Jura Impressa C5 - kein Kaffe, jedoch Wasserdampf

    • Jura Impressa C5 - kein Kaffe, jedoch Wasserdampf

      Hersteller: Jura | Typ-/Modell: Impressa C5 | ca. Baujahr: Unbekannt

      Hallo Zusammen,
      ich habe zu meinem bestehenden Problem schon mehrfach die Suche bemüht und auch schon versucht die Maschine zu reparieren.
      Es fing vor wenigen Tagen an. Man betätigte den Kaffeknopf der Maschine, man hört wie das Mahlwerk arbeitet und die Pumpe anfängt zu pumpen. Jedoch kommt kein Kaffee aus dem Auslauf, dies scheint auch die Maschine bemerken, sodass sie sofort nach ungefähr 2 Sekunden Pumpengeräusch aufhört zu pumpen und die Brüheinheit wieder in Ausgangsstellung fährt. Das gemahlene Kaffepulver wird einfach ausgeworfen - die Kaffeetasse bleibt leer. Der Wasserdampfknopf blinkt. Wenn ich diesen auch aufdrehe kommt auch tröpfchenweise Wasser heraus, bis irgendwann der richtige Wasserdampf einsetzt. Ich denke die Maschine nötigt mich dazu den Wasserdampf zu nutzen um die Schläuche zu entlüften, richtig? Eigentlich benutze ich nie den Wasserdampf, jedoch meine ich mich zu erinnern, dass eigentlich zu Beginn immer ein ordentlicher Strahl Wasser rauskam, bis die richtige Temperatur erreicht war? Liege ich mit meiner Annahme richtig?
      Nun dachte ich, dass dieses Problem bestimmt an der Brüheinheit liegen würde, da Wasserdampf ja funktioniert. Daher zerlegte ich die Brüheinheit, reinigte sie, wechselte alle relevanten Dichtungen, sowie das Brühsieb und habe sie heute morgen wieder zusammgeschraubt. Leider hat das Revidieren der Brüheinheit nicht den gewünschten Erfolg erbracht.
      Die Fehlersuche ging weiter:
      Ich habe schon vermutet, dass die Pumpe nicht mehr richtig werkelt. Ich habe deswegen die einmal ausgebaut und den Membranregler nun für 5-6 Stunden in Entkalker (Ha Ra Entkalker) gelegt. Nun habe ich den waghalsigen Versuch unternommen den Schlauch von der Pumpe/Membranregler zu der Heizpatrone zu trennen und zu schauen ob überhaupt Wasser transportiert wird. Ich ließ das Reinigungsprogramm laufen (das Programm, dass auch immer beim Starten und Ausschalten der Maschine läuft) und man sah das Wasser nur so sprudeln. Ich hoffe die Heizpatrone nimmt es mir nicht zu übel.

      Nach meinen Schlussfolgerungen kann es also nun nicht mehr an der Pumpe/Membranregler und nicht an der Brühgruppe liegen. Eigentlich könnte es nur noch die Heizpatrone sein, oder? Jedoch wie kann das sein? Die Maschine hat vielleicht insgesamt 2000 Tassen erst auf dem Buckel?

      Kann man die Heizpatrone auch irgendwie revidieren? Ausbauen und in Entkalker legen und lange trocknen lassen? Liegt es überhaupt an der Heizpatrone oder könnte es auch sein, dass die Pumpe zwar pumpt aber nicht den ausreichenden Druck erreicht? (Membranregeler war selbst von außen verkalkt, anscheinend gab es auch ein leck)
      Wie kann es sein, dass der Wasserdampf trotzdem funktioniert?

      Ich hoffe ihr könnt mir helfen. Vielen Dank an alle die sich den Text soweit durchgelesen haben.

      Mechanische Kentnisse vorhanden: NEIN | Elektrische Kentnisse vorhanden: NEIN | Messgerät vorhanden: NEIN
    • Hallo,

      es könnte in der Tat sein, dass die Heizung schon (fast) komplett zugekalkt ist.
      Versuche mal das Gerät mit ORIGINALENTKALKER zu entkalken. Wenn das
      Entkalkungsprogramm nicht mehr funktioniert, bleibt nicht viel mehr, als die
      Maschine zu zerlegen und Stück für Stück zu testen wo die Verstopfung ist.

