Suchergebnisse
Suchergebnisse 1-20 von insgesamt 31.
-
Tchibo Esperto - Ersatzteile
n-qs17X98 - - Kaffeevollautomaten • Reparatur • Wartung • Pflege
BeitragAber ja, kein Problem damit.
-
Tchibo Esperto - Ersatzteile
n-qs17X98 - - Kaffeevollautomaten • Reparatur • Wartung • Pflege
BeitragBräuchte die obere Brühkolbeneinheit (Infusorkolben). Das Neuteil ist meinem Klienten zu teuer. Was wäre dein Preis (PN?)
-
Aha. Danke. Probier ich beim nächsten Mal. Hatte bisher immer die kleinen inneren Rastnäschen am oberen Teil etwas eingebogen, dann ging's wenig brutal.
-
Zitat von sb_NUE: „Feder unten ausbauen, Schlitzschraubendreher auf den waagerechten Steg oben am transparenten Teil vom DV ansetzen und einmal kräftig draufhauen. “ Echt jetzt? Draufhauen? Erfordert Mut... Ansetzen wo genau? Transparentes bewegliches oder feststehendes Teil?
-
Tchibo Esperto - Ersatzteile
n-qs17X98 - - Kaffeevollautomaten • Reparatur • Wartung • Pflege
Beitrag@TeKa: Gibt's die rumliegenden Teile noch? Eventuell die obere Brühkolbeneinheit dabei?
-
Danke für Eure Antworten. Die Maschine reinigt, sie entkalkt (wobei das weniger wichtig ist, sie wird sonst mit Filter betrieben). Sie setzt jedoch die Meldung nicht zurück. Was sie nach weiteren 30 Bezügen tut, weiß ich (noch) nicht. @Tobias.L : PN?
-
Hersteller: Jura | Typ-/Modell: S7 Avantgarde Impressa | ca. Baujahr: 2006 Hallo an die Experten, wie ist denn derzeit die Empfehlung, wie mit dauerhafter Meldung "Bitte reinigen" umgegangen werden soll? Soweit ich das bisher verstanden habe, steckt da wohl ein defekter Logikprint (EEPROM) dahinter? Ignorieren bei einer 15 Jahre alten S7? Gruß Hans Mechanische Kenntnisse vorhanden: JA | Elektrische Kentnisse vorhanden: JA | Messgerät vorhanden: JA
-
@ Tomalu: Die Schrauben, die Du brauchst, hab ich hier rumliegen, allerdings ohne Sicherungslack. Auch die Brühkolbenteile, bereits gereinigt, ohne Dichtungen. Wenn Du möchtest, schreib Konversation. Gruß Hans
-
Es gibt schon einige Manuals zu diesen Maschinen. Wobei ich Tobias.L , was die Maschineneinschätzung betrifft, nicht widersprechen will. Vielleicht siehst Du's ja sportlich und suchst die Herausforderung... Dein beschriebenes Problem könnte im DV die Ursache haben: inneren Stößel erneuern. Wasserwege reinigen. Auch das Cremaventil im Brühkolben könnte mitspielen: Brühkolben erneuern. Bei Interesse für Manuals: PN
-
Ist die Brühgruppe in Brühstellung? Gesehen wo's rausläuft: am unteren Auslauf des DV -> Stellung DV-Motor falsch -> Achse ölen, mildes Sprühöl (z.B. MTO 300). Am Einlaufstutzen des DV -> Dichtung dort hinüber, tauschen. Spülung macht nur Sinn, wenn alle kaffeeführenden Teile durchströmt werden - Brühgruppe, Schlauch, Auslauf. Linke Seitenwand ab, reinkucken.
-
Zitat von Tobias.L: „Eine Stellung fehlt noch und zwar nur RY3 angezogen “ Gerne, hier: komtra.de/forum/index.php/Attachment/8688/ Tipp für Fälle mit unklarem Error 6, 8 (bei leichtgängiger BG) Prüfung der Relais: Erste Messung kann auch eingebaut , stromlos, erfolgen: Keramikventil-Motoranschluss abziehen, Ohmmeter niedrigster Bereich, zwischen beiden Pins soll Wert < 1 Ohm und vor allem stabil sein. Schwankende Werte bei korrekter Messung = Relais kaputt.
-
Hersteller: Jura | Typ-/Modell: ENA Micro 9 | ca. Baujahr: 2013 Micro 9 hatte abwechselnd Error 6, Error 8, stillstehende Brühgruppe. Dann kurzzeitig wieder normaler Betrieb. Ursache defektes Relais (Motorsteuerung auf Leistungsplatine). Ausgetauscht. Sind Standardteile (z.B. Finder 36.11.9.012.4011). Bei der Gelegenheit hatte ich die Relaisschaltung nachzeichnen können, siehe Anhang. Anregung: bei unklarer Störungslage an die Relais denken. Prüfen lassen sie sich am ausgebauten Leistungsprint d…
-
Nur Mut. War halt Pech, die kaputte neue Spule. Schau Dir doch den Ventikörper mal an, während Du auf Neulieferung wartest. Manche Ventile lassen sich öffnen und innen reinigen. Es können sich dort Ablagerungen bilden, die die Ankerbewegung hemmen. Kann man im Entkalkerbad beheben. Läßt sich der Anker leicht in seiner Hülse bewegen, sollte das Ventil, mit Spule versehen und bestromt, öffnen. Hört man klacken. Ob's sauber schließt, ist wiederum ne andre Frage... siehst Du daran, dass bei Kaffeebe…
-
Zitat von BlackSheep: „ Von meinem Bekannten habe ich noch keine Negativ-Meldung erhalten. Scheint also noch zu gehen “ dann will ich mal hoffen.... Gruß Hans
-
Sieht es in Deiner Maschine so aus wie auf dem Foto von einer FNF2? Unter dem roten Pfeil sitzt das Magnetventil, von dem BlackSheep geschrieben hat. Es gibt dem Heisswasser/Dampf den Weg frei zur Düse. Das Auslaufventil tut das Gegenteil. Es sperrt den Weg zur Brüheinheit bzw. gibt ihn selbsttätig frei, wenn das MV geschlossen bleibt. Löse den Kunststoffträger an den beiden Schrauben (schwarzer Pfeil), leg das MV frei, zieh die elektrischen Anschlüsse ab und miß den Spulenwiderstand, der sollte…
-
Sachte sachte. Ich hab die Verjüngung nicht entfernt, gekürzt um max. 2 mm, weil mir das Rohrende zu deformiert schien. Serto gibt auf der Website übrigens Montageanleitungen. Schritt 1, rechtwinklig absägen, Schritt 2, entgraten innen und außen, Schritt 3, handfest aufschrauben, Schritt 4, definiert festziehen. Da ist von Verjüngungen nicht die Rede. Der Klemmring ist konstruiert, um auf dem geraden Rohr zu klemmen. War denn die Montage Deines Bekannten erfolgreich? Gruß Hans
-
Bin Deinem Rat gefolgt. Klemmringe beschafft, kaputten abgezogen, Rohr leicht gekürzt, neuen Ring aufgesetzt und verschraubt. Ging überraschend einfach und ist dicht. Ganz unabhängig davon, aber gleiches Gerät: Am Motorsockel fallen mir Risse auf, siehe weiße Pfeile. Würdest Du hier handeln? Warten bis der Antrieb rattert oder spinnt? Gruß Hans komtra.de/forum/index.php/Attachment/8099/
-
Stimmt, das ist der Königsweg. Hast auch Tipp zum Bezug in Kleinmenge, außer eBay? Gruß Hans