Suchergebnisse
Suchergebnisse 21-40 von insgesamt 80.
-
Stimmt, aber der Tropfen kommt ja nicht aus der Dichtung, sondern aus dem Rohrende. Tauschen der Dichtung kann also imho nichts am Problem ändern. Ist das denn normal, das es da tropft, wenn der Dampfausgang verwendet wird?
-
Welche Schlauchdichtung? Bei diesem Nippel tropft es ja nicht aus der Dichtung, sondern aus dem Nippel selbst.
-
Hallo BS, ich habe die Maschine jetzt überholt. Sie hat nun eine neue CP4-Pumpe und ein neues Drainageventil. Leider hat das beim ursprünglichen Problem nicht geholfen. Die Maschine spratzelt weiterhin die meiste Zeit nur wild herum anstatt Milchschaum zu produzieren. Ich habe mal versucht ein Video davon zu machen: youtu.be/aW4MR1R-uS0 Ich habe das ganze noch einmal bei geöffneter Maschine beobachtet und dabei ein T-Ventil entdeckt, aus dem langsam Wasser tropft, wenn es anfängt zu spratzeln. D…
-
Ok, dann ist also das Drainageventil wieder fällig. Wie kann ich denn den Wasseraustritt an der PAC-Düse verhindern? Da schiebt man den Aufschäumerkörper ja einfach nur auf das angeschraubte Dichtungsstück. Danke Campus
-
Ich habe mal Heisswasser mit demontierter Blende laufen lassen und dabei sieht man, dass aus dem Behälter, der am Drainageventil unten hängt, auch recht viel Wasser tropft. Läuft das Heißwasser/Dampf denn überhaupt über das Drainageventil oder ist das ein Indiz für einen anderen Defekt? Gruss, Campus
-
Hersteller: Siemens | Typ-/Modell: Surpresso TK65001 - S50 | ca. Baujahr: Unbekannt Hi, ich habe für unsere S50 einen neuen Profi Auto Cappuccinatore gekauft und leider wird der Schaum damit immer noch nicht so richtig schön. Es spritzt nur furchtbar und an der Dampfdüse tritt auch Wasser aus. Teilweise reicht der Druck nicht einmal aus, um die Milch aus dem Behälter richtig anzusaugen. Als Milch dient gekühlte 1.5% H-Milch. Ich bin etwas ratlos, woran das liegen könnte... Ist vielleicht die Pum…
-
Das ist ja interessant. D.h. man kann durch reinschauen einfach ein Modell mit der passenden Federlaenge raussuchen und das tut in allen Maschinen? Gruss, Campus
-
Hallo BS, ich habe nochmal die Ohren gespitzt und Du hast mal wieder Recht. Es ist anscheinend doch nicht die Pumpe, sondern kommt eher aus Richtung des Antriebs. Vermutlich muesste man da das Getriebe nachfetten, allerdings scheinen die Meinungen hier im Forum auseinanderzugehen, ob das wirklich hilft, den Antrieb leise zu bekommen. Vielleicht ignoriere ich das auch erstmal Danke, Campus
-
Ok, dann werde ich die Pumpe vorsichtshalber wechseln. Danke fuer das Feedback. Gruss, Campus
-
Hersteller: Siemens | Typ-/Modell: Surpresso TK64001 - S40 | ca. Baujahr: Unbekannt Hallo, nachdem ich bei einer S40 erfolgreich den Thermoblock ersetzt habe ist mir bei den anschliessenden Testlaeufen ein deutlich vernehmbares Zischeln der CP3-Pumpe aufgefallen. Der Druck an sich scheint in Ordnung zu sein, da die gepumpte Menge an Wasser erwartungsgemaess ausfaellt. Da die Maschine demnaechst wieder in Italien steht und Reparaturen mit einiger Logistik verbunden sind, wuerde ich gern, falls di…
-
Hallo, ich wollte Erfolg vermelden. Mit der neuen Heizung wird wieder heisser leckerer Kaffee gemacht... Danke & Gruss, Campus
-
Vielen Dank BS, so was in der Art hatte ich schon befuerchtet. Ich habe mal noch eine Anfrage direkt an Komtra gestellt, ich hoffe, da kann man mir weiterhelfen. Gruss, Campus
-
Hersteller: Siemens | Typ-/Modell: Surpresso TK64001 - S40 | ca. Baujahr: Unbekannt Hallo, ich habe heute mein Ersatzteillager aufgeraeumt und dabei zwei Auslaufventile gefunden, die sich sehr aehnlich sehen. Laut komtra Homepage gibt es ja fuer jede Geraeteserie ein eigenes Auslaufventil; warum eigentlich? Ich habe mal ein Ventil fuer eine S40 bestellt, ausserdem eins fuer eine TK5, aber die Ventile die ich hier vor mir habe sehen sich verdaechtig aehnlich, denn beide haben eine blaue Markierun…
-
Lege doch mal Haushaltspapier in die Schale ein und fuelle dann das Wasser auf. Nach ein paar Minuten nachschauen, ob das Papier nass geworden ist. Wenn die Tankdichtung undicht ist, laeuft es ja die ganze Zeit in die Schale.
-
Hi, versuch mal die Pumpe komplett zu entkabeln und miss den Widerstand der Pumpe. Wenn der ok ist, dann wuerde ich als naechstes Triac und Optokoppler der Pumpe auf der Leistungsplatine wechseln. Viel Erfolg, Campus
-
Hallo BS, die Sicherung hatte ich schon initial geprueft und dabei keinen Fehler gefunden. Ich habe gerade aus lauter Verzweifelung den Thermoblock selbst noch einmal geprueft und dabei festgestellt, dass der gar keinen Durchgang mehr hat. Kann man den irgendwie revidieren oder muss Ersatz her? Danke, Campus
-
Hallo, leider war mein erster Versuch nicht erfolgreich. Ich habe ein Bild angehaengt, auf dem die ersetzten Bauteile markiert sind. Es liegen weiterhin 70V im Standby am Erhitzer an und nach dem Anschalten sind es 230V aber der Erhitzer bleibt kalt. Ich habe auch mal die Steuerplatine abgezogen, und das hat keinen Einfluss auf das Problem... Nachtrag: Inzwischen habe ich alle Optokoppler gewechselt, ohne jede Aenderung. Ich habe anschliessend alle Pins unten im Standby durchgemessen: Mahlwerk (…
-
Hast Du die Maschine aufgemacht und geschaut wo es laeuft? Vom Tank geht es erst ins Flowmeter und von dort direkt in die Pumpe, da kann so eigentlich nichts laufen, es sei denn ein Schlauch haette sich komplett geloest.
-
Hast Du vielleicht einen Johnson-Motor im Mahlwerk? Die neigen nach einigen Jahren leider zum Leiern und starken Leistungsverlust wodurch nicht genug gemahlen wird. Ich hatte so einen aehnlichen Fall und nach dem Ersetzen des Johnson durch einen Domel war das Problem beseitigt. Vielleicht hilft Dir das weiter.
-
Hallo, danke fuer die schnelle Antwort. Lese ich die Platine richtig, das VS1 und U3 getauscht werden muessen? Beim Durchmessen im eingebauten Zustand zeigen die meisten Widerstaende den korrekten Wert (100 Ohm, 160 Ohm, 100kOhm), aber R10 und R14 nur ca. 40Ohm anstatt der erwarteten 100 Ohm. Geht das noch in Ordnung? Kann man nicht durch Abziehen der Steuerungsplatine testen, ob das Problem dort ist? Danke und Gruss, Campus