Siemens Surpresso TK69009 - S75 - Anschluss Aufschäumhilfe bzw. Cappuccinatore

    • Siemens Surpresso TK69009 - S75 - Anschluss Aufschäumhilfe bzw. Cappuccinatore

      Hersteller: Siemens | Typ-/Modell: Surpresso TK69009 - S75 | ca. Baujahr: Unbekannt

      Hallo,

      zuerst einmal vielen Dank für die hoffentliche Unterstützung bei meinem kleinen Problem. Wir haben zu Weihnachten den oben genannten Kaffeevollautomaten geschenkt bekommen. Er funktioniert immer noch wunderbar und der Kaffee genügt unseren Ansprüchen.

      Doch nun zu meinem Problem. Leider fehlt am Cappuccinatore die "Schaumdüse". Diese ist anscheinend nicht einzeln erhältlich und 35,-€ waren mir ehrlich gesagt auch etwas zuviel, soviel Schaum brauchen wir dann nun auch wieder nicht und des Weiteren störte mich auch der Reinigungsaufwand.
      Aber es gibt ja auch noch die Aufschäumhilfe. Doch wie wird diese mit dem Dampfrohr verbunden? Blöderweise hatte ich falsche Variante? bestellt. Diese hat keinerlei Gewinde sondern wird nur gesteckt, doch worauf? Ich finde kein passenden Verbinder zwischen Dampfrohr und Aufschäumhilfe, oder ist dieser Verbinder bei der hier im Shop erhältlichen Variante enthalten?

      Oder ist mein ganzer Gedankengang Quatsch und nur der Auto-Cappuccinatore das einzig Wahre? Bei den Vollautomaten Bosch/Siemens B20-B30 bzw. S20 - S30 ist dieses Verbindungsteil auch nirgends zu erkennen.

      Vielen Dank für Eure Hilfe und Unterstützung
      Beste Grüße Alex

      Mechanische Kentnisse vorhanden: NEIN | Elektrische Kentnisse vorhanden: NEIN | Messgerät vorhanden: NEIN
    • Hallo,

      die manuellen Aufschäumdüsen bekommst Du nicht an Dein Gerät montiert.
      Bei Maschinen die standartmäßig mit einer PAC ausgerüstet sind, ist ein
      kurzes Dampfrohr eingebaut damit die PAC nicht zu tief runterkommt und
      man noch eine Tasse darunterschieben kann.
      An diese kurzen Dampfrohre lassen sich keine normalen Aufschäumhilfen
      montieren. Um dennoch eine solche Aufschäumhilfe zu montieren muss ein
      längeres Dampfrohr (wie bei der S20) eingebaut werden.
      Meiner Meinung nach wäre es da doch sinvoll in eine neue PAC zu investieren...

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Hallo,

      vielen Dank für deine Hilfe. Das mit dem kurzen und langen Dampfrohr verstehe ich. Ales nicht so ganz einfach zu technisch zu verstehen. Die Bosch/Siemens Automaten haben also ein langes Dampfrohr ohne Feingewinde und darauf kann eine Aufschäumhilfe gesteckt werden oder ein kurzes Dampfrohr mit Feingewinde für eine PAC.

      Und dann gibt es noch lange Dampfrohre mit Feingewinde (Jura); hier kann die andere Variante der Aufschäumhilfe angebracht werden.

      Um das Alles mal zusammenzufassen, sowie ich es verstehe
      Langes Dampfrohr + Aufschäumhilfe = Lösung 1 (egal mit oder ohne Gewinde, da silbernes Teil der Aufschäumhilfe nur als Isolierung und nicht als dampfführendes Teil zu verstehen ist
      ODER
      Kurzes Dampfrohr + PAC = Lösung 2

      Geld kosten beide Lösungen und basteln wäre nicht das Problem. Aus Reinigungssicht scheint mir Variante 1 einfacher und ist auch klassischer... oder?

      Mit besten Grüßen
      Alex

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von MaxxDD ()

    • Hallo,

      die Variante 1 benötigt ein langes Rohr mit Feingewinde. Der
      schwarze Teil der Aufschäumhilfe hat auch innen ein Feingewinde
      und wird auf das Rohr geschraubt. Sonst würde es auch spätesten
      dann wegfliegen wenn Dampf kommt.

      Welche Lösung besser ist kann man so nicht sagen. Manche kommen
      mit der einen besser zurecht und andere mit der anderen Lösung.

      Auf jeden Fall musst Du bedenken, dass ein KVA dieser Art einen
      Durchlauferhitzer und keinen Dampfboiler hat. Einen Dampfdruck
      wie bei einem klassischen italienischen 2-Kreis-Gewerbegerät
      bekommst Du damit auf keinen Fall so konstant hin - also ist auch
      die "klassische Art" mit Einschränkungen anzusehen.

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)