Jura Impressa E85 - Mahlwerksmotoren Unterschiede

    • Jura Impressa E85 - Mahlwerksmotoren Unterschiede

      Hersteller: Jura | Typ-/Modell: Impressa E85 | ca. Baujahr: Unbekannt

      Hallo,

      bei einer E85 habe ich den defekten Mahlwerksmotor gegen einen alten aus der E-Serie ( mit den Flachsteckern) getauscht. Leider produziert der jetzt soviel Mahlgut, dass die Brühkammer hoffnungslos überfüllt wird. Der Mahlgrad stimmt. Sind diese deutlich haltbareren Motoren für die neueren Maschinen nicht geeignet ?


      mfg

      Mechanische Kentnisse vorhanden: NEIN | Elektrische Kentnisse vorhanden: NEIN | Messgerät vorhanden: NEIN
    • Hallo,

      da sich allein durch den Tausch der Mahlwerke die Mahlzeit nicht verändert hat, kann der Mahlgrad nicht stimmen. Bei einen Doppeltassenbezug sollte die Brühkammer zu 4/5 gefüllt sein.

      Gruß,
      Mario
      Ich beantworte keine Fragen über PN oder Mail, dafür haben wir das Forum!!!
    • Hallo,

      das Problem ist gelöst. Ich habe den Motor zusammen mit den Mahlsteinen getauscht. Hier war eine andere Bauart der Mahlsteine verbaut. Der Kegel hat unten 4 Löcher, das Gegenstück eine umlaufende Nut (habe ich noch nie gesehen). Ein Tausch gegen eine neue V3-Version hat die Mahlgutmenge wieder reduziert. Bei Doppelbezug ist die Brühkammer jetzt zu 95% gefüllt. Die allgemeine Ansicht, dass 5/6 ausreichend sein sollen, kann ich nicht bestätigen. Hier schmeckt der Kaffee bereits wässrig.

      mfg
    • Ducilia schrieb:

      Bei Doppelbezug ist die Brühkammer jetzt zu 95% gefüllt. Die allgemeine Ansicht, dass 5/6 ausreichend sein sollen, kann ich nicht bestätigen. Hier schmeckt der Kaffee bereits wässrig.

      Dann ist der Mahlgrad zu grob, die Wassermenge zu viel oder die Kaffeebohnen gehören auf den Müll...

      Du musst auch nachsehen, ob die Kabel zum Mahlwerk noch die eingebauten Entstördrosseln haben,
      da es Johnsonmotoren mit eingebauten Entstördrosseln gibt. Wenn solche im Gerät verbaut waren und
      in den Zuleitungskabeln zur Mühle keine Entstördrosseln sind, ist es nicht zulässig Mahlwerksmotoren
      ohne eingebaute Entstördrosseln zu verwenden.
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)