Siemens Surpresso TK60001 - S20 - Nichts geht mehr

    • Hallo,

      wenn der Erhitzer selber mit Kalk verstopft ist, muss er in jedem Fall
      ausgebaut werden. Dann kann man versuchen von beiden Seiten mit
      einem Draht o.ä. reinzustochern um den Kalkverschluß zu öffnen.
      Gelingt das, muss er sofort mit Entkalker großzüging entkalkt werden.
      Gelingt das nicht weil die Verstopfung zu weit im Inneren der Heizung
      ist, muss diese gegen eine neu getauscht werden.

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Hallo,

      dann noch dringend 1-2 Entkalkungsgänge mit einem Entkalker auf Amidosulfonsäurebasis
      oder mit dem Originalentkalker von Siemens durchführen...

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Hallo,

      ja habe ich gemacht. Da dies unsere erste Maschine ist, muss ich mir noch ordentlichen Entkalker und Reiniger besorgen. Hatte jetzt auf die schnelle ein Mittel auf A.-Basis im Supermarkt gefunden... Das Wasser hier ist sehr kalkhaltig, ein Brita-Filter ist wohl ratsam...

      Ein kleines Problem scheint allerdings noch zu bestehen: Nach jedem Kaffeebezug landet ca. ein Schnapsglas Wasser in der Auffangschale. Ist sicher nicht normal? Auffällig ist auch, dass aus den beiden Öffnungen unterschiedlich viel Kaffee kommt. Werde das morgen mal genauer untersuchen.

      Ist es normal, dass die Maschine beim ein- und ausschalten immer kurz spült und einen Spritzer Wasser ausgibt? Schalte immer auch den Netzschalter aus...

      VG Bollo77.
    • Hallo,

      Bollo77 schrieb:

      Ist es normal, dass die Maschine beim ein- und ausschalten immer kurz spült und einen Spritzer Wasser ausgibt?
      das ist völlig normal.

      Bollo77 schrieb:

      Nach jedem Kaffeebezug landet ca. ein Schnapsglas Wasser in der Auffangschale. Ist sicher nicht normal?
      Doch, das gehört so und ist konstruktionsbedingt.

      Bollo77 schrieb:

      Das Wasser hier ist sehr kalkhaltig, ein Brita-Filter ist wohl ratsam...
      Würde ich auch machen.

      Bollo77 schrieb:

      Auffällig ist auch, dass aus den beiden Öffnungen unterschiedlich viel Kaffee kommt.
      Ist wahrscheinlich der Auslauf selber etwas innen verschmutzt.

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Guten Morgen,

      BlackSheep schrieb:

      Zitat von »Bollo77«
      Nach jedem Kaffeebezug landet ca. ein Schnapsglas Wasser in der Auffangschale. Ist sicher nicht normal?

      Doch, das gehört so und ist konstruktionsbedingt.
      Habe jetzt mal genau ausgemessen, wie viel Wasser bei einem Kaffeebezug austritt. Dazu habe ich die Auffangschale nach dem ersten Spülen gereinigt. Bei der größten Einzeltasse sind es 40ml, die Menge scheint aber unabhängig von der Tassengröße immer gleich zu bleiben. Das Wasser scheint aus dem Auslass des Expansionsventil zu kommen (hoffe ich hab das richtig gesehen). Das ganze passiert am Ende eines Bezuges. Die Seitenteile habe ich auch bereits so weit wie möglich entfernt, es ist aber kein Wasseraustritt an ungewünschten Stellen erkennbar.

      Wirklich normal? Und interessehalber: Machen das alle Kaffeemschinen so (auch anderer Hersteller)?


      Möglicher Weise besteht noch ein weiteres Problem: Hänge mal ein Foto des Tresters an. Meiner Meinung weit weg von den rundlichen Pads, die hier im Forums als "Ideal" gepostet werden. Habe grad nochmal bezogen, da war das Pad zumindest als solches erkennbar, aber trotzdem recht weich und fiel bei leichtem schütteln des Behälters sofort auseinander...

      Einstellungen: Mahlgrad: 45%; Stärke: 2/3 Verwendet werden 100% Arabica-Bohnen (Aldi), kein Pulver.

      Was meint ihr?

      Gruß B.
      Bilder
      • Trester.jpg

        112,11 kB, 461×346, 210 mal angesehen
    • Hallo,

      um eine Aussage über den Trester zu machen mach mal 3 Doppeltassenbezüge auf Stellung stark und schau Dir dann den Trester an. Auf dem Foto sieht er zu grob aus. Feuchter/nasser Trester liegt entweder an verschlissenen Dichtungen der Brühgruppe ein gebrochener Niederhalter oder verschlissenen Mahlsteinen.
      Da nach jedem Bezug, egal welcher Tassenwahl die gleiche Menge Wasser in der Schale ist, ist das völlig Normal. Nach jedem Bezug öffnet das Drainageventil um die Brühgruppe zu entspannen und das Restwasser abzuführen.

      Gruß,
      Mario
      Ich beantworte keine Fragen über PN oder Mail, dafür haben wir das Forum!!!
    • Hallo,

      also zu den 40 ml Wasser in der Schale nach jedem Bezug ist vollkommen normal. Das Drainageventil öffnet sich nach dem Bezug in Richtung der Auffangschale und Wasser kann dann hineinlaufen was überschüssig im System ist. Da sich das System noch nach dem Bezug unter Druck befindet und erst nach dem Bezug der Druck über das DS abbaut.

      Also wenn es nicht während des Bezuges ist und die Füllmengen stimmen +- 10% Toleranz dann ist hier kein Handlungsbedarf.

      Der Trester ist sehr matschig aber feiner würde ich ihn nicht einstellen. Hier kann das reinigen des Mahlwerkes oder austauschen des Pulvermengenschalters Abhilfe schaffen.

      Grüßle
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)