stössel vom Drainageventil haut, weckt Tote auf. Gehört das so? Das Reparaturset hat sich jedenfalls voll gelohnt. Vielen lieben Dank Euch für Eure tatkräftige Unterstützung!! Morgen schraube ich die F70 wieder zusammen, oder sollte ich damit noch etwas warten, ob nic…

  • apros Schläuche - ich habe gestern Abend diesen Druckschlauch aus der Maschine gezogen. Ich bin etwas irritiert - fehlt da nicht der zweite Messing-Nippel? In der Maschine habe ich kein loses Teil finden können und in den potentiellen Anschlüssen steckt auch nichts..

  INFO-VIDEO

Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)