Jura Impressa E75 - Probleme mit Reinigung / Reinigungsprogramm

    • Jura Impressa E75 - Probleme mit Reinigung / Reinigungsprogramm

      Hersteller: Jura | Typ-/Modell: Impressa E75 | ca. Baujahr: Unbekannt

      Hallo zusammen,
      ich habe bei meiner E75 die Brüheinheint zerlegt, gereinigt und wieder zusammengebaut. Dieses mache ich einmal im Jahr. Kaffeebezüge funktionieren einwandfrei. Das Problem ist, dass bei einer Reinigung das Wasser nicht über den Auslauf herauskommt sonder direkt in die Auffangschale läuft. Auch wird die Reinigungstablette nur zerbröselt und trocken in den Trester geworfen.
      Hatte jemand schon einmal dieses Problem oder kann mir einer einen guten Rat geben.
      Meine Vermutung ist dass Drainageventil.

      Danke schon einmal im Voraus für hilfreiche Tipps

      luckyloo

      Mechanische Kentnisse vorhanden: NEIN | Elektrische Kentnisse vorhanden: NEIN | Messgerät vorhanden: NEIN
    • Hallo luckyloo ,

      Also das DV kannst Du bei funktionierenden Kaffeebezügen als Ursache ausschliessen ,wäre es defekt würde garantiert kein Kaffee kommen.

      Wie sieht es denn mit Heißwasserbezug aus ? Klappt dieser auch wie gewohnt ?

      Hast Du die Reinigungsanweisungen genau nach Maschinendialog befolgt ? Im zweiten Teil des Reinigungszyklus wird in der Tat über das DV gereinigt , also direkt in die Tropfschale. Nur im ersten Teil läuft das Wasser über die Ausläufe.
      Dasselbe passiert wenn man versehentlich das Entkalkungsprogramm statt des Reinigungsprogrammes startet , das kann bei der E-Klasse schnell passieren. Entkalkt wird nämlich NUR über das Drainageventil und nie über die Brühgruppe.

      Prüfe das nochmal , wenn Kaffee ganz normal in normaler Geschwindigkeit kommt kann eigentlich nichts mechanisches kaputt sein.

      Viele Grüße ,

      roadrunner

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von roadrunner ()

    • Hallo roadrunner,

      erst einmal vielen Dank für die schnelle Antwort.

      Der Heisswasserbezug läuft wie gewohnt. Das Reinigungsprogramm habe ich wie der Automat mir anzeigt gestartet. Eine manuell eingeleitete Spülung dagegen funktioniert auch ganz normal. Das Entkalkungsprogramm kann ich in dieser Konfiguration nicht starten, da eine Filterpatrone eingebaut ist.
      Kaffeebezüge kommen auch wie gewohnt heraus, und die Restmenge in der Auffangschale ist nicht der Rede wert. ?(

      Ich hoffe dass es eine Lösung für dieses Problem gibt.

      Danke Vorab

      Gruß luckyloo

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von luckyloo ()

    • Hallo luckyloo ,

      Das ist sehr ungewöhnlich , sowohl beim Spülen als auch beim Reinigen werden dieselben Baugruppen und Wassersysteme beansprucht wie beim Kaffeebrühen. Der Einzige Unterschied ist das fehlende Kaffeepulver.

      Spült sie denn über die Ausläufe ?

      Ansonsten prüfe bitte mal folgendes :


      1.) Schalte das Gerät ein
      2.) Entnimm den Tresterschlitten samt der Tresterschale und setze die Tropfschale allein ein. Du kannst jetzt den unteren Teil der Brüheinheit sehen.
      3.) Hole Dir ein normales 30cm-Lineal oder einen anderen langen und schmalen Gegenstand
      4.) Wenn Du jetzt in den offenen Schacht schaust kannst Du auf der rechten Seite unten in der Tresterschlittenführung unmittelbar vor der Brühgruppe eine kleine Öffnung mit einem weißen Zäpfchen sehen. Dies ist der Trestermikroschalter. Betätige diesen mit dem Lineal und halte ihn geschaltet. Keine Sorge dort liegt keine gefährliche Spannung an. Die Maschine geht nun in Betriebsbereitschaft.
      5.) Halte einen Becher unter den Auslauf und schaue VORSICHTIG in die Maschine , es könnte evtl. ein wenig spritzen. Halte Deine Finger möglichst weit weg von der Öffnung , wenn Du Angst hast nimm zusätzlich einen Handschuh. Starte mal so den Reinigungszyklus und beobachte von wo genau das Wasser in die Tropfschale läuft.

      Ich habe zwei Mögliche Vermutungen :

      1.) Du hast beim Wiederzusammenbau die beiden O-Ringe verwechselt. Der untere ist etwas kleiner als der obere , wenn Du den kleinen auf den oberen Kolben ziehst wird er dünner und liegt nicht mehr 100%-ig an. Beim Kaffeebezug dichtet das Kaffeepulver den Ring mit ab ,beim Reinigen fehlt das Pulver und das Wasser schießt vorbei.
      2.) Einer der beiden O-Ringe ist verschlissen. Man sieht das leider nicht auf den ersten Blick , bei Deiner Reinigungsarbeit könnte das Rest-Dichtvermögen gelitten haben. Das kommt gar nicht so selten vor.

      Viele Grüße ,

      roadrunner
    • Hallo zusammen,

      bin nun endlich dazu gekommen, mich mal intensiver mit dem Automaten zu beschäftigen.
      Wie roadrunner oben beschreiben hat habe ich einen Spülvorgang mal ohne Auffangschale durchgeführt. Das Wasser kam irgendwo aus der Brühgruppe. Leider konnte ich nicht genau sehen wo. Dann habe ich die aus dem Shop angebotenen Premium Lippendichtungen eingebaut und erneut einen Spülvorgang durchgeführt. Das Wasser lief wieder irgendwo aus der Brühgruppe. Dann noch einmal die Brühgruppe zerlegt und auch die restlich mitgelieferten Dichtungen verbaut. Nun wieder alles in Betrieb genommen und siehe da, alles ist dicht. Auch die Crema sieht um ein vielfaches besser aus als vor dem wechseln der Dichtungen.
      Ich finde die 30,- € und 1 1/2 Std Arbeit haben sich gelohnt. Der Automat läuft wieder wie neu. :)
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)