Siemens Surpresso TK58001 - compact - Nach Einschalten leuchten alle Symbole und Tasten

    • Siemens Surpresso TK58001 - compact - Nach Einschalten leuchten alle Symbole und Tasten

      Hersteller: Siemens | Typ-/Modell: Surpresso TK58001 - compact | ca. Baujahr: 2013

      Hallo comunity

      nachdem ich leichtfertigerweise einem Arbeitskollegen erzählt habe, dass ich an meiner Jura schon des öfteren erfolgreich herumgedoktert habe, fragte er mich, ob ich auch mal nach seiner Surpressa compact schauen könnte, was ich auch gerne gemacht habe, nur komme ich nicht hinter den Fehler. :whistling: Und da es hier eine Menge Spezialisten gibt ... ;)

      Mein Kollege hat an der Surpressa das Drainageventil gewechselt und seitdem macht die Maschine keinen Mucks mehr: nach dem EInschalten leuchten alle Symbole und auch die LEDs an den vier Tasten und sonst tut sich gar nichts.
      Ich habe den Motor vom Mahlwerk getestet, ebenso den Antrieb für Brühgruppe usw: die haben problemlos funktioniert.
      Das (nennen wir es mal) Steuerrad mit den Mikroschaltern am Antriebsblock sieht auch gut aus; wenn ich nach den Bildern im Netz gehe, befindet es sich in Grundstellung.
      Was ich festgestellt habe: schaltet man die Surpressa ohne Brühgruppe ein, taucht o.g. Fehlerbild nicht auf, sondern die Maschine erkennt das Fehlen und "Eco" und "Dampf" blinken abwechselnd.
      Ich habe im Gehäuse noch ein paar Kügelchen gefunden, deren Herkunft ich überhaupt nicht nachvollziehen kann; oder ist einer der Antriebe "kugelgelagert"?

      Mich würde jetzt interessieren: klar, ob der Fehler jemandem schon bekannt ist und ob es Abhilfe gibt.
      Außerdem: weiß jemand, in welcher Reihenfolge die Maschine sich abprüft? Nachdem das Fehlen der Brühgruppe ja erkannt wird... Dann könnte ich das ein bisschen weitersuchen.

      Für eure Hilfe und Ratschläge schonmal Danke im Voraus. :D :) :thumbsup:

      Ach ja: Hobby-Schrauber und Bastler. Grundkenntnisse aber kein Ingenieur ;)

      Mechanische Kentnisse vorhanden: JA | Elektrische Kentnisse vorhanden: JA | Messgerät vorhanden: JA
    • Hallo,

      der Motor des Antriebs hat an beiden Wellenenden eine Lagerkugel.

      Wenn die Maschine schon hochgefahren ist und das Fehlen der
      Brüheinheit erkennt, kannst Du mal versuchen den Mircoschalter
      für die Brühgruppenerkennung von Hand zu drücken um zu schauen
      ob der Antrieb dann losläuft.
      Der Schalter wird normalerweise von dem Blechwinkel an der Brühgruppe,
      der mit dem Handgriff bewegt wird, geschaltet.

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Hallo BlackSheep

      Danke für die schnelle Antwort. Ich habe den Mikroschalter mal wie beschrieben händisch gedrückt; das Ergebnis war leider das selbe: alle Symbole und Tasten haben konstant geleuchtet.
      Als ich den Schalter losgelassen habe, hat die Maschine aber ein wahres Blink- Konzert gestartet: dann hat die Eco- Taste abwechselnd mit einigen Symbolen (Deckel für Pulver, Wassertank, 1 Bohne, Schale und Drehknopf) geblinkt ; die Symbole gleichzeitig, dann Eco.
      Ich kenne die Supressa Compact jetzt nicht; vielleicht ist das ja normal, wenn man die Brühgruppe rausnimmt.

      VG
      slate
    • Hallo,

      ich kenne die Maschine auch nicht. Daher tue ich mich
      auch schwer mit passenden Tipps.
      Burhans sollte die Maschine aber genauer kennen.
      Vielleicht kann er Dir einen Tipp geben was das
      bedeutet. (er ist aber meist nur Mo-Fr. im Forum)

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • ...wenns so kleine Kügelchen sind - die dürften ausm Mahlwerk stammen......
      ....Fragen zu Defekten aller Art bitte im FORUM stellen - bitte NICHT per Mail oder PN!!!

      ...momentan in Gebrauch: JURA Z5 2@1 chrom - JURA X9 - JURA N90 - ALESSI Coban NESPRESSO... WMF 1000... MIELE CVA 5060..... :D
    • Mahlzeit

      @ Black Sheep: Danke für den Tipp: ich werde Burhans mal ne PN schicken (vorsichtshalber mit Verweis auf diesen Thread)

      @ pauel: Wir haben die Kügelchen jetzt mal gesammelt; es sind sage und schreibe 18 Stück! Durchmesser 3 - 4 mm. Das Mahlwerk hatte ich zwar schon draußen, schloss es aber als Herkunft der Kügelchen aus, weil es ja komplett gekapselt ist. Der Funktionstest mit direkt angelegter Gleichspannung war ja "erfolgreich": Motor lief und die Funktion von Kegelmahlwerk und Schneckenzuführung sah auch vernünftig aus...
    • ...der Mahlkranz ist kugelgelagert...... da stammen die Kugeln her....... nimm ihn mal ab - der ist nur an den Motor angeklipst.

      Aber OBACHT - da kommen noch mehr Kugeln, wies scheint!!!
      ....Fragen zu Defekten aller Art bitte im FORUM stellen - bitte NICHT per Mail oder PN!!!

      ...momentan in Gebrauch: JURA Z5 2@1 chrom - JURA X9 - JURA N90 - ALESSI Coban NESPRESSO... WMF 1000... MIELE CVA 5060..... :D
    • Hallo pauel

      hab mir jetzt nochmal das Mahlwerk zur Brust genommen und geöffnet. Kugeln sind keine mehr rausgekommen...
      Ich habe aber eine Nut ausgemacht, in der die Kugeln laufen könnten; bzw. gelaufen sein könnten :)
      Ansonsten sieht das Mahlwerk gut aus; gut geschmiert und das Planetengetriebe macht auch einen guten Eindruck.
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)