Suchergebnisse
Suchergebnisse 21-40 von insgesamt 42.
-
Verstehe! Gut dann kann das Drainageventil nach wie vor ausgeschlossen werden. Jawohl, richtig verschraubt. auch mal fester und weniger fest angezogen. Ändert nichts. Die Dichtung also... was is mit der Schmierung/dem Silikonfett? komtra.de/jura-ersatzteile/jur…rische-keramikventil.html Ach, da fällt mir doch gerade ein, ich meine, dass das Heißwasserprogramm relativ problemlos funktioniert. Spricht wohl dafür, dass es nicht die Dichtung ist?!
-
Zitat von sb_NUE: „Hast Du die Aktion wie auf dem ersten Video schon öfter gemacht? Da wird der Wasserfluss ausgehend am Drainageventil blockiert und der ganze Druck staut sich im Keramikventil auf. Kein Wunder, dass das irgendwann mal dicke Backen macht. Wahrscheinlich ist der Kopf gerissen und/oder die Dichtung hin. “ Nicht öfter, 2 bis 3 mal nachdem das Problem aufgetreten is. Keramikventilkopf? Hm, den hatte ich erst vor wenigen Betriebsstunden getauscht, natürlich kann der wieder gerissen s…
-
Hersteller: Melitta | Typ-/Modell: Barista T F73/0-101 Caffeo | ca. Baujahr: 2015 Hallo Community, muss mich wieder einmal an euch wenden. Nachdem ich wegen einer falsch eingestellten Wasserenthärtungsanlage Salzablagerungen im Thermoblock hatte, welchen ich ausgetauscht habe, habe ich nun, nach 2 Wochen Ruhe und leckerem Kaffee, mit Austreten von Wasser (Spülvorgang + Kaffeezubereitung) im Keramikventil zu kämpfen. Was ich bisher gemacht habe: - Brüheinheit auf Verstopfungen hin überprüft - All…
-
gut möglich, dass die Anlage falsch eingestellt is... jedenfalls is es erstmal salz und kein kalk, denn der Kalklöser schafft hier keine Abhilfe -》 deshalb die Verstopfung in der Kaffeemaschine. Um die Enthärteranlage möchte ich mich zusätzlich kümmern... Angeschafft hat sie der Vater und ich bezweifle, dass er sie professionell warten/checken lies... auch hinsichtlich Keimbildung etc.
-
Vielen Dank für die schnelle Antwort. "Sie ersetzt die härte bildenden Stoffe Kalzium und Magnesium durch das Natrium aus dem Kochsalz [...] Von der technischen Seite kann sich das Natrium auch als Ablagerung auf den Gläsern zeigen, sodass man am Ende nicht viel gewonnen hat" Quelle: aqua-blue.de/wasserenthaertung…2zCQj6_4lW5xoCrzUQAvD_BwE
-
Hersteller: Melitta | Typ-/Modell: Barista T F73/0-101 Caffeo | ca. Baujahr: 2015 Hallo liebe Community, habe vermutlich im Thermoblock eine Verstopfung, nachdem ich das Salz in unserem enthärteten Leitungswasser mit der mitgelieferten Reinigungsbürste ausleiten wollte (is definitiv Salz und kein Kalk). Bin also mit dieser langen, dünnen Bürste in den Ein- und Ausgang des Thermoblocks so tief ich konnte, um das Salz, das sich darin angesammelt hatte, zu entfernen. Entweder habe ich innen drin Ba…
-
Das schwarze Gold fließt wieder
-
Zitat von Heini-22: „Pulver kann man vorher in etwas warmen Wasser erstmal auflösen und dann mit kaltem Wasser in den Wasserbehälter. “ Ja in Zukunft werde ich das beachten. Mir erschien das nämlich etwas untypisch. Kannte ich so von anderen Entkalkertabs nicht.
-
*** EILMELDUNG AUS DER KITA *** Problem scheint behoben zu sein! Der Italiener in der Maschine ist wieder zurück! Der Tipp von sb_NUE und Totti10 haben die Lösungsfindung ermöglicht! 1. Schritt - Prüfung der Wasserpumpenleistung - Den Schlauch von der Wasserpumpe kommend am Durchlauferhitzer gelöst und in ein Gefäß umgeleitet -> System konnte gefüllt werden 2. Zwischenschritt - Prüfung des Durchlauterhitzers - Den Verteiler NACH dem Durchlauferhitzer augenscheinlich auf Verstopfungen hin überprü…
-
Zitat von Heini-22: „Zitat von CN9: „Deine Kinder werden das wohl nie schaffen “ Mach dir keine Sorgen um meine Kinder, die sind schon groß. Und Opa bin ich auch schon. “ Mach du dir mal keine Sorgen um meine Eigeninitiative und Lernbereitschaft. Für s allg. Abi und das Ingenieursstudium hat s gereicht.
