Suchergebnisse
Suchergebnisse 21-40 von insgesamt 53.
-
Hersteller: Jura | Typ-/Modell: Impressa F70 | ca. Baujahr: Unbekannt Hallo, ich habe bei jeweils einer F70 und F90 die Laufzeit des Mahlwerkes gemessen, da ich hier kaum Unterschiede feststellen konnte. Sowohl bei kleiner (30ml), mittlerer (120ml) und großer Tasse (240ml) läuft es zwischen 8 und 9 Sekunden (Kaffeestärke mittel). Erst wenn ich die Kaffeestärke verändere, ändert sich auch die Laufzeit des Mahwerkes. Liegt hier ein Defekt vor, oder ist das so gewollt ? mfg Mechanische Kentnisse vo…
-
Gaggia Titanium - suche ersatzteile / Auslauf
Ducilia - - Kaffeevollautomaten • Reparatur • Wartung • Pflege
BeitragHersteller: Gaggia | Typ-/Modell: Titanium | ca. Baujahr: Unbekannt Hallo, ich bräuchte einen Auslauf für eine ältere Gaggia Titanium SUP027YDR. Die Brühgruppe ist ja identisch zur Saeco. Wo bestellt Ihr solche Teile ? mfg Mechanische Kentnisse vorhanden: NEIN | Elektrische Kentnisse vorhanden: NEIN | Messgerät vorhanden: NEIN
-
Hallo, habe jetzt einen letzten Versuch gemacht, die Kiste läuft !!!! Offensichtlich gibt es dieses Modell laut BS und dem Wasserlaufplan in zwei Varianten. Einmal mit Membranregler und AV und einmal ohne. Nachdem hier das AV ständig das Wasser in die Tropfschale abführt, habe ich Membranregler und AV ausgebaut und den Zulauf direkt mit der Pumpe verbunden. Das funktioniert wunderbar. Ich mache mir jetzt allerdings Gedanken, ob das auf Dauer gut geht. Was könnte im schlimmsten Fall passieren ? G…
-
Hallo, habe jetzt alles nochmal zerlegt, alle Schläuche, die Microschalter im Antrieb, das AV erneuert.(war zwar eins von Jura, sollte aber passen). Die Brühgruppe nochmal gereinigt, das Keramikventil zerlegt und gereinigt. Alle Schläuche auf Durchgang geprüft. In der Zeit hätte ich 3 Juras komplett zerlegt und revidiert. Jetzt kommt bereits zu Beginn des Brühvorgangs jede Menge klares Wasser aus dem Schlauch vom AV. Dann kommt der Kaffee wieder mal aus dem Expansionsbehälter (DV ist neu !). Der…
-
Hallo BS, zu Beginn des Brühvorganges kommt aus dem Schlauch zum AV ein kleiner Schwall, am Ende auch nochmals eine deutliche Wassermenge. Das läuft aber alles in die Tropfschale, daher sehe ich hier nicht das wirkliche Problem. Gruß
-
Hallo BS, an der Maschine ist Membranregler und AV verbaut. mfg
-
Hallo, Die Auffangschale ist dicht. Bei Wasser- oder Dampfbezug kein Wasserverlust. Das Wasser läuft am Ende des Brühvorganges rechts vorne unter die Maschine. Wo wird am Ende des Brühvorganges noch Wasser (nicht Kaffee) gefördert ? mfg
-
Hallo, danke für die Hilfe, aber das habe ich schon alles getestet. Habe sogar die Front komplett demontiert, aus dem Keramikventil kommt kein Wasser, die Gewebeschläuche sind dicht. Auch tropft aus der Brühgruppe nichts raus. Wenn ich während des Brühvorgangs hineinleuchte kommt nur Wasser aus dem hinteren Auslauf des AV und aus dem Expansionsbehälter. Dieses läuft aber in die Tropfschale und sammelt sich nicht unter der Maschine. Da ich das ganze mit zwei verschiedenen Brühgruppen probiert hab…
-
Hallo, ich habe jetzt das gleiche mit einer anderen Brühgruppe probiert (Niederhalter sind bei beiden BG i.O.). Kaffeebezug funktioniert, aber nach dem Kaffee kommt immer vorne rechts klares Wasser am Boden raus. Bei Wasser- oder Dampfbezug ist alles dicht. Ich kann nicht feststellen, wo das Wasser herkommt. (Seitenteile sind alle ab). Ich glaube ich gebs auf und bleibe bei den Jura-Geräten..... Gruß
-
