Krups Siziliana F860 - Initialisierung / durch Hin- und Herfahren der Brühgruppe und bleibt dann in der fast oberen Position stehen

    • Krups Siziliana F860 - Initialisierung / durch Hin- und Herfahren der Brühgruppe und bleibt dann in der fast oberen Position stehen

      Hersteller: Krups | Typ-/Modell: Siziliana F860 | ca. Baujahr: Unbekannt

      Nachdem wir die Brühgruppe ausgebaut, gereinigt, gefettet und mit neuen Dichtringen versehen haben, initialisiert sich die Maschine durch Hin- und Herfahren der Brühgruppe und bleibt dann in der fast oberen Position stehen, die Kaffeekammer ist in aufnahmebereiter Position unter dem Kaffeetrichter.
      Soweit scheint alles normal zu sein.
      Jetzt blinken jedoch die An/Aus (rot )und die Dampferzeugerdiode (grün) gleichzeitig im Gleichtakt.
      Kaffee kochen lässt sich nicht starten.
      Das Heizsystem lässt sich füllen, es kann heißes Wasser bezogen werden und auch Dampf, wenn man auf Dampf umschaltet.
      Auch Abdampfen funktioniert, aber anschließend blinken wieder beide Dioden und hören auch nach 10 Min nicht auf.
      Weder das Reinigungsprogramm noch das Entkalkungsprogramm lassen sich starten.
      Wie lässt sich der Fehler eingrenzen?

      Mechanische Kentnisse vorhanden: NEIN | Elektrische Kentnisse vorhanden: NEIN | Messgerät vorhanden: NEIN
    • Hallo,

      die Anleitung saget dazu folgendes:

      - Wassertank richtig einsetzen und Heizsystem füllen
      - Gerät von Dampf auf Espresso- /Kaffeetemperatur herunterkühlen, bzw. Heizsystem füllen.
      - Drehknopf für Dampf/Heißwasser in die richtige Position drehen

      Du schreibst, das System läßt sich füllen...
      Hört das Systemfüllen auch von alleine auf, oder geht die Pumpe "endlos" ?

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Hallo Capufekta ,

      Mir fallen dazu zwei Möglichkeiten ein die jedoch nur bedingt mit Deiner Reparatur zusammenhängen :

      Prüfe bitte mal ob der Mikroschalter am Dampfwählschalter korrekt positioniert ist und auch hörbar schaltet. Er springt gerne mal aus den Halteclips wenn man an der Maschine arbeitet.

      Das andere wäre ein verschmutzer oder defekter flowmeter. Wenn sich dieser etwa durch ein Schmutzkörnchen nicht korrekt dreht dann bekommt die Maschine nur unplausible Signale und fordert eine Wiederholung der Systemfüllung.

      Was mich jedoch etwas verwirrt ist die Tatsache dass trotz angeforderter Systemfüllung die Heizung angesteuert wird und Heißwasser liefert. Das dürfte die Maschine nach Abaufsteuerung eigentlich nicht machen.

      Spült sie denn nach dem Initialisieren bzw. auf Anforderung ?

      Viele Grüße ,

      roadrunner
    • Hallo,

      eine der möglichen Ursachen für die Meldung ist: Übertemperatur im System

      Versuche mal zu festzustellen ob der Temperatursensor richtig sitzt und das Kabel nicht geknickt ist.
      Messe den Sensor - er soll bei 20°C ca. 12 kOhm haben.

      Hattest Du beim Basteln versehentlich einen Kurzschluß verursacht?
      Wird die Heizung außen heißer als 100°C?

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Hallo roadrunner,
      nach dem Füllen liefert sie nur kaltes Wasser.

      Im Dampfmodus heizt sie auf und dampft ordnungsgemäß.

      In den Spülmodus kommt sie nicht, da sie immer wieder zu blinken beginnt (An/Aus und Dampf).

      Der Mikroschalter sitzt gut und schaltet. Um das Flowmeter habe ich mich noch nicht gekümmert, werde es suchen.

