Jura Impressa E70 - Kaffe nach Urlaub zu dünn, Mahlwerk mahlt gefühlt zu kurz

    • Jura Impressa E70 - Kaffe nach Urlaub zu dünn, Mahlwerk mahlt gefühlt zu kurz

      Hersteller: Jura | Typ-/Modell: Impressa E70 | ca. Baujahr: Unbekannt

      Hallo zusammen. Nach dem 3 Wöchigen Urlaub habe ich den (gefühlten) Eindruck dass das Mahlwerk nicht mehr lange genug arbeitet.
      Auch bei Stellung für Extra und Stark ist mir der Kaffee gegenüber früher zu dünn.

      Gibt es da eine Einstellmöglichkeit, hat sich evtl. was zugesetzt?

      Antworten bitte an : @@@@donclaus@t-online.de@@@@
      und/oder hier im Forum.
      Danke

      Claus

      Mechanische Kentnisse vorhanden: NEIN | Elektrische Kentnisse vorhanden: NEIN | Messgerät vorhanden: NEIN
    • Hallo Don Claus

      Da ist sicherlich mal eine Reinigung des Mahlwerks eine Alternative.

      Gerade nach 3 Wochen hat das Kaffeepulver Zeit, sich mit Kaffeefett und Feuchtigkeit gut zu binden und harte Klumpen bildet.

      Gerade dies kann das Verbindungsstück zwischen Mahlwerk und Trichter der Brühkammer verstopfen.

      Zusätzlich setzen sich auf dem Schaufelrad unten im Mahlwerk Kaffeereste fest, die das Aroma erheblich beeinträchtigen

      Anleitungen zur Revision findest Du hier bei Komtra. Eventuell kann man auch die Mahlsteine tauschen.

      Wie werden denn die Tabs, sind sie noch fest und Dick genug?

      Gruß
      PM
      Wenn ich nicht muss...., dann mach ich auch nicht!!!
    • Es klappt (gefühlt) wieder.

      Habe heute den schon seit vor meinem Urlaub fälligen Präventiven Austausch der Brühgruppe geschafft. Hatte das Bauteil schon vor meinem EU bei Komtra
      geordert. (Ein Dank an alle bei Komtra un herzlichen Glückwunsch zur Firmenvergrößerung).

      Intuitiv habe ich den Mahlkopf mit dem Staubsauger gereinigt. Das scheint jetz (gefühlt) zu klappen. Die Mahlzeit bei "Extra" Kaffee/Espresso ist deutlich länger.

      Was mich dabei stört, hatte es beim Zerlegen und reinigen der MAschine gesehen ist, dass vom Mahlwerk weg sich das Kaffeemehl vor dem
      Trichter staut. Kann mir einer erklären, wie ich das weg bekomme.

      Ansonsten scheint die Maschine beim Brühvorgang etwas schwerer zu laufen als vorher.
      Ist das normal oder lässt sich ein wenig mit dem Speil der Zahnräder jonglieren?

      Danke und bis später.
      CM
    • Hallo Don Claus ,

      Die Laufzeit der Mühle ändert sich nicht wenn sie verschmutzt ist , sie kann dann in der zur Verfügung stehenden Zeit dann eben nur weniger Pulver fördern.

      Mit einem Aussaugen der Mühle ohne Demontage des Mahlringes (geht sehr leicht , einfach die Stellung der Mühle merken/markieren/fotografieren und dann nach links drehen bis der Mahlring einfach nach oben weg entnommen werden kann) bewirkst Du keinen Reinigungseffekt. Erst bei abgenommenem Mahlring kannst Du mit einem Pinsel die meisten Verunreinigungen lösen und mit dem Sauger entfernen.
      Allerdings erreichst Du die Stellen unter dem Schaufelrad so nicht !

      Der Pulverkanal zum Abwurftrichter ist immer voll , das ist auch bei neuen Geräten nach wenigen Bezügen so und völlig normal.

      Wenn die BG schwergängig ist prüfe bitte folgendes :

      1.) Ist sie nur mit 3 Schrauben fest ? (eine unten am Drainageventil und je eine an den UNTERSTEN Bohrungen am Zahnzylinderrahmen. Alle anderen Schraubenlöcher müssen freibleiben.
      2.) Ist die BG gefettet ? Evlt. mit den langen Wattestäbchen zum Nachfetten den unteren Zylinder mit Silikonfett dünn nachfetten. Du kannst auch den oberen Spindeltrieb aussen mit ein wenig lebensmittelechtem Silikonspray einsprühen , aber nur dünn und bitte nicht auf andere Bauteile und auf keinen Fall in Richtung Einfüllöffnung sprühen. Nach einer solchen Behandlung 2 Tassen beziehen und wegschütten.
      3.) Ist der Motor korrekt und gerade festgeschraubt und nicht aus dem Lot ?

      Ein jusiterbares Spiel gibt es bei der Brüheinheit und beim Antrieb nicht.

      Viele Grüße ,

      roadrunner
    • Mahlwerk, Geräuschkulisse

      Hallo roadrunner und alle anderen, die hier geholfen haben,

      heute Morgen war der Kaffee schon deutlich besser als gestern.
      Das mit dem Mahlwerk werde ich, sobald ich Zeit habe, nachvollziehen und das Teil mal reinigen.

      Der Punkt mit den Geräuschen. Ich werde mal alle Schrauben etwas lösen und versuchen, die Teile mit etwas natürlichem
      Zahnspiel festzuschrauben.
      Habe eben noch einmal die Anleitung durchgesehen. Dein Hinweis mit den freien Löchern am Zahnzylinderrahmen erbrachte, dass bei mir 8beim Ausbau scho) oben eine Schraube vorhanden ist. Möglicherweise stammt die aus der Zeit, wo die BG das erste mal undicht war (ca. 5 Jahre her)

      Wrde diese mal entfernen und die Zähne etwas fetten.
      Danke erst einmal, ich melde mich.

      Grüsse
      Claus
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)