Suchergebnisse
Suchergebnisse 21-38 von insgesamt 38.
-
Hallo, anbei das Video. Leider nimmt mein Aufnahmegerät gerade keinen wirklich guten Ton mit auf. Ich denke aber am Ende der Sequenz hört man das Quietschen doch ganz gut: youtube.com/watch?v=1PjtXTMmFXk&feature=plcp
-
Trotz allem, finde ich das Geräusch des Pfeifens etwas komisch, das kenne ich von zuvor eigentlih nicht. Es herscht nicht nur währen des Verfahren ssondern auch dann wenn die Brühgruppe still ist, und nur noch der Brühvorgang stattfindet So Stoßweise habe ich das auch noch nicht erlebt. Kann das Drainageventil trotz neu etwas damit zu tun haben? Könnte auch das Keramikvetil de Ursache sein, oder ist das dabei eher nur passiv und nur beim Dampfbezug relevant?
-
Habe nochmals die alte Pumpe geprüft, mit gleichen Ergebnis. Wasser wird da im Prinzip gut ausgegeben. Naja eben ein spritziger nicht ganz Konstanzer Strahl. Kein Quietschgeräusch. Wieder alles angeschlossen quietscht es einige Sekunden nach der Kaffeetaste. Im Hartplasticschlauch kommt durchgehend Wasser. Das Geräusch muss aus dem Kern der Maschine kommen. Das Wasser pulsiert am Auslauf, es kommt etwas stoßweise. Nach Ende des Brühvorgangs lässt das Drainageventil noch einiges Wasser in die Sch…
-
Schwierig. Durch den Druckschlaucht kommt das Wasser meist mit etwas Luft. Ich vermute im Bereich des Drainageventils äußert sich das dann mit Pfeifen. Am Kermaikventil selbst habe ich nichts gemacht. Lediglich eine Dichtung am Dampfauslass (benötige ich nicht) war gebrochen und wurde mangels Neuteil nun mal nicht ersetzt. Im Drainventil ist die ein aus dem alten Ventil drin. Ich hoffe das hilft ein wenig weiter.
-
So, aktuell pfeift die Maschine, sobald ich Kaffe (noch ohne Pulver) beziehe. Das Wasser stottert eher aus dem Auslauf. Habe die alte Dichtung des Drainventils an das neue gebaut. Wo könnte noch der Fehler liegen?
-
Lies mir heute Abend doch keine Ruhe... Dichtung ist nun vom alten Ventil drin. zur Vorsicht, dass ich den Antrieb nicht nochmal abbauen muss: wir sollte das helle Schwungrad denn stehen und was macht das denn genau? Beim neuen Mahlwerk waren 2 Strche aufgezeichnet, Stellug passt aufeinander, habe dann denn schwarzen Ring so ähnlich den Fotos der alten Einheit montiert. Wie kann ich da nun Vorgehen um eine sinnvolle Regelung über den Mahlgrad zu erhalten? Habe schon gelesen, dass die Brühgruppe …
-
Hallo ohne zu schauen, meinst du mit dem Druckschlauch den transparenten mit der Haltehülse? Den habe ich nur eingesteckt und mit der Klammer fixiert. Das könnte der Fehler sein. Welche Dichtung sollte da verbaut werden?
-
Hallo, habe nun alle Teile gereinigt, und wieder montiert. Neue Brühgruppe, Micrrschalter, Schläuche, Drainageventil, Pumpe. Leider fließt nun aller Kaffee bzw. erst mal das blanke Testwasser in die Tropfschale durchs Gerät. Was habe ich da falsch gemacht? Grüße Johannes
-
Danke, hat geklappt. Wäre es geklebt gewesen, wärs bestimmt gebrochen, ein wenig Kraft brauchte es doch. Kommen wir mit der Explosionszeichnung noch weiter?