-
Zitat von Heini-22: „Zitat von CN9: „und du Heizung ist welches Bauteil? “ Ist dir schon aufgefallen, das dieses Forum quasi einem Ersatzteilshop angehört?Vielleicht mal etwas Bauteilekunde in den Ersatzteillisten betreiben? Hier helfen ja alle gerne, aber selbst in der Kita müssen sich die Kinder irgendwann die Schuhe selbst anziehen. “ "Flowmeter / Durchflussmelder ist ein Sensor der die Wasser Durchflussmenge misst die durch das System fließt. Dadurch erkennt die Elektronik des Kaffeevollauto…
-
Zitat von Totti10: „Lass mal den Schlauch nach der Heizung in ein Gefäß laufen und schau mal ob die Meldung dann weg geht “ 17 Minuten harry owl schrieb: CN9 schrieb: Schlauch vom Durchlauferhitzer (zum Keramikventil) in ein Gefäß gehalten. Es tropft endlos weiter. [/quote]????Denk doch mal nach ! Schlauch von der Pumpe zur Heizung in das Gefäß halten wenn viel Wasser kommt ist das Flowmeter kaputt wenn wenig Wasser kommt ist es die Pumpe wenn der Fehler weg geht mußt du weiter suche. [/quote] I…
-
Schlauch vom Durchlauferhitzer (zum Keramikventil) in ein Gefäß gehalten. Es tropft endlos weiter. Wer möchte mir verraten, wie ich den Flowmeter elektrisch überprüfen kann und ob er mit der Elektronikeinheit kommuniziert. (Keine Sorge meine Herren, wir haben einen Elektroniker in der Familie. Der wird diesen Part übernehmen und hätte auch einen Multimeter dazu) Grüße T
-
Zitat von Totti10: „Du kannst die Maschine nicht testen wenn sie nicht am Strom hängt. “ ich hantiere an der Maschine nicht herum, sobald ich sie in Betrieb nehme und teste... du musst dir also keine Sorgen machen. (Den Schlauch vom Durchlauferhitzer werde ich im stromlosen Zustand in das Gefäß umleiten und dann achtsam die nackte Maschine in Betrieb nehmen).
-
Zitat von Totti10: „Vergiss bitte was ich gesagt habe. Nach dieser Aussage solltest du nicht an einer offenen Maschine arbeiten. “ Wieso nicht? ich werkel ja nich an der Maschine, wenn es am Strom hängt? (Hier wird ja von einem etwas viel erwartet. Seid ihr alle mit euren Kenntnissen auf die Welt gekommen?)
-
Zitat von Totti10: „Lass mal den Schlauch nach der Heizung in ein Gefäß laufen und schau mal ob die Meldung dann weg geht “ und du Heizung ist welches Bauteil? ich nehme an, ich soll den Schlauch in ein Wasser gefülltes Gefäß eintauchen und laufen lassen?
-
Deshalb die Betonung "mechanisch geprüft". Für weitere Tests bin ich offen...
-
Zitat von sb_NUE: „In der Zeit, in der Du hier die vielen ellenlangen Beiträge geschrieben hast, hattest Du das Flowmeter schon dreimal prüfen können. Glaub es bringt auch langsam nichts mehr hier alle Eventualitäten zu diskutieren. Mach einfach! “ habe ich vor 19h schon gemacht und im Beitrag in Großbuchstaben erwähnt. Dat Ding macht Geräusche wie ne Trillerpfeife. Mechanisch also geprüft...
-
Zitat von sb_NUE: „Transparenter, harter Schlauch: Eingang vom Auslaufventil. Transparenter, weicher Schlauch: Heißwasser Roter Schlauch: Dampf für Milch Weißer Schlauch: Zusatzluft für Milchschaum Weißer Schlauch nach unten: Drainageleitung Dein Keramikventil macht genau was es soll. Durch den letzen Schlauch versuchen das System füllen. Zum Spülen kommt die Maschine ja nicht mal da sie nicht gefüllt ist. Oder zumindest meint sie wäre es nicht weil ja kein oder ein zu geringes Signal vom Flowme…
-
Zitat von sb_NUE: „Zitat von CN9: „Zitat von harry owl: „ “ Zitat von harry owl: „Hallo Flowmeter reingen die Maschine erkennt nicht das Wasser läuft sonst vieleicht doch die Pumpe Grüße Harald “ kann es denn der Flowmeter überhaupt sein, wenn das Wasser vom Keramikventil in den falschen Kanal (Auffangschale) umgeleitet wird? “ Wieso falscher Kanal? System füllen geht immer direkt in die Schale bei der Barista. “ Herzlichsten Dank für die ersten, schnellen Antworten! - ich werde mal überprüfen, …