Jura Impressa F50 - Meldung: Hahn auf / System Füllt, Pumpe läuft nicht

    • Hallo,

      Platine zusammengelötet,Pumpe erneuert - läuft alles - vielen Dank dafür schon einmal!

      Zwei Anliegen habe ich noch:-)

      1. habe ich den Eindruck, dass der Kaffee etwas dünn und wässrig ist ( Aroma intensiv, Kaffee Stark )

      2. selbst nach dem 2. Bezug hatte ich noch etwas Kaffeepulver mit in der Tasse.

      Hat da noch jemand einen Tipp für mich?

      Liebe Grüße
    • Hallo,

      es gibt nur einen Weg Kaffeepulver in die Tasse zu bekommen. und
      das ist durch das Brühsieb oder am Brühsieb vorbei. Ist das Brühsieb
      im oberen Kolben noch intakt und liegt es auch ringsum sauber auf?

      Wenn der Kaffee zu schwach ist, werden die Mahlsteine verschlissen
      sein oder der Mühlenmotor macht schwach. Hast Du einen Johnson
      Mühlenmotor (beige Ankerplatte unten) oder einen Domel (schwarze
      Ankerplatte unten)?
      Bei einem Johnson bitte ein Foto einstellen und berichten ob dieser
      ein leierndes Betriebsgeräsch hat.

      Zum Prüfen der Mahlsteine den Mahlgrad ca. auf die Körnung von
      gewöhnlichem Haushaltszucker einstellen und einen 2-Tasse-Bezug
      starten. Dabei sollte die Brühkammer zu mindestens 3/4, besser zu
      4/5 gefüllt werden. Ist das nicht der Fall sind die Mahlsteine nichts
      mehr. (Zur Mahlmengenprüfung muss aber sicher sein, dass der
      Motor richtig funktioniert)

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Guten Morgen,

      Also habe zwei Bezüge gemacht und den Mahlgrat auf ganz fein.

      Brühkammer is dann knapp halb voll.
      Der Trester der dann in den Tresterbehälter fällt ist auch kein "Tab" sondern eher ein Misthaufen :-p

      An das Mahlwerk mache ich mich morgen mal ran. Das wurde aber schon einmal erneuert.
      Die Maschine hat an die 15.000 Bezüge jetzt.

      Vielleicht kann ich das Mahlwerk ja nachjustieren?

      Wenn das Mahlwerk wieder ganz intakt ist, bekomme ich dann auch einen runden anständigen Trester bei Einzelbezug?

      Kann ich das Sieb tauschen ohne wieder die ganze Brüheinheit zu zerlegen ?;-)

      Danke schonmal.

      Bin schon sehr glücklich, dass vorne Kaffee rauskommt :)
    • ...bei 15k Bezügen sollte man sich mal ans Mahlwerk wagen und neue Mahlsteine einsetzen....... wirkt Wunder!!
      ....Fragen zu Defekten aller Art bitte im FORUM stellen - bitte NICHT per Mail oder PN!!!

      ...momentan in Gebrauch: JURA Z5 2@1 chrom - JURA X9 - JURA N90 - ALESSI Coban NESPRESSO... WMF 1000... MIELE CVA 5060..... :D
    • Hallo,

      um an das Brühsieb zu kommen muss man die Brüheinheit
      zerlegen und daher auch komplett ausbauen.

      Bei Mahlwerk ist die Einstellung Fein oder Grob hier unerheblich.
      Die Bezugsgröße war "Körnung wie Haushaltszucker". Du musst
      es so einstellen um das zu erreichen.
      Auch meinte ich nicht 2 Bezüge, sondern einen 2-Tassen-Bezug.

      Bei einem ausreichend mahlenden Mahlwerk entstehen in der
      Regel Trester-Tabs. Bei sehr öligen Bohnen kann es aber sein,
      dass auch mit optimalem Mahlwerk die Tabs nass und krümelig sind
      und zerfallen.

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Es war ein zwei Tassen Bezug.
      Da habe ich mich missverständlich ausgedrückt .

      Das mit der Einstellung verstehe ich noch nicht ganz.

      Also muss ich es eh aufmachen und neu justieren ? Oder stelle ich das mit dem "plastikdrehrad" auf ganz fein ?

      ich habe eh keine Bohnen mehr und werde morgen mal neue kaufen und es neu testen

      Heute mache ich erst einmal eine gründliche Entkalkung .
    • Soooo...

      Ich habe das komplette Mahlwerk zerlegt.
      Unter dem Mahlring im Mahlwerk waren ca. 0,5 cm dick Ablagerungen von altem Kaffeepulver.

      Also alles weiter zerlegt und jedes einzelne Teil gründlich gereinigt.
      Die Mahlsteine sahen noch sehr neuwertig aus. ( Wurden ja auch schon einmal gewechselt. )
      Alles wieder zusammen gebaut und das Mahlwerk neu justiert ( 2 rasten Feiner als Grundeinstellung. )

      Gleich noch die Schlauchführung und den Kaffeeauslauf gereinigt.
      Alles montiert und die Jura entkalkt.

      2 Probeläufe mit einem 2 - Tassen Bezug.
      Brühkammer ist fast komplett voll.

      Habe dann einen normalen starken Kaffee gebrüht 200ml.

      Und er ist nicht mehr zu wässrig sondern super lecker. Auch Kaffeesatz ist nicht mehr in der Tasse zu sehen.


      Lediglich ist bei dem Entkalken unter der Maschine etwas Wasser ausgetreten. So wie es aussah, läuft es vom Drainageventil etwas hinter der Abtropfschale her. Darunter war es feucht.

      Aber ansonsten läuft die F50 wieder einwandfrei.

      Ich möchte mich noch einmal ganz herzlich bei der tollen Hilfe und dem Support aller User hier bedanken.

      Schönen Sonntag noch.
      Hendrik!

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von riddle ()

      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)