AEG CaFamosa CF220 - Blinkt und geht nach ca. 20s aus

    • AEG CaFamosa CF220 - Blinkt und geht nach ca. 20s aus

      Hersteller: AEG | Typ-/Modell: CaFamosa CF220 | ca. Baujahr: Unbekannt

      Hallo,

      habe eine AEG CF 220 und seit kurzem blinken beim Einschalten der Maschine mehere Leuchten. Und zwar die beiden bei der halben Tasse und die Aufheiz-Leuchte. Nach ca.15-20s schaltet sich dann die Maschine ganz ab!

      Wer könnte mir da helfen oder einen Tipp geben. ;)


      Vielen Dank

      Franziska

      Mechanische Kentnisse vorhanden: NEIN | Elektrische Kentnisse vorhanden: NEIN | Messgerät vorhanden: NEIN
    • RE: AEG CF 220, Blinkt und geht nach ca. 20s aus

      Franziska schrieb:


      Hallo,

      habe eine AEG CF 220 und seit kurzem blinken beim Einschalten der Maschine mehere Leuchten. Und zwar die beiden bei der halben Tasse und die Aufheiz-Leuchte. Nach ca.15-20s schaltet sich dann die Maschine ganz ab!

      Thermoblock wird aber heiß.
      Wer könnte mir da helfen oder einen Tipp geben. ;)

      Vielen Dank
      Franziska
    • hey roadrunner,

      wenn ich die Maschine und zugleich den Heißwasserbezug mit einschalte, blinken beide Lampen (Dampf und Gerät heizt).

      Schaltet sich aber auch nach ca. 15-20s aus. Thermoblock wird auch heiß.

      Viele Grüße

      Franziska
    • Hallo Franziska ,

      Das klingt nach einem Defekt des Temperatursensors.Die Abschaltung ist eine Sicherheitsabschaltung um Schäden durch Überhitzung des TB zu vermeiden.

      Öffne mal die Maschine und miss mal den kleinen Sensor durch , es ist ein NTC.
      Leider ist er aber bei AEG fest am Kabelstrang eingebaut und nicht ohne Lötarbeit wechselbar.

      Viele Grüße ,

      roadrunner
    • Hallo roadrunner,
      der Thermosensor hat 11,85 Ohm und die Efelitze (Temperaturbegrenzung) hat 0 Ohm.
      Ist das ok ?
      Vielleicht hast du nochmal einen Tipp.
      Viele Grüße
      Franziska
    • Hallo Franziska ,

      Deine Efenlitze ist mit 0 Ohm (also vollem Duchgang) völlig in Ordnung , es ist ja nur eine Sicherung , kein Sensor und auch kein rückstellbarer Temperaturbegrenzer. Sie soll bei Überhitzung des TB einfach schmelzen und so einen schlimmeren Schaden verhindern.

      NICHT in Ordnung ist Dein Thermosensor , wenn er wirklich nur 11,85 Ohm hat ist er defekt.

      Er muss bei Raumtemperatur (also kaltem Erhitzer) um die 100kOhm haben und geht bei Erhitzung bis auf etwa 3kOhm herunter was bei Deinem Thermoblock aber nicht vorkommen wird da dies extrem hohe Temperaturen bedeuten würde.
      Die Logik verarbeitet hier einen Bereich zwischen etwa 30 und 120kOhm , kann also mit derart niedrigen Werten wie Du sie gemessen hast nichts anfangen und zieht daher mit der Abschaltung die Notbremse.

      ich empfehle also den kleinen Sensor abzuzwicken , damit zu Conrad-Elektronik oder zu einem anderen Elektronikfachgeschäft zu gehen und dort einen neuen Sensor zu erstehen. Diesen musst Du aber auf jeden Fall anlöten da bei Deinem Maschinentyp ein Auswechseln anscheinend nicht vorgesehen ist. Von AEG bekommst Du den Sensor nur mit dem kompletten Kabelstrang , meiner Meinung nach grenzenlos übertrieben , teuer und sehr viel Arbeit.

      Diese Sensoren gehen öfters kaputt bei diesem Typ , ich hatte auch schon ein paar.

      Mit etwas Glück also eine 65-Cent-Reparatur. :D

      Viele Grüße ,

      roadrunner
    • Hallo roadrunner,
      danke für die schnelle Antwort.
      Ich habe mich leider verschrieben und KOhm gemeint. Aber es dürfte sich ja nichts ändern, das der NTC defekt ist.
      Beim Conrad gibt es ca. 8 verschiedene NTC's, muß ich da noch auf was achten ? ?(
      Beim NTC in der Maschine steht leider nichts drauf, welcher es genau ist.
      Viel Grüße
      Franziska
    • Hallo Bettina ,

      Das ist nicht ganz einfach , der Regelbereich muss schon relativ genau stimmen sonst wird entweder zuwenig oder zuviel geheizt.

      Du kannst mal schauen welcher der angebotenen Teile einen Regelbereich zwischen 5 und 120 Grad hat , diesen dann einfach mal bei Raumtemperatur messen. Hat er ca. 100kOhm dann müsste er passen.
      Wenn er nicht passen sollte kannst Du mit einem Poti nachregeln , das habe ich auch schonmal gemacht , das geht ! Nebenbei hast Du dann eine Feinregelung und kannst Deine Thermoblocktemperatur ein wenig beeinflussen. :D

      Ich kann leider nicht nachsehen da ich seit heute auf Schulung , nur sporadisch online bin und die nächsten 14 Tage nicht nach Hause komme.

      Viele Grüße ,

      roadrunner
    • Hallo Roadrunner,

      hat etwas gedauert bis ich wieder antworte.
      Aber der Fehler war der Triac.
      Ich habe ihn ausgetauscht und seitdem läuft die Maschine wieder.
      Danke nochmals für Deine Mühen. :)

      Viele Grüße
      Franziska
    • Hallo mxcxpx ,

      Ein Triac ist ein Halbleiterschalter der zum Schalten von Lasten mit Wechselstrom eingesetzt wird. Er sitzt bei der CF220/250 auf dem Leistungsprint.
      Wenn der Triac bei diesem Modell kaputtgeht (wirklich sehr sehr selten !) dann solltest Du die vorgeschaltete Zehnerdiode mit auswechseln und die Leiterbahnen auf Brandstellen prüfen.

      Normalerweise zünden defekte Triacs durch , d.H. die Heizung wird dauerhaft angesteuert sobald der Stecker drin ist. Die Logiksteuerung hat dann leider keinen Einfluss mehr darauf , sie schaltet zwar ab , die Heizung wird aber weiterhin angesteuert.

      @Franziska : Sorry für die lange Funkstille , ich war ein paar Wochen nicht online ! Dein Fall ist der seltenere (und bessere) , ein zündresistenter Triac ist immer besser für die Peripherie als ein Dauerzünder. ;)

      Viele Grüße ,

      roadrunner
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)