Jura ENA 9 - Brühgruppe verstopft - aber auch wieder nicht - Was kann beim Reinigen falsch gelaufen sein?

    • Jura ENA 9 - Brühgruppe verstopft - aber auch wieder nicht - Was kann beim Reinigen falsch gelaufen sein?

      Hersteller: Jura | Typ-/Modell: ENA 9 | ca. Baujahr: Unbekannt

      Hallo zusammen


      da hier ja doch die Experten unterwegs sind, habe ich mich mal angemeldet.

      Ich habe eine Jura E9. Diese hat Wasser verloren und es kam kein Kaffee vorne mehr raus.

      Die Verstopfung habe ich in der Brühgruppe lokalisiert:
      .
      Dampfbezug/Heißwasser ist problemlos möglich, die Heizpatrone ist auch ziemlich neu. Schließe ich also mal aus.

      Ziehe ich den Schlauch zur Brühgruppe direkt am Umschaltventil ab und halte hier ein Gefäß unter das Ventil bekomme ich die volle "Kaffee"menge raus.

      Ich habe nun folgendes gemacht:
      Brühgruppe revidiert (O-Ringe im Kolben und am Cremaventil) und gereinigt
      Drainageventil komplett ersetzt
      Ventilöffner am Wassertank erneuert


      Dicht ist sie wieder. Verstopft aber auch.
      Es ist die gleiche Symptomatik wie zuvor. Es muss irgendwo in der Brühgruppe verstopft sein. Lässt man eine Tasse durchlaufen, muss man am Ende auf Heißwasser umstellen, damit der Druck weg kommt.

      Was kann das sein?

      Komme da jetzt irgendwie nicht mehr weiter.
      Gibt es einen klassischen Fehler in der Brühgruppe? Ich hatte sie eigentlich penibel gereinigt.

      Gruß
      Markus

      Mechanische Kentnisse vorhanden: NEIN | Elektrische Kentnisse vorhanden: NEIN | Messgerät vorhanden: NEIN
    • Hallo,

      es passiert gerne, dass das Brühsieb durch feines
      Kaffeemehl vertopft. Andererseits kann auch eine
      alterschwache Pumpe einen solchen Effekt hervorrufen.

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • So, jetzt muss ich meinen Beitrag noch mal editieren.

      Wir haben jetzt raus gefunden, dass die Wassermenge schon nach der Pumpe nicht mehr stimmt.

      Heizpatrone und alles ist soweit durchgängig.

      Aber selbst bei Kaffeemenge ganz groß und doppelter Tassenanzahl kommen direkt nach der Pumpe nur magere 30ml an.

      Den Flowmeter habe ich mit einem aus einer funktionierenden Maschine getauscht.

      Wo kann jetzt der Fehler liegen? Die Maschine schaltet die Pumpe zu früh ab.Das tut sie auch, wenn ich vorgemalenen Kaffee anwähle, also das Mahlwerk nicht benötigt wird.


      Gruß
      Markus

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Soram ()

    • Hallo

      ja, es sind genug Bohnen drin (bzw Pulver, wenn ich es über die Pulvertaste probiere)
      Die Symptomatik klingt aber in der Tat so wie ein Abbruch mangels Bohnen...

      Sorry, es ist eine E40, das war die Tastatur (eigentlich ich...)

      Gruß
      Markus
    • Ja, es klingt absolut nach Abbruch mangels ausreichend Pulver. Ist die Maschine noch offen? Du siehst ja genau, wie viel Pulver in der Brühkammer landet bzw. kannst Sie ja mit vorgemahlenem Pulver fast ganz voll machen. Das Pulver darf übrigens nicht zu fein gemahlen sein, sonst wird das nix.
      Für den Abbruch mit anschließender Aufforderung zum Entlüften/System füllen kommt eigentlich fast immer nur ein zu feiner Mahlgrad oder ein defektes Auslaufventil in Frage, dann würde der Kaffee aber extrem langsam rauströpfeln bzw. gar nichts kommen, der Abbruch direkt nach dem Vorbrühen deutet auf Pulvermangel hin...
      _____________________

      Gruß, Manuel
    • Hallo zusammen,


      Pulver ist ja wie gesagt genug drin, habe die Kammer auch mit Pulver richtig voll gemacht.
      Man hört ja auch wie die Maschine "ächzt" und dann abbricht.
      Es kommt genau die Menge raus, die dem "ersten Schuss" entspricht. Dann kommt ja der zweite Schuss, wo richtig viel Wasser kommt.

      Bin aber wieder einen Schritt weiter...

      Ohne Crema-Ventil läuft der Kaffee in ausreichender Menge aus der Maschine.

      Der Druck reicht also nicht aus, um das Ventil aufzudrücken.

      Das Sieb am oberen Brühkolben scheint absolut sauber, das hatte ich gereinigt.

      Ich mach das jetzt mal neu und auch das Ventil neu. Vielleicht ist da noch was anderes defekt.

      Bis dahin gibt es halt keine Crema..,


      Markus
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)