Suchergebnisse

Suchergebnisse 1-4 von insgesamt 4.

  • Hallo BS und Tobias, danke für das Angebot, aber das vertage ich mal auf die nächste, grössere Aktion. Wenn ich die Jura gleich jetzt nochmal ausser Betrieb nehme, bekommt sie und ich Stress mit den MitbenutzerInnen. Grüsse Robert

  • Hallo, Gebrauchtzylinder, neue Dichtungen, neue Auslausventilinnereien und neues Drainageventil sind drin und die Kiste schnurrt wieder wie neu. Danke für Eure Tipps. Einzig der Dreh/Drückschalter springt beim Verstellen seit längerer Zeit. Gibt es da Abhilfe? Als Entkalker habe ich immer die Original-Jura-Tabletten genommen. Grüsse Robert

  • Hallo Black Sheep, guter Tipp; war mir ein echtes Rätsel, was da von Aussen auf den Zylinder eingewirkt hat. Tatsächlich hatte der senkrechte Stutzen am Drainageventil eine Macke an seinem oberen Rand: ca. ein Viertel des Rands und ein Teil des dazugehörigen O-Rings waren weggebröselt. Der Rest der Brühgruppe sieht eigentlich noch gut aus. Ich probier´s jetzt mal mit einem gebrauchten Zylinder aus der Bucht. Die Auslaufventilinnereien mach ich auch neu. Wenn das nichts wird, muss ich mal sehen, …

  • Hersteller: Jura | Typ-/Modell: F50 Impressa | ca. Baujahr: 2006 Hallo Zusammen, ich habe unsere 18 Jahre alte F50 (ca. 33000 Bezüge) zerlegt und wollte dabei die Brühgruppendichtungen wechseln. Dabei ist mir der Brühgruppenzyinder aufgefallen, der von aussen "angefressen" aussieht (siehe Bild - vor Reinigung). Könnt Ihr mir sagen, ob das bei dem Alter ein bekanntes Phänomen ist und an was das liegen könnte? Besten Dank im Voraus Robert Mechanische Kenntnisse vorhanden: JA | Elektrische Kentniss…

  INFO-VIDEO

Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)