DeLonghi ESAM 3400 Magnifica Digital - Ursachensuche, Probleme nach entkalken

    • DeLonghi ESAM 3400 Magnifica Digital - Ursachensuche, Probleme nach entkalken

      Hersteller: DeLonghi | Typ-/Modell: ESAM 3400 Magnifica Digital | ca. Baujahr: Unbekannt

      Hallo,

      hier die kurze Geschichte meines Problems:

      Vor 2 Wochen habe ich die routinemäßige (laut Display-Anzeige) Entkalkung durchgeführt.

      Zum ersten Mal habe ich dabei auch die zusätzliche Entkalkung über die Spültaste (ca. 30x gedrückt) durchgeführt, da ich kürzlich gelesen habe, dass nur so alle Bereiche der Maschine vom Kalk befreit werden.

      Genau seit dieser letzten Entkalkung fingen die Probleme an.

      Zuerst fiel mir auf, dass der Aufheizvorgang plötzlich gute 5 Minuten dauert, nicht mehr die üblichen wenigen Sekunden. Im Internet wird hier auf ein Problem mit dem Thermoblock hingewiesen, dass wahrscheinlich nur noch eine Heizspule von beiden funktioniert. Etwas später entdeckte ich auch eine kleine Wasserpfütze, die sich unter dem Gerät gesammelt hatte.

      Da mir in den letzten Wochen die Zeit fehlte, habe ich vorerst weiter mit dem nicht mehr ganz so heißem Kaffee und der langen Aufheizwartezeit gelebt.

      Allerdings ist der Kaffee seit gestern plötzlich nicht mehr genießbar. Er schmeckt und riecht, als wäre Maschinenöl oder etwas Ähnliches darin. Und das so kurz vor Weihnachten.. :(

      Daher habe ich die Maschine heute geöffnet, kann aber so erstmal nichts feststellen.

      Alles sieht noch top aus, wie bei einer nagelneuen Maschine.

      Allerdings ist mir aufgefallen, dass der Bereich um den Thermoblock herum genauso riecht, wie der Kaffee seit gestern schmeckt..

      Wie kann ich die Ursache finden, damit ich weiß, was ich neu brauche oder evtl. sogar noch reparieren könnte?

      Bin für jede Hilfe dankbar!

      Mechanische Kentnisse vorhanden: NEIN | Elektrische Kentnisse vorhanden: NEIN | Messgerät vorhanden: NEIN
    • Mess erstmal den Thermoblock ohmisch durch. Netzstecker raus, aber Thermoblock angeklemmt gelassen. Ca 40 Ohm ist ok.
      Gruß Stefan
      -------------------------------------------------------


      Ich beantworte keine Fragen per Email, dafür ist das Forum da! Vor allen manuellen Arbeiten am Gerät den Netzstecker ziehen ! Sture Ignoranten der Groß/Kleinschreibung und Satzzeichen werden ignoriert.


      Mal ist man Hund, mal ist man Baum.
    • So, habe jetzt endlich das Messgerät gefunden, welches ich allerdings noch nie benutzt habe..

      Wo genau lege ich die Messspitzen an?

      Also wenn ich bei dem Thermoblock oberhalb an den beiden Steckern anlege, die in eine Hufeisenform gehen, wird mir bei der "Durchgangsmessung" ca. 85 angezeigt, bei der "Widerstandsmessung" bekomme ich dort keinen Wert, egal auf welchen Bereich ich das Messgerät bei Ohm stelle.
    • 85 Ohm bedeutet, dass eine Heizschleife defekt ist. Da musst du den Thermoblock tauschen.
      Gruß Stefan
      -------------------------------------------------------


      Ich beantworte keine Fragen per Email, dafür ist das Forum da! Vor allen manuellen Arbeiten am Gerät den Netzstecker ziehen ! Sture Ignoranten der Groß/Kleinschreibung und Satzzeichen werden ignoriert.


      Mal ist man Hund, mal ist man Baum.
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)