      Alternativ auch den roten Entkalker hier aus dem Shop oder einen Entkalker
      auf Amidosulfonsäurebasis (Durgol, Ceragol, Crest).

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Hallo,

      also, Du hast ja einiges geschrieben.
      So wie sich die Maschine verhält will sie entlüftet werden. Solange noch etwas Wasser kommt solltest Du mit einem gutem Entkalker auf Basis von Amidosulfonsäure entkalken. Z.B. Durgo, Crest oder Original Jura. Diesen Kalkex von HaRa kannst für andere Dinge nehmen aber nicht für die Maschine Zitronensäure und Essig sind Gift für solche Automaten! Verwendest Du eine Claris Filterpatrone?? Mach mal bitte ein Foto vom Membranregler mit den Kalkspuren. Unter www.komtra.de - Technische Informationen - Reparaturanleitungen gibt es auch eine Anleitung zum Revidieren der Heizpatrone.

      Gruß,
      Mario
      Ich beantworte keine Fragen über PN oder Mail, dafür haben wir das Forum!!!
    • Vielen Dank für eure verdammt schnellen Antworten :)
      Ich entkalke ja nicht die ganze Maschine mit dem Citronensäure Entkalker, sondern habe dies nur mit dem Membranregler gemacht. Ich dachte dabei kann nicht so viel kaputt gehen, da es nicht so ein komplexes Bauteil ist ^^
      Da der Membranregler schon entkalkt ist, kann ich dir leider auch kein Bild mehr machen. Ich habe noch ein älteres, das weist jedoch ein starkes Bildrauschen auf. Ich hänge es trotzdem mal hier an.(Bild) Wenn man unten an den Membranregler zoomt zieht man weiße Ablagerungen, die auch schon runter auf die Füße gelaufen sind.

      Die Maschine wurde natürlich regelmäßig, immer wenn man dazu aufgefordert wurde mit den originalen Tabletten entkalkt. Auch habe ich schon einen Entkalkungsvorgang gestartet gehabt bei dem nur sehr sehr wenig Wasser schlussendlich tröpfelte.
      Die Claris Filterpatronen benutzen ich nicht. Unser Wasser ist aber nicht extrem hart, eher im Mittelbereich mit 10°dH. Ich wäre überascht wenn die Maschine trotz regelmäßigem entkalken schon nach so wenigen Tassen den Geist aufgibt...
      Außerdem ist der Fehler eher plötzlich aufgetreten, es war nicht schleichend wie man es bei einer Verkalkung erwartet. Von heute auf morgen kam einfach kein Kaffee mehr. Ggf. hat sich wie bei einem Herzinfarkt ein Kalkstück gelöst und etwas verstopft, das ist natürlich möglich ^^

      Jetzt habe ich gerade ein wenig an dem Auslaufventil gebastelt, bloß scheine ich es nicht mehr richtig zusammengebaut zu haben. Nun kommt nämlich kein Wasserdampf mehr raus, sondern es läuft automatisch in die Brühgruppe. Immerhin läuft jetzt mal Wasser in die Brühgruppe :D
      Außerdem scheint das Auslaufventil jetzt nach dem außeinanderbauen auch undicht zu sein, zumindest kam aus dem Ventil gerade Wasserdampf heraus.

      Liegt es vielleicht sogar an dem Ventil? Ich konnte ja auch beobachten, dass kein Wasser zu Brühgruppe gepumpt wird. Deswegen schaltete die Maschine auch immer sofort ab, da sie gegen einen unüberwindbaren Widerstand arbeitete? Kann ich das Ventil selbst wieder revidieren oder muss ich ein neues bestellen?

