Jura Impressa S55 - blinkt nur noch die "grüne" Taste

    • Jura Impressa S55 - blinkt nur noch die "grüne" Taste

      Hersteller: Jura | Typ-/Modell: Impressa S55 | ca. Baujahr: Unbekannt

      Hallo,

      unsere Impressa S55 will nicht mehr. Es blinkt nur noch die "grüne" Tasse. Bei Betätigung der Tasten gibt es keine Funktion und es gibt auch keine Fehlermeldung. Der Widerstand der Heizung ist > 40 Ohm und Spannung liegt an. An der Pumpe kann ich ebenfalls 220V messen. Nach Ausbau und separatem Anschluss ist Funktion der Pumpe i.O. Im Gerät tut sie trotz anliegender Spannung nichts. Hat jemand eine Idee, wo ich weitersuchen kann.

      Über Ratschläge wäre ich dankbar.

      Es grüßt Euch

      Michael

      ?(

      Mechanische Kentnisse vorhanden: NEIN | Elektrische Kentnisse vorhanden: NEIN | Messgerät vorhanden: NEIN
    • Hallo aelblermicha ,

      Die blinkende grüne Tasse bedeutet i.d.R. dass das Gerät vom Thermosensor die Betriebstemperatur des Thermoblockes noch nicht gemeldet bekommt.
      Wenn sie aus dem Aufheizbereich nicht rauskommt (kommt irgendwann eigentlich das rote Dreieck?) ist entweder die Efenlitze defekt und die Heizung heizt nicht hoch oder der Temperatursensor gibt keine plausiblen Werte mehr aus.

      Wird Deine Heizung heiß ?
      Hast Du die anliegende Spannung auch an den Wendelanschlüssen gemessen ?

      Der Wendelwiderstand der Heizung ist mit <40 Ohm gerade noch in Ordnung.

      Nicht logisch ist dass die Pumpe im Gerät "trotz anliegender Spannung" nicht läuft und ausserhalb bei Direktanschluß funktioniert.Das kann nicht sein ! Womit hast Du eigentlich gemessen ? Mit einem Spannungsprüfer oder einem Multimeter ? Messungen mittels Spannungsprüfer kannst Du in Triacgesteuerten Modulen knicken , das Ergebnis ist zumeist falschpositiv.

      Dass Deine S55 bei blinkender Bereischaftsanzeige bedienresistent ist ist soweit normal. Was sie aber machen müsste ist Heißwasser ausgeben , dies aber erst nach einigen Sekunden nach Einschalten.

      Viele Grüße ,

      roadrunner
    • Impressa S55 will nicht mehr

      Hallo Roadrunner,

      danke für die schnelle Antwort.
      Rotes Dreieck wird nicht angezeigt
      die Heizung wird nicht heiß
      Spannung wurde mit Multimeter gemessen
      (direkt an den Steckkontakten und vor bzw. nach Efenlitze)
      Es
      liegt überall Spannung an. Der Widerstand der Heizung beträgt genau
      44,4 Ohm. An der Pumpe kann ich ebenfalls die volle Spannung messen,
      aber es tut sich nichts. Ich habe noch den Reed-Kontakt vom Wassertank
      geprüft. Dieser wird erkannt, wenn wenn der rechte Drehschalter auf
      Schäumen/heißes Wasser gestellt ist. Beim Fehlen vom Wassertank wird
      auf dem Display die rote Lampe angezeigt.

      Die Maschine macht einfach nichts, nur die grüne Tasse blinkt.

      Kann es sein, dass ein Masse/Elektronikproblem vorliegt?

      Nochmals Danke für deine Antwort.

      Gruß

      aelblermicha
    • Hallo aelblermicha ,

      Von dem merkwürdigen Phaenomen "Pumpe-hat-Spannung-läuft-aber -nicht" mal abgesehen würde ich an Deiner Maschine jetzt den Thermosensor tauschen. Ein Defekt dieses Sensors unterbindet das Ansteuern der Heizung und die Bereizschaftsanzeige blinkt dauerhaft.

      Ich denke das ist die wahrscheinlichste Ursache , alles andere geht dann in die tieferen Sphären des Leistungsprintes der aber bei Jura sehr selten ausfällt.

      VIele Grüße ,

      roadrunner
    • Impressa S55 will nicht mehr

      Hallo roadrunner,

      habe mir die Maschine nochmals näher
      angeschaut. Ins Visier geraten ist der Thyristor X2. Mir scheint, als
      ober er nicht schaltet. Ich habe A1 und A2 gebrückt, und siehe, die
      Pumpe ist sofort gelaufen. Ich kann an dem Thyristor auch keinen
      Widerstand messen, also Hochohmig. Ich bin kein Elektroniker und habe
      keinen Schaltplan. Aber wenn die Heizung direkt am Netz hängt und über
      den Thyristor gegen "Masse" bzw. 0 geschaltet wird, dann kann ich doch
      auch im ausgeschalteten Zustand eine Spannung an der Heizung abgreifen.
      Wenn die Maschine abgeschaltet ist, ist das der Fall. Ich werde auch
      noch deinen Tip mit dem Temperatursensor verfolgen. Dann müßte X2 nicht
      angesteuert werden.