      Hallo BS,
      Kurzschluss haben wir nicht verursacht und Heizung wird nicht über 100 Grad.
      Den Temperatursensor muss ich noch suchen und messen

      Gruß c.
    • Hallo C ,

      OK , das hört sich zumindest von der Ablaufsteuerung her normal an.

      Wenn nach dem Füllen die Heizung angesteuert wird bedeutet dass das die Systemfüllung wohl zunächst erfolgreich war und auch abgeschlossen wurde.

      Dampf geht normalerweise noch eher als Heißwasserbezug da beim Dampfbezug keine Flowmeterüberwachung stattfindet.
      Geht denn der Wasserbezug ?

      Und rein sicherheitshalber : Läuft beim Dampfbezug nach ca. 7 Sekunden die Pumpe "pulsend" an (an , aus , an , aus...)

      Prüfe doch zuerst das flowmeter , der Fehler würde dazu sehr gut passen.

      Du findest das flowmeter auf der rechten Seite ganz hinten , es ist ein weißes rundes Gehäuse (ca. Durchmesser eines 5-Mark-Stückes) an das zwei Schläuche und ein Kabelbaum gehen.

      Du kannst es einfach vom Boden ausclipsen und die beiden Schläuche abziehen.

      Durch Verdrehen der beiden Gehäusehälften kannst Du den flowmeter öffnen , bitte achte auf die dünne Dichtung und das Flügelrad im Inneren , beides Sicherstellen.
      Reinige alles gründlich und achte bitte besonders auf die düsenförmig zulaufende Zulaufbohrung. Diese verstopft gerne mal.

      Viele Grüße ,

      roadrunner
    • Hallo zusammen,
      wir haben Flowmeter auseinandergenommen und gereinigt, war eventuell die Ursache. Nach erneuten Versuch mit dem Füllvorgang - dauerte eine ganze Weile - hörte der Füllvorgang von alleine auf und nach Rückstellen des Dampfdrehknopfs auf 0 ging die Maschine in Normalzustand.

      Kaffee kochen geht wieder. :thumbsup:

      Offensichtlich war durch das auf die Seite legen bei der Montage die Wasserfüllung doch stark gestört worden. Füllvorgang oder Flowmeter waren also die Ursache!
      Im Moment scheint die Durchlaufmenge noch etwas reduziert - dauert also etwas länger als früher, bis die Tasse voll ist. Habt Ihr dazu noch eine Idee?
      Danke für die super Diagnose und Danke für Eure Hilfe!

      Gruß capufekta
    • Hallo C ,

      Na prima , das hört man gerne :D

      Das mit dem etwas langsameren Durchlauf passt zum längeren Systemfüllen , hier scheint also irgendwo eine leichte Verstopfung zu sein.
      Ich tippe hier auf die Heizpatrone , diese hat leider die unangenehme Eigenschaft im Inneren tüchtig Kalkschlamm zu sammeln der sich im unteren Bereich absetzt.

      Wenn Du die Maschine auf die Seite gelegt hast kann es sein dass sich das neu aufgewirbelt hat und nun dem Wasser ein wenig im Weg ist.

      Ich würde jetzt einfach mal 2 x hintereinander mit einem sehr effektiven Entkalker (ich nehme für solche Fälle den roten Industrieentkalker aus dem Shop) entkalken , das löst einen großen Teil der Kalkpartikel und schwemmt sie aus. Wenn das nichts bringt oder es schlimmer wird musst Du wohl oder übel die Patrone revidieren und vor allem Reinigen. Ich mache das bei Patronenheizern grundsätzlich so.

      Eine weitere Ursache für langsameren Kaffeefluß ist ein verstopftes Sieb oder Cremaventil . Da Du Deine Brüheinheit aber erst revidiert hast glaube ich das eher nicht , es sei denn der Mahlgrad ist zu fein. In diesem Falle setzen die zu feinen Kaffeepulverpartikel das Sieb nach und nach zu. Hier wäre die Abhilfe die Mühle etwas grober zu stellen , bei der Orchestro reichen 2 Raster.

      Viele grüße ,

      roadrunner
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)