Jura Impressa S7 Avantgarde - Kaum Kaffee aus dem Auslass / Heißwasser-Bezug funktioniert

    • Jura Impressa S7 Avantgarde - Kaum Kaffee aus dem Auslass / Heißwasser-Bezug funktioniert

      Hersteller: Jura | Typ-/Modell: Impressa S7 Avantgarde | ca. Baujahr: 2006

      Kein Kaffeeauslauf, obwohl ganzer Prozess sich normal anhört, vom Mahlen bis zum Durchdrücken. Allerdings kommt kaum Kaffee aus den Ausläufen (mal nichts, mal eine viertel Tasse). Auch beim Spülen kommt nichts heraus, obwohl die Spühlgeräusche wahrzunehmen sind. Heißwasser funktioniert. Im Trester keine Flüssigkeit. Kaffee aber auch nicht in der Schale neben dem Tresterfach. Kaffee scheint spurlos zu "verschwinden". Maschine leckt außerdem seit einigen Wochen hinten rechts (Küchentuch untergelegt).
      Derzeit ist unklar, ob genug Wasser aus dem Tank gezogen wird oder aber die ganze Brühe irgendwo hängen bleibt bzw. sonst wo rausgedrückt wird.

      Kann mir jemand helfen? Habe das Ding bisher noch nicht aufgemacht. ?(

      Mechanische Kentnisse vorhanden: JA | Elektrische Kentnisse vorhanden: JA | Messgerät vorhanden: JA
    • Hallo Black Sheep,

      vielen Dank für die doch sehr schnelle Antwort.

      Zunächst hatte ich gehofft, dass man anhand der Symptome schon was mutmaßen kann.
      Aber so werde ich nach meinen Diensten das Ding aufmachen. Gibt es Stellen, die verdächtig sind, d. h. auf die ich als erstes achten sollte? Oder muss ich alles durchchecken. Befürchte nur, dass ich vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr sehe.

      Bis dahin

      Viele Grüße aus Fulda

      TH
    • Hallo
      wenn du schon Zischgeräusche hörst warum gehst du der sache nicht auf den grund
      das wird der O ring oben an der Dampfheizung sein und das Wasser tropft dann auf die Schalenkontakte
      zeigt dann aber Schale leeren an und oft geht auch dadurch die Heizung kaputt
      Schale fehlt ist oft Kaffeemehl unten in der Maschine
      die Schale lässt sich dadurch nicht weit genug einschieben
      und dabei kannst du schauen wo das Wasser bleibt

      Grüße Harald
    • Danke, Harald.

      Wenn ich nach dem Nachtdienst ausgeschlafen habe, nehme ich mir deine Tipps zu Herzen.
      Zum Schale fehlt allerdings eine Anmerkung: Ist in der letzten Zeit nicht mehr vorgekommen. Hatte sich damals überlisten lassen, indem man die Schale wirkilch rauszieht, dann wieder reinschiebt und unmittelbar danach die Kaffeetaste drückt. War zwar blöd, ging aber und ist im Moment gut.

      Kann ich nach Öffnen des Geräts fehlerhafte/verschliessene/verstopfte Bauteile so erkennen oder muss man auch mal die Maschine geöffnet laufen lassen und beobachten? Würde dann natürlich nur beobachten und nicht mit Stecker am Netz rumhantieren.

      Gute Nacht

      Thomas
    • Hallo Harald.
      Danke für die Tipps.
      Habe zunächst keinen Test ohne Blende und Schale gemacht, sondern bin direkt an die Brühgruppe gegangen, weil die doch sehr schmodderig ist. Werde sie gut reinigen.
      Natürlich würde ich gerne vor dem Komplettzusammenbau weitere mögliche Schwachstellen bzw. Ursachen angehen. Wenn schon der Aufwand mit Öffnen des Gerätes und Auseinanderbau, dann richtig.

      Sollte ich neben der Brühgruppe also noch irgendwas anderes gleich mitreinigen oder ersetzen?

      Viele Grüße

      Thomas
    • Hallo.