      Danke für die Rückmeldung. Ich werde mich wieder melden, mit oder ohne Erfolg!

      Gruß aelblermicha
    • Hallo Aelblermicha ,

      X2 ist ein Triac , kein Tyristor. Von der Funktion sind beide teilweise ähnlich da ein Triac (auch Zweirichtungs-Thyristortriode genannt) aus zwei antiparallel geschalteten Thyristoren in einem Gehäuse verschaltet ist.

      ....und dass er nicht schaltet siehst Du ja daran dass die Pumpe nicht läuft , stellt sich die Frage warum er nicht schaltet. Da gibt es drei Möglichkeiten :

      1.) Er ist defekt (mit diesem Ausfall und Symptomatik eher selten bis gar nicht)
      2.) Er wird nicht angesteuert weil weitere Verschaltungsbauteile defekt sind
      3.) Er wird nicht angesteuert weil er aufgrund eines anderen Defektes (z.B.Thermosensor :rolleyes: ) nicht angesteuert werden darf da die Sicherheitsschleife im Prozessor und in der Ablaufsteuerung auf dem Eprom genau das festlegen.

      A1 auf A2 ist Anode / Kathode , wenn Du diese brückst fliesst natürlich Strom obwohl der Triac nicht gezündet ist. Das beweist aber nur dass der Triac in Ordnung ist :D , denn ein defekter würde dann sofort durchzünden (Pumpe bleibt an) oder gar nichts mehr machen.
      Das Widerstandsmessen bei Triacs oder auch Thyristoren in verbauten Prints geht auch praktisch nicht , beide sind im Grunde "steuerbare Gleichrichter" bzw Diodenähnlich aufgebaut. Ein Triac/Tyristor beteht u.a. aus Dioden mit einer zusätzlichen Sperrschicht. Um hier Widerstände oder Durchgang messen zu können brauchst Du zum einen ein potentialfreies Messgerät und zudem eine Gatespannung auf die zusätzliche Sperrschicht. Diese wird dann schlagartig leitend und Strom kann fliessen.
      Vorher kannst Du in keiner Richtung einen Widerstand messen.
      Manche Triacs gehen auch nur zur Hälfte kaputt was sich in einer halben Sinuswelle äussert. Je nachdem welche Seite zündresistent ist misst Du bei Oszi-Multimetern entweder nur Oberwelle oder nur Unterwelle. Normale Messgeräte zeigen hier eine Wechselspannung mit 50Hz an die aber nicht leistungsfähig ist da Teile des Sinus fehlen.

      Bei Deiner Maschine bedeutet Deine Messsung dass entweder der Prozessor kein Signal auf Gate gibt , also den Triac nicht ansteuert....was aber wiederum völlig normal nach der im Eprom abgelegten Ablaufsteuerung so sein soll , oder dass der vorgeschaltete Optokoppler defekt ist. (kleiner weißer Achtbeiner , ein MOC.??!? sonstwas).

      Wenn nicht angesteuert wird merkt die Maschine anders ausgedrückt dass etwas nicht stimmt und daher wird weder geheizt noch gepumpt.Also eigentlich ein völlig nomales Verhalten sicherheitshalber , so wie ein Notprogramm !

      Ich tippe nun umso mehr auf den Thermosensor , wenn man einen defekten Sensor in eine völlig intakte Maschine einbaut reagiert sie exakt so wie Deine.

      Tausch Ihn mal aus , das kann Dir viel Sucherei ersparen und mit ein paar Euro ist er auch nicht so teuer.

      Viele Grüße ,

      roadrunner

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von roadrunner ()

    • Impressa S55 will nicht mehr

      Hallo roadrunner,

      vielen dank für deinen ausführlichen Bericht. <img style="cursor: pointer;" onmouseover="this.style.cursor='pointer'" onclick="tinyMCE.insertSmiley('wcf/images/smilies/biggrin.png', 'biggrin', ':D');" src="wcf/images/smilies/biggrin.png" alt="" title="biggrin" /> Der Triac war es wirklich nicht.

      Ich werde mir den Sensor besorgen.

      Bis bald!

      aelblermicha
    • Hallo Aelblermicha ,

      Kommt jetzt Spannung an ? Wenn nicht wird wohl der Heizungstriac möglicherweise nicht ok sein.

