Jura Impressa C5 - Entkalkungsmittelgeschmack im Kaffee

    • Jura Impressa C5 - Entkalkungsmittelgeschmack im Kaffee

      Hersteller: Jura | Typ-/Modell: Impressa C5 | ca. Baujahr: Unbekannt

      Guten tag

      ich habe die jura c5 entkalkt. vorher wasser im wasserkocher heiss gemacht um den pulver (reine zitrononsäure) aufzulösen.dann in den wassertank und entkalkt. danach schmekte es nach dem mittel. wassertank wurde gereinigt.filterpatrone im wassertank benutze ich nicht.ich habe es mehrfach wiederholt ohne mittel zu entkalken. also erste mal so extrem. die jura c5 ist 4 jahre alt .ich habe mehrfach kaffee gemacht aber der geschmack bleibt stark nach dem mittel.
      bitte um hilfe ohne kaffee lebe ich schlechter ;( ;( ;(

      Mechanische Kentnisse vorhanden: NEIN | Elektrische Kentnisse vorhanden: NEIN | Messgerät vorhanden: NEIN
    • Hallo,

      Mal abgesehen davon, dass Zitronensäure der falsche entkalker ist verstehe ich deine Anwendungen nicht. Hast du die heiße Mischung aus dem Wasserkocher in den Tank gegossen und dann die entkalkung gestartet?

      Gruß,
      Mario
      Ich beantworte keine Fragen über PN oder Mail, dafür haben wir das Forum!!!
    • Hallo,

      Zitronensäure ist zum entkalken zu schwach es löst den kalk nur an und nicht auf. Außerdem verträgt sich Zitronensäure nicht mit allen erhitzern. Besser ist ein Entkalker auf Basis von Amidosulfonsäure wie z.B. Durgol. Normalerweise kommt kaltes Wasser in den Tank und wird erst im Erhitzter Erwärmt. Wenn du heißes Wasser in den Tank gießt dann geht dieses durch den Tank in einen schlauch weiter durch die Pumpe in den Membranregler zum Erhitzer. Somit kann es sein, dass einige Bauteile durch die heiße Suppe schaden genommen haben und dadurch nach Entkalker schmecken.

      Gruß,
      Mario
      Ich beantworte keine Fragen über PN oder Mail, dafür haben wir das Forum!!!
    • Hi,

      Mario schrieb:

      Normalerweise kommt kaltes Wasser in den Tank und wird erst im Erhitzter Erwärmt.


      Entkalken die neueren Jura nicht alle "kalt"? Oder ist damit nur gemeint, daß kaltes Wasser in den Tank kommt?
      In der Bedienungsanleitung der CaFamosa z.B. steht ja drin, daß man erst das Gerät abkühlen lassen soll, vor dem entkalken.

      Ich persönliche würde die C5 jetzt unzählige male mit relativ "heißem" Wasser durchspülen:
      Entweder manuell oder mit dem Entkalkungsprogramm (ohne Entkalker).

      So lange bis es nicht mehr schmeckt. Zur Not/Hilfe kannst Du dir ja PH-Teststreifen holen und messen bis es PH-Neutral wieder raus kommt. Unser Gehirn treibt ja manchmal böse Spiele mit uns und gaukelt uns einen Geschmack vor,der gar nicht mehr da ist.

      Viel Erfolg

      Seite 45 in der Anleitung: de.jura.com/-/media/global/pdf/manuals ;)

      Starr mich nicht so an, ich bin auch nur eine Signatur
      Habe ich geholfen? Dann bitte liken. :thumbup:

      Küche: Jura Z7 :)
      Zur Zeit in Behandlung:
      Zum Verkauf:

      Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von apejovic ()

    • Kalt entkalken deswegen, weil Amidosulfonsäure bei Hitze anfängt zu kristallisieren. Dieses kann wiederum die Engpässe im System verstopfen.

      Hab anfänglich fälschlicherweise auch immer mit Z.Säure entkalkt, aber hinterher einen sauren Geschmack hatte ich nicht.
      Bin mir auch sicher, dass die "Zitronensuppe" jetzt im Flowmeter, Pumpe, Membranregler sitzt und sich nur langsam ausspülen lässt.

      Viel Erfolg beim Entsäuern! ;)
      Die zehn Gebote Gottes enthalten 279 Wörter, die amerikanische Unabhängigkeitserklärung 300 Wörter, die Verordnung der europäischen Gemeinschaft über den Import von Karamelbonbons aber exakt 25911 Wörter.
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)