Suchergebnisse
Suchergebnisse 1-8 von insgesamt 8.
-
Also dann werden viele Fehler von dieser Sicherung ausgehen. Obwohl sie Durchgang hat ob kalt oder heiss, trotzdem den Durchfluss der Spannung verhindert hat. Ja sicherlich rühren einige Fehler die um Dampf und Erkennung der Milchbehälter/Wassertüllen immer wieder auftreten, von dieser Sicherung. MfG Chris
-
Ja die war es (314°C)
-
Hallo, habe wirklich viel gesucht und der Widerstandsmessung sämtlicher Bauteile die ich im Netz finden konnte. Hatte sich eine Gostspannung von der LP zur DH von 10-150V aufgebaut immer wenn die DH angesteuert wurde von der Platine (im nach hinein hast sich das als sinnig erklärt). Auch der Wechsel der LP und Bedienplatine konnte keine Abhilfe schaffen, da der Fehler hier nicht zu suchen war. Habe die Thermosicherungen auf dem DH mehrmals überprüft ob nun kalt oder heiss, doch eine Thermosicher…
-
Hersteller: DeLonghi | Typ-/Modell: ESAM 5500.G Perfecta | ca. Baujahr: Unbekannt Hallo, bei meiner DeLonghi habe ich Probleme mit dem Dampferzeuger. Also der DH hat Durchgang, Thermofühler und Thermosicherunge sind OK, alles nachgemessen.Beim Einschalten kommt die Meldung "Dampf..." dann die Intalisierungsfahrt, TB wird aufgeheizt ,Spülvorgang. "Anzeige /Bereit für Kaffee" danach bekommt die DH Spannung es folgt "Anzeige/ Betriebsbereit" Das Problem liegt nun daran das die DH nach drücken der C…
-
So nun, habe mal das was ich so abgelichtet habe verkleinert und eingesetzt. Hoffe das ich irgendwen damit helfen kann,ein Feedback wäre auch schön. MfG Chris
-
[img]imag0436.jpg[/img]Wie bekomme ich es hier hinein,kopieren geht nicht. MfG Chris
-
So habe nach langen suchen etwas gefunden und Morgen werde ich die Fotos von meiner Platine einstellen mit Steckerbelegung. Dann haben evtl.andere die das gleiche Problem haben es einfacher. MfG Chris
-
Hersteller: Siemens | Typ-/Modell: Surpresso TK52002 - compact | ca. Baujahr: Unbekannt Hallo habe hier eine Siemens Surpresso TK52002, leider ist mir mein fotografisches Gedächtniss abhanden gekommen, beim Stecker abziehen von der Platine. Wer hat fotos darüber oder mag bei seiner mal ein Pic machen, von der Mahlwerksseite wie die Steckerbelegung ist. Unten sind die von den Mikroschalter der Brühgruppe.darüber sind zwei identische Buchsen für die Stecker ,einmal Wasser/Tresterschale Blau/Blau u…