      Vielen Dank für eure Hilfe :)

      Edit: Das Auslaufventil hat ja den Sinn, dass es sich nur bei Flüssigkeiten öffnet, richtig? Also ist es normal, dass es sich nicht mit dem Mund durchblasen lässt? Das Wasser floss lag wohl nur daran, dass ich es falsch zusamgebaut hatte ...

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von AlexC ()

    • AlexC schrieb:

      Also ist es normal, dass es sich nicht mit dem Mund durchblasen lässt?

      Das ist ganz normal. Wenn Du durch die Heizung durchblasen kannst und auch das Brühsieb
      und das Cremaventil in der Brüheinheit frei sind, würde ich mal Membranregler und Auslaufventil
      tauschen.

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Mario schrieb:

      Hier mal die Anleitung für das Auslaufventil:
      komtra.de/media/files/KOMTRA_GMBH_AUSLAUFVENTIL.pdf

      Übrigens hat Deine Maschine keine Heizpatrone, hatte mich schon gewundert.
      Danke für die Anleitung. Habe jetzt erst die Anleitungen auf komtra angeschaut ^^
      Achso entschuldigung für die Verwirrung. Ich dachte die Maschine hätte eine Heizpatrone. Wie heißt das Bauteil denn sonst? Thermoblock?
      Ich habe gerade mal versucht durch den "Thermoblock" zu blasen (muss ich das überhaupt können?). Es ist zwar möglich, aber nur sehr sehr schwer und langsam.
      Liegt es also am verkalkten Thermoblock oder ist der langsame Durchfluss gewollt, damit das Wasser auch auf die richtige Temperatur gebracht wird.

      Kann man den Thermoblock überhaupt außeinanderbauen/revidieren/entkalken? Ich sehe z.B. bei Ebay einen ganzen Thermoblock für 40€.

      BlackSheep schrieb:


      Wenn Du durch die Heizung durchblasen kannst und auch das Brühsieb
      und das Cremaventil in der Brüheinheit frei sind, würde ich mal Membranregler und Auslaufventil
      tauschen.
      Ich denke dass die Brüheinheit soweit von mir ordnungsgemäß und sauber wieder zusammengebaut wurde. Der Schlauch dahin war auch frei sodass meiner Meinung nach das Problem vor der Brüheinheit liegt.


      Als ich die Pumpe einmal ohne Membranregler laufen ließ pumpte sie in schüben, das ist aber auch normal, oder? Bringt sie vielleicht nicht mehr die nötige Pumpleistung auf?
    • Hallo,

      es kann sowohl die Pumpe, der Membranregler als auch Auslauventil nicht mehr gut
      sein. In allen drei Fällen kann man das nicht selber testen - es sei denn, man tauscht
      das entsprechende Teil und der Fehler ist weg. Aber eine Überprüfung der Leistungs-
      fähigkeit von Pumpe etc. ist nur mit entsprechenden Prüfeinrichtungen möglich.

      Durch den Thermoblock soll sich schon halbwegs venünftig durchblasen lassen.
      Neue gibt es auch beim Forumssponsor: komtra.de/jura-ersatzteile/imp…ermoblock-version-21.html

      Jedoch ist dieser, wenn überhaupt noch was durchgeht, sicher zu retten wenn man
      Entkalker reinspritzt und etwas Zeit mitbringt.

      Also:
      Thermoblock, Schläuche und Dampfventil kann man problemlos mittels durchblasen
      testen. Pumpe, Membranregler und Auslaufventil sinnvoll nur durch Tausch gegen
      sicher funktioniernde Ersatzteile zum testen.

      Ist mit Deinem Flowmeter auch alles in Ordnung? Wenn die Maschine keine elektr.
      Signale erhält, dass Wasser fließt hört sie auch gleich auf zu brühen.

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Vielen Dank für eure hilfreichen Antworten :)

      Kann man den Thermoblock auch irgendwie aufschrauben? Sollte ich dann auch hier dann originalentkalker reinspritzen oder Ha Ra Entkalker nehmen?