      War jetzt sehr fleißig: Brühgruppe, Drainageventil, Auslaufventil und Keramikventil gereinigt.
      Dabei war aufgefallen, dass das Auslaufventil, besonders der Ventilstöpfel total brüchig und abgelutscht aussah.

      Bei erneutem Test mit geöffneter Rückseite habe ich das Maleur gesesehn: Aus dem Auslaufventil spritzt es wie beim Rasensprenger.
      Da ist auch Dampf mit dabei, das Wasser in den Schläuchen läuft dann vor und zurück. Der Dampf macht diese zischenden Geräusche, die ich beschrieben hatte. Außerdem spritzt das Wasser in Bereiche der Elektrik.

      Als nächstes steht jetzt der Kauf eines neuen Auslaufventils an, mache hier keine Experimente.

      Ist die linksseitige Plastikverohrung zum Auslaufventil auch zu bestellen? Habe sie hier im Shop nicht gefunden.
    • Hatte keine O ringe. Wollte nicht noch extra was bestellen. Hatte gestern neues Auslaufventil mit Verteilerstück bestellt. Laut Mail von Komtrade sogar schon verschickt. Da dürften ja O ringe drin sein.
      Der Rest der Maschine war hier in Fulda von einer Juraklinik revidiert worden, so dass ich von relativ neuen Ringen ausgehe.

      Was hältst du denn von meiner Vermutung mit dem Auslaufventil angesichts der geschilderten Symptome? Oder sollte ich mich ggf. nach Austausch des Auslaufventils noch auf andere Schmankerl einstellen?


      Gruß

      Thomas
    • Hallo Harald,

      habe jetzt das neue Auslaufventil samt Verteilerstück eingebaut, das alte hatte ja aus allen Ecken gespritzt. Jetzt ist die Stelle dicht und der Kaffeebezug läuft wieder einwandfrei, auch das Spülen. Passt eigentlich auch zur feuchten Stelle rechts hinten, wo wir immer Tücher unterlegen mussten, denn dort sitzt ja das Auslaufventil.

      Jetzt hoffe ich nur noch, dass ich bei der Gesamtdurchsicht das Keramikventil richtig zusammengebaut habe, hatte die Heißwasserfunktion eben nicht getestet.

      Ohne dieses Forum hätte ich mich nicht an die Maschine getraut, obwohl ich schon ein Tüftler bin. Vielen Dank.
      Ebenso zufrieden bin ich übrigens mit dem Ersatzteilbezug zu m. E. günstigen Konditionen bei komtra.de.

      Bis zum nächsten Mal grüße ich aus Fulda

      Thomas
    • Hallo Harald,

      muss jetzt leider nochmal nachlegen, da alles trotzdem wieder etwas schleppend ausläuft. Selbst das Heißwasser geht nicht mehr so gut, kommt oftmals nur heiße Luft. Kann sein, dass irgendwie zuviel Luft im System ist. Jedenfalls kam die Aufforderung "System füllen" nicht.

      Finde bei geöffneter Rückseite auch keinen Flüssigkeitsaustritt.

      Gruß

      Thomas
    • Du verwendest keine Filterpatrone?
      Wenn der Wasserlauf vom Tank zur Pumpe nicht teilverstopft
      ist, käme auch eine schwächelnde Pumpe bei Deinem
      Fehlerbild in Frage.

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Ich verwende keine Filterpatrone und werde morgen den Zufluß vom Tank zur Pumpe anschauen.

      Eigentlich blöd: Es hatte nach Austausch des Auslaufventils doch so gut geklappt. Könnte ggf. nach dem ersten Erfolg der nun wieder hergestellte Druck auf die Pumpe diese stören?

      Jedenfalls habe ich außer dem Auslaufventil keinen weitere Stelle eines Wasseraustritt gesehen. Man sieht bei Beobachtung des Schlauchsystems immer Mal Luft durchfließen, nach Beendigung des Pumpvorgangs fällt dann der Wasserstand im Schlauchsystem. Beim Heißwasser kommt auch immer viel Luft mit. Einmal hatte jetzt nach Austausch des Auslaufventils sogar beim Drehen des Heißwasserknopfes die Dampfdiode geblinkt und Dampf aus dem Dampfrohr kam - anstelle von Heißwasser aus dem Röhrchen.

