Jura Impressa X95 - auf Tilt. Leistungsplatte? (Display flackert/keine Anzeige)

    • Jura Impressa X95 - auf Tilt. Leistungsplatte? (Display flackert/keine Anzeige)

      Hersteller: Jura | Typ-/Modell: Impressa X95 | ca. Baujahr: Unbekannt

      Hallo,
      Seit eine Woche springt unsere alte (30.000 oder mehr belege) jura impressa x95 auf tilt beim einschalten. Im fenster gibt es keine anzeige; nur eine punkt oder ein kurze streife. Manchmal flickert es kurz und endet mit eine punkt.
      Wenn ich die Netzstecker ziehe und nach wenige sekunden wieder einstecke zusammen mit eingedrukten powerschalter, lauft sie wieder.
      Ich habe sie noch nicht offen geschraubt aber konnte es mit eine defekten Kondensator zusammen hangen?

      Grusz und danke fur ihre zeit,
      JanD

      Mechanische Kentnisse vorhanden: JA | Elektrische Kentnisse vorhanden: JA | Messgerät vorhanden: JA

      Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von JanD ()

    • Hallo,

      in Frage kommen da sowohl die Steuerungsplatine, das
      Kabel zur Leistungsplatine (Steckkontaktprobleme) als
      auch die Leistungselektronik. Bei den Elektroniken sind
      natürlich aufgrund des fortgeschrittenen Alters die ELKOs
      am verdächtgsten.

      Es gibt aber keinen bekannten "Standardfehler" zu Deinem
      Problem.

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Habe jetzt Leistungsplatine und Steuerlogik (Steuerplatine ) ausgebaut und optisch nichts gefunden.
      Netzkabel durchgemessen: ist in ordnung.
      Einsteckkontakte am Logikplatine mit kontaktspray gesaubert; weiter kann man da nichts machen- das heiszt, ich nicht.
      Die beide grosze Elkos auf die Leistungsplatine sehen nicht ungesund aus.
      Eine OHM messung zeigt steigende und sinkender Werte. Das heiszt nach meine Meinung sie leben noch.



      ABER ich sehe jetzt Leckerei vom oberen Wasseranschlusz vom Dampferhitzer.
      Dudurch ist das unterliegende Heiszblock oxidiert rundum die elktrisch Anschulsze vom Thermofuhler und Thermosicherung.
      Konnte die Ursache sein.

      Bin nog ein Weile beschaftigt mit Ausbau diese Teile.
      Weil es ein X-version betrift muss, um die rechter Seitenwand entfernen zu konnnen zuerst die grosze Unterseite demontiert.
      Das habe ich nur mit semi-gewalt gemacht wegen der merkwurdige "einmaliger?" befestigung der Unterbau.
      Da wo ein Schraubenende durch ein Loch schlitten soll, ist es in das Loch verschraubt! (bild 2)
      Habe dochmal die Locher etwas größer gemacht.
      Ist dies ein Designfehler oder ubersehe ich etwas?

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von JanD ()

    • Richtig, habe ich mir auch gedacht.
      Aber wen man die 4 muttern gelost hat sitzt alles noch immer fest.
      Habe dan kraftig die Teile auseinander gezogen:
      Dan kamen die plastik klammern frei vom obernbau (3x) und eine schraubenende ist durch das mit schraubdraht versehene loch frei gerissen.
    • Hallo BS,

      Hast recht mit dem Montage vom Unterbau.
      Keine Muttern losen aber kraftig ziehen und zum zurucksetzen nur andrucken.


      Habe den Thermoblock (TB 96) auch gleich renoviert und mit neue Dichtungen montiert.
      Wahrend dem Wideraufbau hatte ich einige Proleme weil sich ein Stecker auf die Logicplatine wieder gelost hat (immer anzeige "lade einsetzen") und weil ich danach eine vom innere Kontakte der Schublade molestiert habe.
      Habe deshalb das Plateau mit Pumpe und Trafo ausgenommen um die Ladekontakte wieder im richtigen Position zu bekommen.


      Jetz lauft alles wieder, bisher ohne Leckerei, und ohne fremde Flickerung beim einschalten.


      ABER: jezt gibt das Gerat ein ganz leichtes Brummen ab, sofort mann den Netzstecker einsteckt. Auch wenn das Gerat ausgeschaltet ist. Auch mit gedrehter Netzstecker. Aber ich weisz nicht ob das auch schon vor meines Bastlen brummte........
      Konnte es den Trafo oder Pumpe sein?

      Grusz, JanD

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von JanD ()

    • Hallo,

      wenn es die Pumpe wäre, dann müßte doch auch Wasser fließen.
      Kannst ja ma probeweise einen Steckkontakt der Pumpe entfernen
      um zu schauen ob das Geräusch dann weg ist.

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Hallo Harald und BS,

      Es war der Trafo am Leistungsplatte.
      Der resoniert wenn die Platte fest angeschraubt wird.
      Ik denke es gehorte eine gummi Ring zwischen Platte und Gehause den ich aber verloren hab.
      Habe 2 kleine gummi Dichtungsringe angewendet an jede Seite der Platte und es brummt nicht mehr.

      Also alles wieder in Ordnung.
      Vielen Dank alle und Grusz
      JanD

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von JanD ()

      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)