      Du kannst testhalber auch dort mal versuchen Anode und Kathode zu brücken , wenn die Heizung dann warm wird bleiben eigentlich neben einem Kabelproblem nur eine defekte Logik oder der zugehörige Optokoppler verhindert aus Defektgründen dass der Triac angesteuert wird.

      Ich würde zuerst um Kontaktprobleme oder Steckerkorrosion auszuschliessen mal jeden einzelnen Stecker abziehen , ggf.reinigen und wieder aufstecken. Ein suboptimaler Kontakt kommt in Vollautomaten mit Ihrem feucht/warmen Milieu eigentlich sogar recht oft vor.

      Mehr als die 3 Möglichkeiten bleiben bei einer S55 eigentlich nicht übrig !

      Viele Grüße ,

      roadrunner
    • Impressa S55 will nicht mehr

      Hallo roadrunner,

      viele Fragezeichen!!! So langsam bin ich doch etwas überfordert.
      Ich habe bei allen Optokopplern gebrückt und es wurden alle Triacs geschaltet, Pumpe, Heizung und Mahlwerk oder Motor. An den Optokopplern habe ich eine Spannung von 14V AC an zwei Eingängen gemessen. Pin 1 und 2. Weiterhin habe ich ein Problem mit dem Netzkabel gefunden. Der Null-Leiter war korrodiert, d.h. ich konnte einen Übergangswiderstand messen. Nachdem ich das Kabel neu angeschlossen habe, immer noch keine Funktion. Auf dem Leistungsprint sind noch zwei Steckkontakte, die zum Netzteil führen. Auf beiden Versorgungskabeln kann ich eine Spannung zwischen 14V und 17V AC messen. Ist das korrekt? Jetzt kann ich an der Heizung keine 220V mehr messen. Wenn der Triac schaltet liegen hier 110V an! Warum nicht 220? Jedenfalls wird die Heizung dann warm.

      Wenn ich die Maschine einschalte passiert nichts. Wenn ich den Drehschalter rechts auf Schäumen drehe und dann erst die Maschine einschalte, passiert auch nichts. Es kommt die grüne Lampe und die entsprechende rote, wie auch in der Bedienungsanleitung beschrieben. Wenn ich dann zurückdrehe auf brühen, justiert oder bewegt sich das Mahlwerk/Dosiervorrichtung und dann blinkt nur noch die grüne Lampe.

      Ich habe nochmals alle Steckerverbindungen getrennt. Auch die der Steuerungsplatine in der Bedienfront. Keine Änderung!

      Langsam macht sie Kaffee-Entzug breit. Jetzt muß ich mit unserer uralten Krups wieder arbeiten. :thumbdown:

      Gruß aelblermicha
    • Impressa S55 will nicht mehr

      Hallo Roadrunner,

      nach langer Sommerpause habe ich mich nochmals an unsere S55 gemacht. Tut mir leid, dass ich dich mit meinen Halbkenntnissen so in Beschlag genommen habe. Der Leistungsprint war in Ordnung. Es war der Magnet vom Drainage-Ventil. Es war das einzige Bauteil, an dem ich nicht die Stecker abgezogen habe. Nach dem ich letzteres getan habe, wollte die S55 wieder. :D

      Aber: es kommt beim Kaffeebezug zu wenig Wasser aus den Düsen. Kann das am Drainage-Ventil liegen? Ich habe festgestellt, dass dieses nicht ganz dicht ist. Die zwei Lippendichtungen haben im Gehäuse keine Vorspannung mehr. Darf es sein, dass die Leitung zum Drainage-Ventil nach dem Kaffeebezug immer leer läuft? Wenn ich kurz hintereinander zweimal Kaffee beziehe, kommt beim zweiten Mal mehr Wasser. Die Leitungen sind frei. Ich habe alle Durchgänge geprüft. Auch das Sieb in der Brüheinheit.

      Für eine kurze Rückmeldung wäer ich dir dankbar!
      Gruß aelbermicha
    • Hallo,

      wenn die Dichtungen im Drainageventil defekt sind, kommt
      sicher zu wenig Wasser. Ob das der (alleinige) Grund ist,
      wirst Du aber erst nach Austausch der Dichtungen buw. des
      kompletten DV´s wissen.

      Falls Dein Gerät einen TB96 (großer ovaler Themoblock) hat,
      läuft die Zuleitung zur Brüheinheit gerne über den kleinen
      Stutzen des DV´s leer. Das ist reletiv normal - und in dem
      Wasserlaufplan auf komtra.de für Dein Gerät kannst Du
      auch sehen warum. Zwischen Heizung und DV ist nur ein
      Schlauch. Wenn die Heizung nachheizt wird das Wasser
      einfach durch den Schlauchgedrückt.

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)