Hallo, es ist eine S20. Ich habe jetzt die Brühgruppe nochmal sicherheitshalber zerlegt. Plötzlich funktioniert es !!!. Allerdings sofort ein neues Problem: An der rechten unteren Ecke (vorne) tritt am Ende des Brühvorganges klares Wasser aus. Das läuft unter der Maschine raus. Ich kann allerdings nirgends ein Leck feststellen. Wo kann hier noch Wasser austreten ? mfg
-
Hersteller: Siemens | Typ-/Modell: Surpresso TK60001 - S20 | ca. Baujahr: Unbekannt Hallo, leider landet bei der Siemens der Kaffee immer im Behälter. Ich habe bereits das Drainageventil erneuert, die Brühgruppe komplett mit neuen Dichtungen versehen, es klappt aber nicht. Zu Beginn des Brühvorgangs kommt etwas klares Wasser hinten links aus dem Schlauch (ist meiner Meinung i.O.). Nach dem Brühvorgang gelangt aber der gesamte Kaffee über den Expansionsbehälter (vorne links) in die Schale. Der Tr…
-
Hersteller: Jura | Typ-/Modell: SONSTIGES | ca. Baujahr: Unbekannt Hallo, es kommt leider häufig vor, dass die Kunstoffkappe am Ventilstift des Drainageventils bricht (Riss an dem dünnen Steg). Da es dieses Teil nicht einzeln gibt, habe ich bereits mehrfach die Kunststoffkappe mit dem Metall des Ventilstifts verklebt. Obwohl das Teil dann nicht mehr drehbar ist, konnte ich keine Funktionseinschränkung feststellen. Weiß jemand, warum dies drehbar gelagert ist und was gegen diese Art der Instandse…
-
Hallo, habe mich etwas unglücklich ausgedrückt. Der Kaffee wurde zwar gemahlen, aber der Kaffeeschacht war zu diesem Zeitpunkt garnicht geöffnet . Das Problem liegt wohl an den Sperrklinken der Brühgruppe. Kann man diese mit Wärme wieder verbiegen oder muss man das Brühgruppengehäuse komplett austauschen ?
-
Hersteller: Jura | Typ-/Modell: Impressa E60 | ca. Baujahr: Unbekannt Hallo, beim ersten Tassenbezug füllt das Mahlwerk die Brühkammer, die Maschine gibt aber keinen Kaffee aus. Erst beim zweiten Bezug kommt auch Kaffee raus. Wo ist hier der Fehler zu suchen ?? Danke vorab mfg Mechanische Kentnisse vorhanden: NEIN | Elektrische Kentnisse vorhanden: NEIN | Messgerät vorhanden: NEIN
-
Hallo, Magnetventil ausgetauscht und alles bestens. Vielen Dank mfg
-
Hersteller: Jura | Typ-/Modell: Impressa E75 | ca. Baujahr: Unbekannt Hallo, die Maschine läuft einwandfrei, aber am Ende des Bühvorganges gibt es ein extrem lautes Brummgeräusch, vermutlich vom Magnetventil. Ich habe es schon zerlegt, gereinigt und von hinten am Halter etwas Kunststoff dazwischen geklemmt, wird aber nicht besser. Kann das Magnetventil defekt sein ? Vielen Dank vorab mfg Mechanische Kentnisse vorhanden: NEIN | Elektrische Kentnisse vorhanden: NEIN | Messgerät vorhanden: NEIN
-
Hallo, ich glaube jetzt langsam, dass ich einen grundsätzlichen Fehler gemacht habe. Gehört in die Messingverschraubung zwischen die beiden Planflächen ein O-Ring ?????? mfg
-
Hallo, habe jetzt einen neuen Schlauch verbaut und die Verschraubung ist immer noch undicht. Ich weiss auch nicht genau wie fest ich das Gewinde anziehen kann. Jetzt kommt das Wasser oben aus der Verschraubung raus. Brauch ich das jetzt einen neuen Thermoblock ??? mfg
-
Hallo, ich habe da eine etwas radikalere, aber schnellere Methode. Die Einheit mit den Clipsen nach oben auf zwei Holzklötze legen, so dass der obere Deckel nach unten frei ist. Dann mit einem flachen Durchschlag und einem kleinen Hammer, abwechselnd leicht auf die Clipse schlagen. Funktioniert immer.
-
Hallo, bei geöffneter oberer Abdeckung von oben die beiden Kunststoffnasen mit einer Hand (Daumen und Mittelfinger) gleichzeitig nach innen drücken (möglichst stark) und mit der anderen Hand die Blende senkrecht nach oben schieben. Geht manchmal recht schwer. 3 Hände sind eventuell von Vorteil. mfg