Suchergebnisse
Suchergebnisse 21-40 von insgesamt 96.
-
Ok, danke. Werde ich prüfen. Was wäre, wenn das Wasser über diesen anderen Schlauch zur Schale käme?
-
Moin. Na von der Pumpe geht ja der Schlauch zur Heizung, wenn ich das richtig sehe. Von da aus geht's erst zurück zum KV. Also muss das Wasser ja quasi vom KV kommen.
-
Hersteller: Siemens | Typ-/Modell: TE803509DE - EQ.8 Series 300 | ca. Baujahr: 2018 Hallo, liebe Forengemeinde. Ich habe ein Problem mit genanntem Modell eines Kollegen. Da dieser leider körperlich nicht mehr imstande ist, sein Gerät selbst zusammenzubauen, bat er mich, mir das mal anzusehen. Ausgangssituation; Er hat vor einiger Zeit das Mahlwerk getauscht. Danach lief die Maschine normal. Dann irgendwann kam wohl kein Kaffee mehr raus. Nach einiger Bastelei kaufte er ein neues Keramikventil, w…
-
Danke Dir auf jeden Fall. Hast mir sehr geholfen. Falls du mal im südlichen Berliner Raum unterwegs bist, gibts hier Bier und Likörchen.
-
zu spät. Schon alles in Betrieb. Aber war eigentlich selbsterklärend. Und was soll ich sagen, ich hab jetzt Schulden. Läuft wieder das Gerät. Aber echt mies, dass das da oben ein altbekannter Fehler im Fluidsystem zu sein scheint.
-
Prima. Dann bau ich zusammen. Wenn das Ding dann läuft, schuld ich Dir ein Herrengedeck! Achso. Muss das Keramikventil in einer bestimmten Position zusammengebaut werden oder ist das egal.
-
@sb_NUE: Hab bheute deinen Rat befolgt. Schlauch Auslaufventil zum drainageventil war Auslaufventilseitig verkalkt. Das war aber auch der einzige Kalk im gesamten System. Das Keramikventil sah auch sehr gut aus. Komplett zerlegt und dann mal den Motor an 12V gehangen -》 läuft auch. Würde jetzt alles gründloch säubern, inkl. BG und dann wieder zusammenbauen um zu testen. Irgendwelche weitere Anmerkungen?
-
Ja ist gut. Aber nicht mehr heute. Werd es morgen versuchen. Muss ja das ganze Ding zerlegen.
-
also kann die Pumpe bisher ausgeschlossen werden? So ein neues Ventil ist ja nu auch nich grad günstig. Kann man das Ding im ausgebauten Zustand testen?
-
Sorry, vertippt. Ich meinte, was dem Ventil vorschreibt, wann es, wie zu schalten hat.
-
Du hast Recht. Wasser in der Schale ist zumindest warm. Wasserwege mal angesehen. Das Keramikventil schaltet scheinbar automatisch um. Wonach feht es? Temperatur? Getränkeauswahl?
-
keine Ahnung. Musste erstmal ne Bedienungsanleitung ausm Netz ziehen. Teewasser könnt ich mal probieren Edit: ja, Heißwasser geht
-
mach ich wenn dann morgen. Hab heute genug getan. Wundert mich halt schon alles. Das Wasser das unten raus scheint auch kalt zu sein. An der Brühgruppe kommt auch nix an. Keramikventil sitzt vor der BG, richtig?
-
ist mir eben aufgefallen. Nach einschalten spült sie einmal aber das Wasser läuft direkt in die Auffangschale. Mahlgrad eingestellt und geringste Stärke eingestellt. Macht keinen Unterschied. Ich würde fast auf eine Verkalkung oder irgendein klemmendes Ventil tippen. Wobei die Maschine nicht wirklich kalkig aussieht.
-
Teste ich gleich. Frage nebenbei; müsste, wenn die Maschine spült, das Wasser nicht vorn aus dem Auslauf kommen? So kenne ich es von meiner Jura.
-
Hersteller: Melitta | Typ-/Modell: Barista TS F75/0-201 Caffeo | ca. Baujahr: 2018 Hallo an alle. Ich habe oben genanntes Gerät von einer Bekannten hier stehen. Problem: Kaffeart auswählen -> Kaffee wird gemahlen -> Pumpe läuft an. Dann wird die Pumpe dumpfer, als ob sie gegen einen Widerstand ankämpft. Es erscheint die Meldung "Abgebrochen" gefolgt von "System füllen". Pumpe geprüft - läuft. Flowmeter zerlegt und gereinigt. Beim einschalten spült das Gerät, aber das war es dann auch. Ich hatte …
-
So. Hab mangels neuem Kontakt, den alten von der Platine abgelötet , gesäubert und etwas angefeilt. Die Platine auch von Schmauchspuren befreit und dann den Kontakt neu aufgelötet. Den Stecker Kabelseitig auch erneuert. Dann der Maschine noch ne Rundum-Kur gegeben. Löuft wieder schick und stinkt erstmal nicht mehr. Hoffe, das bleibt so.
-
So sei es. Mach mich morgen dran. Dank dir erstmal so weit.
-
Du meinst, damit wäre es getan? Bilde mir ein, dass da aus welchen Gründen auch immer, zu viel Strom geflossen ist. Die Maschine ist locker über 10 Jahre alt. Hätte bei nem Herstellungsfehler da nicht schon eher was kommen müssen?
-
Hersteller: Jura | Typ-/Modell: ENA 5 | ca. Baujahr: 2007 Moin Gemeinde, Ich benötige einen kurzen Rat. Bei der ENA 5 meiner Eltern ist der TM2-Anschluss auf der Platine verschmort. An diesem sitzt ein Thermosensor bzw. -sicherung der Heizpatrone. Die Maschine läuft zwar, stinkt aber nach verschmortem Plastik. Klar. Eh das Teil abbrennt, hab ich sie Ihnen aus den Händen gerissen. Meine Frage: Gibt es Erfahrungswerte, ob hier eine Reparatur lohnt? Hab bisher nur grob reingesehen, aber gleich die …