Jura Impressa X95 - Anzahl Bezüge manipulieren

    • Jura Impressa X95 - Anzahl Bezüge manipulieren

      Hersteller: Jura | Typ-/Modell: Impressa X95 | ca. Baujahr: Unbekannt

      Hallo,

      wir haben uns für unser Großraumbüro vor ca. 6 Monaten eine generalüberholte Jura Impressa X95 mit einem Zählerstand von ca. 55.000 Bezügen angeschafft. Die Maschine lief bisher einwandfrei und brüht einen besser schmeckenden Kaffee wie die von uns früher neu gekauften, günstigeren Modelle von von Saeco und Jura, welche wohl eigentlich mehr für den Privatgebrauch vorgesehen sind.

      Bei uns fallen monatlich ca. 650 bis 700 Tassen an und ich nutze den Zählerstand der X95 um die Anzahl der Kreuzchen auf der Liste der Kaffeetrinker mit den tatsächlichen Bezügen zu vergleichen.
      Vor ca. 4 Wochen wurde noch ein Zählerstand von über 65.000 Bezügen ausgewiesen doch heute zeigt das Display nur noch 70 Bezüge an!!! ?(

      Besteht eine Möglichkeit den Zählerstand zurückzusetzen oder dürfte es sich hierbei um eine Störung handeln?

      Für etwaige Antworten schon mal im Voraus herzlicheln Dank!

      Heinz

      Mechanische Kentnisse vorhanden: NEIN | Elektrische Kentnisse vorhanden: NEIN | Messgerät vorhanden: NEIN
    • Hallo,

      wenn Das Gerät beim Service war und dort im Servicerahmen die Bedienungssteuerung ausgetauscht worden ist.
      Damit beginnt das Gerät wieder von 0 an zu zählen. Bei den 70 Bezügen kann sich um 70 Testbezüge handeln.

      Ich hatte eine X9 bei der der Zähler bis zu 65.xxx ging und dan aufgehört hat die Bezüge zu zählen. Das Gerät arbeitet nach wie vor absolut einwandfrei
      nur die Anzahl der Bezüge wird nicht mehr mitgezählt.

      Ich würde, deshalb nicht von einer Manipulation sprechen, sondern von einem Service bedingtem Vorgang,
      wo wahrscheinlich die Frontplatine ersetzt worden ist.
      Der neuer Zähler lässt sich meines Wissens nach, nicht mit der alten Bezugszahl programmieren.

      Grüße :thumbup:
      Weil Schrauben einfach glücklich macht... :thumbsup:
    • Das EEPROM (der Speicher, in dem - auch - die Bezüge gezählt werden) hat 16Bit Speicherzellen.
      eine Speicherzelle kann bis 2^16 = 65535 "zählen"
      Ich fürchte, die Programmierer haben sich nicht die Mühe gemacht und mehrere Speicherzellen
      für den / die Bezugszähler zu benutzen.
      Nach 65535 gibt es die Möglichkeiten a) stehenbleiben oder b) wieder bei 0 anfangen.
      Nach euren Beschreibungen kommt offensichtlich beides vor.
      @Zebolon: auf die angezeigte Zahl 65535 addieren und schon hast Du den richtigen Wert.

      lg Micha
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)