Hersteller: Jura | Typ-/Modell: Impressa C5 | ca. Baujahr: Unbekannt
Hallo Zusammen,
ich habe zu meinem bestehenden Problem schon mehrfach die Suche bemüht und auch schon versucht die Maschine zu reparieren.
Es fing vor wenigen Tagen an. Man betätigte den Kaffeknopf der Maschine, man hört wie das Mahlwerk arbeitet und die Pumpe anfängt zu pumpen. Jedoch kommt kein Kaffee aus dem Auslauf, dies scheint auch die Maschine bemerken, sodass sie sofort nach ungefähr 2 Sekunden Pumpengeräusch aufhört zu pumpen und die Brüheinheit wieder in Ausgangsstellung fährt. Das gemahlene Kaffepulver wird einfach ausgeworfen - die Kaffeetasse bleibt leer. Der Wasserdampfknopf blinkt. Wenn ich diesen auch aufdrehe kommt auch tröpfchenweise Wasser heraus, bis irgendwann der richtige Wasserdampf einsetzt. Ich denke die Maschine nötigt mich dazu den Wasserdampf zu nutzen um die Schläuche zu entlüften, richtig? Eigentlich benutze ich nie den Wasserdampf, jedoch meine ich mich zu erinnern, dass eigentlich zu Beginn immer ein ordentlicher Strahl Wasser rauskam, bis die richtige Temperatur erreicht war? Liege ich mit meiner Annahme richtig?
Nun dachte ich, dass dieses Problem bestimmt an der Brüheinheit liegen würde, da Wasserdampf ja funktioniert. Daher zerlegte ich die Brüheinheit, reinigte sie, wechselte alle relevanten Dichtungen, sowie das Brühsieb und habe sie heute morgen wieder zusammgeschraubt. Leider hat das Revidieren der Brüheinheit nicht den gewünschten Erfolg erbracht.
Die Fehlersuche ging weiter:
Ich habe schon vermutet, dass die Pumpe nicht mehr richtig werkelt. Ich habe deswegen die einmal ausgebaut und den Membranregler nun für 5-6 Stunden in Entkalker (Ha Ra Entkalker) gelegt. Nun habe ich den waghalsigen Versuch unternommen den Schlauch von der Pumpe/Membranregler zu der Heizpatrone zu trennen und zu schauen ob überhaupt Wasser transportiert wird. Ich ließ das Reinigungsprogramm laufen (das Programm, dass auch immer beim Starten und Ausschalten der Maschine läuft) und man sah das Wasser nur so sprudeln. Ich hoffe die Heizpatrone nimmt es mir nicht zu übel.
Nach meinen Schlussfolgerungen kann es also nun nicht mehr an der Pumpe/Membranregler und nicht an der Brühgruppe liegen. Eigentlich könnte es nur noch die Heizpatrone sein, oder? Jedoch wie kann das sein? Die Maschine hat vielleicht insgesamt 2000 Tassen erst auf dem Buckel?
Kann man die Heizpatrone auch irgendwie revidieren? Ausbauen und in Entkalker legen und lange trocknen lassen? Liegt es überhaupt an der Heizpatrone oder könnte es auch sein, dass die Pumpe zwar pumpt aber nicht den ausreichenden Druck erreicht? (Membranregeler war selbst von außen verkalkt, anscheinend gab es auch ein leck)
Wie kann es sein, dass der Wasserdampf trotzdem funktioniert?
Ich hoffe ihr könnt mir helfen. Vielen Dank an alle die sich den Text soweit durchgelesen haben.
Mechanische Kentnisse vorhanden: NEIN | Elektrische Kentnisse vorhanden: NEIN | Messgerät vorhanden: NEIN
Hallo Zusammen,
ich habe zu meinem bestehenden Problem schon mehrfach die Suche bemüht und auch schon versucht die Maschine zu reparieren.
Es fing vor wenigen Tagen an. Man betätigte den Kaffeknopf der Maschine, man hört wie das Mahlwerk arbeitet und die Pumpe anfängt zu pumpen. Jedoch kommt kein Kaffee aus dem Auslauf, dies scheint auch die Maschine bemerken, sodass sie sofort nach ungefähr 2 Sekunden Pumpengeräusch aufhört zu pumpen und die Brüheinheit wieder in Ausgangsstellung fährt. Das gemahlene Kaffepulver wird einfach ausgeworfen - die Kaffeetasse bleibt leer. Der Wasserdampfknopf blinkt. Wenn ich diesen auch aufdrehe kommt auch tröpfchenweise Wasser heraus, bis irgendwann der richtige Wasserdampf einsetzt. Ich denke die Maschine nötigt mich dazu den Wasserdampf zu nutzen um die Schläuche zu entlüften, richtig? Eigentlich benutze ich nie den Wasserdampf, jedoch meine ich mich zu erinnern, dass eigentlich zu Beginn immer ein ordentlicher Strahl Wasser rauskam, bis die richtige Temperatur erreicht war? Liege ich mit meiner Annahme richtig?
Nun dachte ich, dass dieses Problem bestimmt an der Brüheinheit liegen würde, da Wasserdampf ja funktioniert. Daher zerlegte ich die Brüheinheit, reinigte sie, wechselte alle relevanten Dichtungen, sowie das Brühsieb und habe sie heute morgen wieder zusammgeschraubt. Leider hat das Revidieren der Brüheinheit nicht den gewünschten Erfolg erbracht.
Die Fehlersuche ging weiter:
Ich habe schon vermutet, dass die Pumpe nicht mehr richtig werkelt. Ich habe deswegen die einmal ausgebaut und den Membranregler nun für 5-6 Stunden in Entkalker (Ha Ra Entkalker) gelegt. Nun habe ich den waghalsigen Versuch unternommen den Schlauch von der Pumpe/Membranregler zu der Heizpatrone zu trennen und zu schauen ob überhaupt Wasser transportiert wird. Ich ließ das Reinigungsprogramm laufen (das Programm, dass auch immer beim Starten und Ausschalten der Maschine läuft) und man sah das Wasser nur so sprudeln. Ich hoffe die Heizpatrone nimmt es mir nicht zu übel.
Nach meinen Schlussfolgerungen kann es also nun nicht mehr an der Pumpe/Membranregler und nicht an der Brühgruppe liegen. Eigentlich könnte es nur noch die Heizpatrone sein, oder? Jedoch wie kann das sein? Die Maschine hat vielleicht insgesamt 2000 Tassen erst auf dem Buckel?
Kann man die Heizpatrone auch irgendwie revidieren? Ausbauen und in Entkalker legen und lange trocknen lassen? Liegt es überhaupt an der Heizpatrone oder könnte es auch sein, dass die Pumpe zwar pumpt aber nicht den ausreichenden Druck erreicht? (Membranregeler war selbst von außen verkalkt, anscheinend gab es auch ein leck)
Wie kann es sein, dass der Wasserdampf trotzdem funktioniert?
Ich hoffe ihr könnt mir helfen. Vielen Dank an alle die sich den Text soweit durchgelesen haben.
Mechanische Kentnisse vorhanden: NEIN | Elektrische Kentnisse vorhanden: NEIN | Messgerät vorhanden: NEIN