Siemens Surpresso TK68001 - S60 - Schlauchplatzer mit Entkalker

    • Ich glaube ich kann sie ganz gut für Ersatzteile selbst gebrauchen. Im Bekanntenkreis laufen 3 dieser Art. Äusserlich sieht man ihr die 40000 auch schon an. Lohnt nicht wirklich wiederzubeleben. Ich stell sie erstmal in die Ecke. Vielleicht bekomm ich auch noch mal Lust, und ersteigere mal ne Elektronik, weiss ich noch nicht.
    • Hab den Netzschalter mochmal angemacht, geht doch die Displaybeleuchtung wieder an. Ohne Buchstaben. Paar mal hin und her geschaltet, geht sie wieder komplett an und sagt System fuellen. Aber wie schon vorher laesst sich der Fehler nicht mehr beheben obwohl sie fleissig pumpt. Das ganze Fehlerbild ist unlogisch. Warum sollte jetzt ploetzlich der Flowmeter kaputt sein. Ich bleibe mal bei der Vermutung das die steuerung einen Schlag weg hat. Wenn jemand eine idee hat probier ich das auch noch gerne aus. Mfg!
    • Häufig ist der Stecker von Flowmeter innen oxidiert oder hat einen leichten Kurzschluß durch Schmutz..
      Wenn dieses der Fall ist, kann es die eigenartigsten Fehlerbilder geben...

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Also, habe mal den schwarzen Steckersockel vom Flowmeter vorsichtig herausgehebelt. Darunter sieht es übel korrodiert aus und ein Beinchen des Sensors ist ab - kann aber auch beim rausmachen abgegangen sein. Jedenfalls hat die Säure hier schwer gefressen.
      Bin ja neugierig, hab doch nochmal einen Flowmeter im Shop bestellt. Kann man bestimmt auch sonst nochmal gebrauchen wenns nix wird. :D
    • Wahnsinn. Flowmeter getauscht. Jetzt läuft sie wieder. Die ganze Geschichte nach dem Schlauchplatzer mit Entkalker kam wohl von dem defekten Flowmeter, dessen Elektronik von der Säure verfressen war. Trinke gerade den ersten Kaffee, wunderbar. Dampf und Wasser gehen auch. Morgen teste ich ob das Entkalken auch durchläuft, heute keine Zeit. Danke an die Helfer :) :thumbup:
    • Hi! Das Entkalken geht leider noch immer nicht. Wie zugemauert. Der normale Kaffeeweg ueber die Brühgruppe zum Auslauf geht ja einwandfrei. Bleibt wieder die Frage wo das Zeug lang will und was verstopft ist. Ich kann ja mal bei Gelegenheit das Drainageventil ausbauen. Mfg!
    • Wenn sowohl Kaffee, Heißwasser und Dampf funktionieren, sollte das KV
      in allen 3 Stellungen frei sein, ebenso die zwei Erhitzer - sonst ginge Dampf
      nicht.

      Die Frage ist, ob das Magnetventil funktioniert/öffnet.
      Was passiert eigentlich, wenn das Gerät beim Ausschalten meldet: "Vorsicht
      Dampf"? Kommt dann auch tatsächlich Dampf in die, bzw. aus der Tropfschale?

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Hallo,

      sorry, dann ist Schluß mit Ferndiagnose. Wenn tatsächlich alle Wasserwege
      frei bzw. funktional sind, gibt es keinen logischen Grund, warum diese gerade
      beim Entkalken plötzlich verstopft wären.

      Entweder übersiehst Du etwas, es ist aufgrund einer Fehlbedienung, oder es liegt
      ein nicht weiter ergründbarer Fehler im Ablaufprogramm der Steuerelektronik vor.

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Hallo o,


      So, das Drainageventil hatte keine Feder zum Rückstellen mehr, das Entwässern der Brüheinheit hat also auch schon länger nicht mehr funktioniert. Jetzt geht alles. DFG
      heißt das bei der Maschine funktioniert alles wieder?

      Wenn ja, wäre schön wenn Du es genauer Schildern könntest.

      Mowo
    • Ich habe das Drainageventil ausgebaut. Dabei stellte ich fest, dass die Feder unter dem hellen Kunststoffteil fehlte. Ausserdem war ein Kabel zwischen Antrieb und Aluplatte eingeklemmt. (was aber die letzten 3 Jahre wohl schon so war. Der weisse Mitnehmer hat am Kunststoff des Ventils auch gescheuert, war sicher weil die Position durch das verklemmte Kabel nicht ganz gestimmt hat. Das Ventil ist dann in einer Stellung geblieben in der es Wasser in die Brühgruppe lässt, aber nicht mehr in die Auffangschale. ( Das war erst seit kurzem so)
      Jetzt, mit Feder und gereinigt und ohne verklemmtes Kabel entkalkt sie einwandfrei, denn als erstes pumpt sie Entkalker über das Drainageventil in die Auffangwanne. So erkläre ich es mir zumindest. GRuss Volker!
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)