Jura Impressa F70 - (schimmliger) Tresterkuchen auf der Tresterschaufel

    • Jura Impressa F70 - (schimmliger) Tresterkuchen auf der Tresterschaufel

      Hersteller: Jura | Typ-/Modell: Impressa F70 | ca. Baujahr: Unbekannt

      Hallo,
      ich revidiere gerade die Brüheinheit der Jura F70 weil sie sehr viel Wasser/Kaffee in der Tropfschale! - nicht im Tresterbehälter - hatte. Ich dachte an eine Revision des Drainageventils. Dabei entdecke ich, dass sich auf der Schaufel, die den Trester in die Tresterschale schieben soll , ein größerer schimmliger Tresterkuchen gebildet hat (Fotos).
      Jemand eine Idee, wie das kommt, vor allem wie ich dem vorbeugen kann, was falsch ist?
      Danke schon mal sehr
      Thomas

      Mechanische Kentnisse vorhanden: NEIN | Elektrische Kentnisse vorhanden: NEIN | Messgerät vorhanden: NEIN
      Bilder
      • image.jpg

        209,31 kB, 960×720, 1.657 mal angesehen
      • image.jpg

        213,38 kB, 960×720, 831 mal angesehen
      • Foto.JPG

        282,91 kB, 960×720, 570 mal angesehen

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von magellan2k ()

    • Hallo,

      der erste Schritt ist sicher eine (scheinbar schon lange überfällige) Revision
      von Brüheinheit und Mahlwerk.

      Zum Vorbeugen empfehle ich JEDEN Tag den Tresterbehälter zu leeren und
      die gesamte Auffangschale über Nacht nicht (oder nur zum Teil) in die Maschine
      zu schieben. Weiter lasse ich Nachts auch gerne den Pulverschachtdeckel offen,
      damit in der Maschine die Luft besser zirkulieren kann.
      Wenn man ab und an auch mal von vorne mit einem Staubsauger in die Richtung
      der Brüheinheit saugt sollte dann so etwas nie wieder passieren.
      Auch leuchte ich mit einer Taschenlampe mal ins Innere des Geräts und kontrolliere
      wenn (aus welchen Grund auch immer) der Tresterbehälter mal überfüllt war, ob
      sich im Bereich der Brüheinheit Tresterreste angesammelt haben.

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Hallo Blacksheep,
      vielen Dank für die Rückmeldung.
      Die letzte vollständige Revision war erst im August, also eigentlich nicht sooo lange her. Dass sich an der Stelle der Trester sammelt, das hab ich so (andere F50 und 70) noch nicht gesehen. Sicher die Stelle ist von außen zum Reinigen zu erreichen. Aber es scheint ja so zu sein, dass da irgendwie Wasser und Kaffeetrester zusammenkommen, was insofern irritiert, weil in der Tresterschale schöne trockene Tablets sind..
      Ich habe die Brüheinheit komplett auseinander genommen, gereinigt, Dichtungen erneuert, insbesondere das Drainageventil revidiert - das sah danach auch einwandfrei aus. Es scheint aber jetzt dennoch weiterhin so zu sein, dass doch relativ viel Kaffe/Wasser in der Tropfschale landet.
      Kann es sein, dass die Brüheinheit einfach etwas ausgeleiert ist? Ich habe die Maschine gebraucht gekauft (deutlich über 10000 Bezüge), kann also auchnicht sagen, ob das die erste BE ist. An der Dichtung des oberen Kolbens hatte sich auch etwas Trester vorbeigedrückt. Der klebte da an der KolbenWand.
      Die Maschine kocht guten Kaffee, das lässt sich mit etwas Mehr Reinigungsaufwand vielleicht noch eine Weile so treiben. Überlege aber ob ich das Problem mit der großen Klatsche (komplett neue BE) erschlagen soll.
      Oder hättest Du noch eine Ansatz?
      Herzlichen Dank und
      Gruß
      Th

      Ich sehe hier das ähnliche Problem ... diese Maschine produziert ihn der Woche hier auch nur 2 Kaffee und das wars. Also reinigen.
      Bleibt das viele Wasser in der Schale.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von magellan2k ()

    • Hallo,

      wenn trotz frischer Revision der Brüheinheit zuviel Wasser nebenläuft solltest Du vielleicht
      tatsächlich eine neue Brüheinheit einbauen.

      Ebenso würde ich das Auslaufventil tauschen, da wenn dieses nicht mehr 100%ig schließt
      ebenfalls aus Richtung Heizung zuviel Feuchtigkeit in den Brühraum gelangt.

      Als dritter Punkt kommen sicher wie schon in meinem ersten Beitrag erwähnt verschlissene
      Mahlsteine oder eine falsch justierte Mühle in Betracht -> zu grober Mahlgrad macht einen
      lockeren Trester-Tab, der gerne "Unterwegs" ein paar Krümel verliert.
      Auch dunkle ölige Kaffeebohnen verstärken diesen Effekt.

      Schließ- und endlich kontrolliere die Funktion des Drainageventils mit samt DV-Magnet. Wenn
      die Brüheinheit nicht entwässert wird, gibt es auch eine grobe Sauerei im Inneren der Maschine.

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • @blacksheep
      wenn es am DV-Magneten liegt, würde ich mit der neuen BE natürlich auch nichts erreichen - werde ich erstmal prüfen. Danke!


      @baldur02
      der Trichter ist ordnungsgemäß montiert. Es ist auch nicht zuviel trockenes Pulver im Raum, sondern Trestermatsch. aber Danke!
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)