      Gibt es außer der Produktbeschreibung Pumpe noch weitere Indikatoren, die auf Pumpendefekt hindeuten könnten? Habe bisher keine auffälligen Geräuschänderungen wahrgenommen.
      Ich würde ja die 21,90 Euro für eine neue Pumpe (leistungsstärker und leiser) investieren, will aber nicht ins Blaue schießen.
      Könnte ev. auch irgendein pumpennahes Teil betroffen sein, Membrane, Filtersieb etc.?

      Gibt es für den Fall der Fälle eine Anleitung zum Austausch der Pumpe?

      Gruß und danke


      Thomas
    • Hallo,

      hier gibt es im ersten Beitrag eine kleine Anleitung zum
      Pumpentausch bei einer sehr bauähnlichen Jura S9.

      Ob es die Pumpe war, wirst Du erst nach einem Tausch
      wissen. Das ist leider so, außer Du hast einen Pumpen-
      prüfstand, der sowohl Förderdruck als auch Fördermenge
      ermitteln kann um das dann mit den "nicht veröffentlichten"
      Werten einer funktionierenden Pumpe zu vergleichen.

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Hallo.

      Möchte gern zunächst den Wasserlauf vom Tank zur Pumpe prüfen.

      Nur wie komme ich daran. Der scheint durch die Platine mit den vielen Kabelsteckverbindungen ganz schön verbaut.

      Muss das alles erst raus?

      Komme ich dann auch an das Flowmeter, das sollte ja auch auf Durchlässigkeit geprüft werden?


      Gruß

      TH
    • Muss noch ergänzen:

      Hatte eben nochmals Test bei geöffneter Rückwand.

      Spülvorgang in Ordnung.
      Als ich aber den Drehknauf für Heißwasser betätigte, kam ohne Ende Dampf aus dem Dampfrohr. Habe dann den rechten Druckknopf des Keramikventils gedrückt. Dampf hörte auf, dafür kam die Meldung Error 2.

      Ging weg beim Ausschalten. Danach gings auch wieder mit dem Heißwasser.

      Alles etwas konfus. Könnte sein, dass ich irgendwas beim Zusammenbau des Keramikventils vertauscht habe oder geht das nur in eine Richtung.

      Oder könnte einfach zuviel Luft im System sein. Wie geht das dann mit Systemfüllen ohne Aufforderung im Display?

      Gruß


      TH
    • Die Platine kannst du mit 1 Schraube abschrauben. Die unteren und linken Kabel können angesteckt bleiben. Dahinter befindet sich der/die/das Flowmeter. Das kannst du ausbauen, öffnen und reinigen. Vorher natürlich Tank abnehmen und Netzstecker rausziehen!
      Wenn spülen ohne Probleme klappt dürfte da aber nichts verstopft sein...

      Dampf bei Heisswasser ist nicht richtig. Evtl. hängt das Magnetventil auf Stellung offen fest, bzw. schaltet nicht mehr richtig.

      Zuviel Luft merkt die Maschine und will dann "System füllen". Aber natürlich ist Luft im System nicht so gedacht. Irgendwo ist etwas undicht und lässt Luft mit reinströmen. Meist kommt die Luft aus Richtung Wassertank, weil nach der Pumpe Druck im System ist und eher Wasser rauskommt. Da ist die Tankdichtung ein guter Kandidat...

      Für das Keramikventil gibt es hier ebenfalls Anleitungen zum zusammenbau. Da kannst du mal die Anschlüsse überprüfen...

      Systemfüllen kannst du erst wenn die Maschine danach verlangt. Ist aber quasi das gleiche wie Heisswasser beziehen. Die Maschine pumpt und wenn der Flowmeter akzeptable Mengen zurückmeldet ist die Maschine zufrieden und betrachtet sich als gefüllt :) Das checkt die Maschine bei jedem Wasserfluss. Du kannst also davon ausgehen das sie gefüllt ist.
      Kapselkaffee ist ne tolle Erfindung. Nur 80€/Kg und 8000t zusätzlicher Müll pro Jahr :thumbup:
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)