Jura Impressa X5 - Kurzschluss nach Einschub der Tropfschale

    • Jura Impressa X5 - Kurzschluss nach Einschub der Tropfschale

      Hersteller: Jura | Typ-/Modell: Impressa X5 | ca. Baujahr: Unbekannt

      Guten Morgen.
      Ich habe ein Problem mit unserer Z5.
      Vorige Tage flog der FI-Schalter heraus, nachdem ich einen Kaffee gezogen habe. Unter der Maschine fand ich Wasser.
      Daraufhin habe ich die Maschine geöffnet. Der Wärmetauscher hatte es hinter sich. Nachdem heute das bestellte Ersatzteil (neu nicht revidiert) eingetroffen ist, habe ich die Maschine komplett gereinigt und auch die Brühgruppe revidiert sowie den Mikroschalter für den Trester erneuert. Soweit alles gut.
      Frohen Mutes wollte ich nun die Maschine in Betrieb nehmen. Im Display erschien die Meldung Schale fehlt. Beim Einschub der Schale blieb die Anzeige an. Einmal kurz an der Schale gewackelt und der FI flog sofort wieder heraus. Nun das ganze nochmal ohne Schale und den Mikroschlater mit einem kleinen Schraubenzieher betätigt um auszuschließen, das der Fehler über den Schalter kommt. Hier passierte nichts. Also Schale rein und wieder war Licht aus. Das die Schale das Problem ist kann ich mir schwer vorstellen. Hat hier jemand einen Tip für mich?

      Mechanische Kentnisse vorhanden: NEIN | Elektrische Kentnisse vorhanden: NEIN | Messgerät vorhanden: NEIN
    • Hmmm....

      Tipp ist schwer, aber Du musst auf jeden Fall sicherstellen, dass keiner
      der Verbraucher die mit 230V laufen einen Masseschluss haben.

      Pauschal fallen mir da die zwei Heizungen, die Pumpe, der Elektromagnet
      und der Trafo ein.

      Erst wenn alle Startbedingungen gegeben sind werden durch die Elektronik
      auch alle Verbraucher angesteuert. Von daher kann es schon sein, dass
      nach der Herstellung aller Startbedingungen (hier Schale einschieben) der
      FI fliegt. Nichtsdestotrotz würde ich mir auch mal die Gegenkontakte der
      Schale betrachten und nochmals kontrollieren, dass bei der Reparatur kein
      Kabel eingeklemmt wurde und kontrollieren ob irgendwo noch eine Undichtigkeit
      vorliegt.
      Es ist durchaus denkbar, dass der Wäremtauscher zwar völlig im Eimer war
      (das passiert immer nach ein paar Jahren), aber mit dem Fehler FI gar nichts
      zu tun hat. In seiner Nähe befindet sich nämlich hauptsächlich das elektrische
      Keramikventil (Kleinspannung). Lediglich der Elektromagnet des Drainageventils
      ist hier noch benachbart (und auch mit Schutzleiter geerdet!).

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Problem gelöst. :thumbup:
      Diese Teile waren auch meine Verdächtigen. Habe gerade nochmal den FI fliegen lassen und mal genau hingehört. Als das Magnetventil angesteuert wurde flog der FI. Durch zufall hatte ich noch eins hier. Getauscht und die Kontaktbleche hinten an der Schale leicht gebogen und alles läuft.
      Bei nachträglicher Betrachtung entdeckte ich einen kleinen Haarriss im Gehäuse. Das Wasser vom defekten Wärmetauscher konnte so in das Ventil eindringen. Ab in den Müll damit. ^^
    • Hallo,

      das war auch das Teil, welches ich in Verdacht hatte. Daher auch
      das Ausrufezeichen hinter: "...auch mit Schutzleiter geerdet!"

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)