Jura - Zusammenfassung - Das Rätsel des Entkalkens

    • Jura - Zusammenfassung - Das Rätsel des Entkalkens

      Hersteller: Jura | Typ-/Modell: SONSTIGES | ca. Baujahr: Unbekannt

      Servus zusammen,

      die ganze Thematik Entkalken ist ja viel komplexer, als man anfangs meint. Um nicht ewig nach Infos suchen zu müssen, habe ich mal die wichtigsten Punkte aus mehreren Threads zusammengefasst:


      Spoiler anzeigen

      Tabu
      • Essigsäure
      • normale Zitronensäure


      aktivierte Zitronesäure
      • bei schwacher Verkalkung
      • bedingt bei Alu geeignet, wenn:
        • nicht warm entkalkt wird
        • Freigabe vom Hersteller




      Amidosulfonsäure

      • möglichst immer kalt entkalken, weil Amidosulfan warm kristallisieren kann
      • warm entkalken, wenn freie Öffnung vorhanden wegen Druckaufbau
      • Flüssig: Crest-Aktiv, Becker-Chemie Eilfix; Mischverhältnis 1:3
      • Pulver: Mischverhältnis kalt: 100 g auf 1 Liter Wasser (maximal bei RT 210 g); Mischverhältnis warm: maximal 15 g auf 1 Liter Wasser


      Roter Komtra-Entkalker
      • Wenn verbraucht Verfärbung in Richtung grün (bei leichter Verkalkung kaum sichtbar)
      • kann mehrmals verwendet werden


      Tabletten
      • gute Wirkung, wenn auf Amidosulfon- oder Maleinsäure basieren, aber Auflösen der Tabletten dauert lange


      nach Entkalkung
      • Wassertank mit Wasser auspülen
      • 1-2 Wassertanks durch den KVA laufen lassen


      Was mich jetzt noch interessiert, welche Maschinen entkalken kalt und welche warm? (Wahrscheinlich die meisten kalt oder?)
      Und sind für die Amidosulfonsäure die Mischverhältnisse richtig? Bei starker Verkalkung muss es natürlich höher konzentriert sein, aber was empfehlt ihr, wenn man von Anfang an entkalkt, also alle 2 bis 3 Monate.
      Hintergrund ich bekomme heute ganz neu eine Jura F8 :D

      Mechanische Kentnisse vorhanden: NEIN | Elektrische Kentnisse vorhanden: NEIN | Messgerät vorhanden: NEIN

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von 9-andy ()

    • Wenn mit Amidosulfonsäure entkalkt wird, sollte man immer kalt entkalken weil sonst Kristallte ausfallen die Leitungen verstopfen können...
      Das maximale Mischverhältniss bei Raumtemperatur beträgt 21%. Damit ist die Lösung gesättigt...
      Ein max. Mischverhältniss warm von nur 1,5% erscheint mir etwas zu wenig...

      Stell bei deiner Jura die richtige Wasserhärte ein, entkalke nach Anleitung wenn sie es anzeigt und dann bist du auf der sicheren Seite. Immer vorausgesetzt du nutzt keinen Filter...
      Kapselkaffee ist ne tolle Erfindung. Nur 80€/Kg und 8000t zusätzlicher Müll pro Jahr :thumbup:
    • Hallo,

      für eine Jura würde ich Flüssigentkalker auf Amidosulfonsäurebasis
      nutzen. Wahrscheinlich entkalkt das Gerät nicht ganz kalt, aber es
      hat auch keine ALU-Heizung wegen derer kalt entkalkt werden
      müsste.

      Tabletten sind nicht per se schlecht. Viele Tabeltten basieren auf
      Amidosulfon- oder Maleinsäure und haben daher eine durchaus
      vernünftige Entkalkungsleistung. Lediglich der ätzende Auflösungs-
      prozess (bis alle Krümel im Tank aufgelöst sind) nervt mich kolossal.

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • BlackSheep schrieb:

      Lediglich der ätzende Auflösungs-
      prozess (bis alle Krümel im Tank aufgelöst sind) nervt mich kolossal.
      .

      Wenn ich ausnahmsweise mal Tabletten zum Entkalken nehme, löse ich die Tabletten nicht im Tank auf. Nehme ein extra Gefäß ( Litermaß mit der passenden Menge Wasser) und löse die Tabletten unter Umrühren in handwarmen Wasser.
      Geht relativ schnell...............
      Mit freundlichem Gruß
      Volker
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)