-
Die Maschine habe ich in alle Einzelteile zerlegt. Wenn schon Reinigung und Reparatur, dann richtig, inkl. Schmieren des Antriebs. Dort ist eben jetzt noch der Teil mit dem beschriebenen Teil zusammenhängend und macht auch merkbar noch keinen runden Lauf
-
So, viele Teile sid geliefert worden. Wo ich gerade etwas hänge, ist der Antrieb der Brühgruppe. Habe den ebenfalls zerlegt und festgestellt, dass das große äußere Rad etwas schief läuft und am Gehäuse schleift. Ich möchte keine Gewalt anwenden umd das schwarze Zahnrad nun dort zu entfernen und mal zu schauen woran das liegt und suche deshalb lieber vorher einen Tipp. Gibts eigentlich irgendwo eine Explosionszeichnung? Grüße Johannes
-
Schade, bin aber für einen Tipp offen :-). Habe die Kiste nun mal zerlegt. Das Drainiage ist total verdreckt, MIttelwand hat unten Kaffeereste dran. Schläuche sind mit eisenfarbenen Ablagerungen überzogen (haben sehr hartes Wasser). Ist denn da der Flowmeter noch in Ordnung? Pumpe wollte ich auf Verdacht noch tauschen, oder macht das keinen Sinn? Beim Mahlwerk habe ich ein Johnsonmotor. Dort wurde noch nichts erneuert. Ich denke Mahlseteine auf alle Fälle, aber einen Motor habe ich noch nirgends…
-
siemens-home.de/kundendienst/k…%A4te-service/preise.html wenns jemanden interessiert .... Hinzu noch knapp 30,- Versand, inkl. gestelltem Karton. So bin ich bei rund 190,., ich glaube ich teste den Selbstversuch. Gibt es das PC_Interface auch irgendwo als Nachbau? .. werde mich dann mit den aufgetretenen Fragen melden... Grüße Johannes
-
Könnte die Tresterrutsche sein, das klingt logisch. Stimmt, Bild ist leicht unscharf. Ich meine das hellbraune Kunsstoffteil, Das scheint abgebrochen. Bei der Pauschale befürchte ich halt, dass wenn die Maschine nicht alle Dichtungen neu bekommt. Das möchte ich eigentlich bei dem großen Bastelaufwand gleich mitmachen, dann passt das wieder. Wie komme ich in den Genuß der Pauschale, falls ich das doch mache? Kannst du mir noch erzählen, wie ich die Version des Mahlwerks erkenne? Wo kaufe ich das …
-
HI BS, werde mal suchen! Im 3. Bild sieht man etwas, dass die Blende, auf welche das Sieb nachher fährt (denke ich mal), ungleichformig an der Kante ist. Ich vermute, dass dieses DIng mal anders aussah. Zum allgemeinen Zustand der Brüheinheit denke ich wohl, dass mit reinigen nicht mehr viel ist. Der "Knüppel" an der Oberseite ist schon fast mit Kaffeeresten verbacken und schwergängig. Nun komme ich auch schon zur Pulvermenge. Wie kann man das denn beurteilen? Klar messen :-). Spaß beiseite, hab…
-
Die Anleitungen sind nicht schlecht, dass passt. Das mit den Microschaltetn verstehe ich noch nicht ganz, denn entweder Kaputt oder sie gehen doch noch. Welche sind das denn genau und was schalten die? Kann es sein dass beim Start diese abgefragt werden und deshalb bei Fehlschaltung eine Störung zu den vielen Anzeigen im Display führen? Habe nochmals nachgefragt, hauptsächlich haben die unteren geleuchtet. Erkennst du anhand den Bilder den Defekt oder Bruch der brüheinheit im Bereich des Siebes?…
-
Hallo, danke für eure Antworten. Leider verblieb der Wasserbehälter noch beim Händler, den muss ich erst mal wieder abholen. Hatte ich nicht gleich bemerkt, da ich die Maschine mit offenem Gehäuse und Hinweis auf 0,75h Fehlersuchekosten abholte. Schilderung meiner Mutter, bevor Sie das Ding abgab: mehrmaliges Neueinschalten nowendig, bis überhaupt Bezug möglich. Dazwischen aufleuchten wohl aller Symbole Mal dünner mal etwas dickerer Kaffee Gerät war immer gut warm Manchmal auch nur eine halbe Ta…
-
Hersteller: Bosch | Typ-/Modell: Benvenuto TCA60F9 - B25 | ca. Baujahr: Unbekannt Hallo, leider gibt die B25 von Bosch nach vielen Jahren auf. TCA60F)/04 Es zeigt sich daran, dass die Maschine mehrmals angeschalten werden muss bis sich etwas tut. Meist leuchtete dann nur mal alles auf. Wenn sie dann mal Kaffee macht, ist die Tasse manchmal nur halb voll, der Kaffee ist mal dünn oder fast normal im Geschmack. Wie kann ich hier vorgehen? Gibt es eine Fehlersuchliste? Die Maschine hat 14T Bezüge hi…