      Wie kann ich denn testen ob mit dem Flowmeter alles in Ordnung ist? Wenn doch Dampf kommt müsste es doch funktionieren nicht? Zumindest ist dieses nicht vollständig verkalkt, es ließ sich nämlich Wasser durchsaugen ^^

      Ich hatte ja auch schon einmal den Membranregeler von dem Thermoblock getrennt und das Reinigungsprogramm gestartet. Die Pumpe pumpte dann durch den Membranregler auch viel Wasser. Ob der Druck reichte kann ich natürlich nicht beurteilen. Ich werde jetzt versuchen den Thermoblock erst einmal per Hand zu entkalken. Das versuche ich wohl am besten mit dem original Entkaler in Wasser aufgelöst...

      Es wäre spitze wenn Ihr mir noch sagen könntet ob man den Thermoblock zerlegen kann und ob der Originalentkalker sinvoll ist. Danke :)
      Ich halte euch auf dem laufenden :D

      Edit: Ich finde keine Anleitung zum Ausbau des Thermoblocks, lohnt es sich überhaupt in meinem Fall den auszubauen wenn man ihn nicht zerlegen kann? Danke :)
    • Hallo,

      den Thermoblock kannst Du nicht zerlegen dieser ist aus einem Guß. In der Mitte hat der TB eine Inbusschraube wenn Du diese löst kannst Du den Block nach vorne rausziehen. Da der Block auf der linken Seite eine Verschraubung hat bei der der Schlauch zum Membranregler geht löst Du den Schlauch am Membranregler. Auf der rechten Seite befindet sich ein Doppelanschluß mit zwei Schläuchen. Beschrifte die zwei Schläuche und entferne sie vom Anschluß. Den Ausgebauten Thermoblock kannst Du nun mit einem Entkalker und einer Spritze befüllen. Bitte keinen HaRa Entkalker nehmen. Dieser ist auf Basis von Zitronensäure und diese verträgt sich nicht mit dem TB. Du kannst in einer Apotheke Amidosulfonsäure als Pulver kaufen oder Original Tabletten von Jura auflösen, oder Durgiol kaufen oder Crest Aktiv. Der Unterschied von Entkalker auf Basis von Amidosulfonsäure ist, dass dieser den Kalk auflöst. Zitronensäure und viele andere Entkalker lösen den Kalk nur an, der angelöste Kalk wird dann versucht aus dem System zu spülen und dabei verursacht er häufig Verstopfungen. Eine Anleitung zum ausbau des TB gibt es nicht da der Ausbau sehr einfach ist.
      Sinnvoll wäre es noch wenn Du uns Deinen Wohnort nennen könntest. Evtl. ist einer der Forenkollegen aus der Nähe und könnte Dir bei Problemen zur Hand gehen.


      Gruß,
      Mario
      Ich beantworte keine Fragen über PN oder Mail, dafür haben wir das Forum!!!
    • Als ich heute die Ursache des Problems gefunden habe, musste ich wirklich die Hände über dem Kopf zusammenschlagen. Ich war gerade auf der Suche nach den Original Entkalkertabletten von Jura und habe um diese zu finden meinen Vater gefragt. Er übernimmt meistens das Reinigen durch Tabletten usw. Ich bin eigentlich der wenigste Kaffeetrinker in diesem Haushalt sodass ich das noch nie gemacht habe. Wir haben die Maschine auch erst ein Jahr. Ich habe dann die Tabletten gefunden die er beschrieben hat, jedoch waren dies Reinigungstabletten. Wir besaßen gar keine Entkalkungstabletten. Mein Vater war der Meinung, dass die Reinigungstabletten auch den Kalk entfernen würden und deswegen besaßen wir nichts zum entkalken. In diesem Moment wurde mir also alles klar. Schon mit der ersten Prognose hatte BlackSheep also recht. Die Maschine war einfach fast komplett zugekalkt.

      BlackSheep schrieb:

      Hallo,
      es könnte in der Tat sein, dass die Heizung schon (fast) komplett zugekalkt ist.
      Versuche mal das Gerät mit ORIGINALENTKALKER zu entkalken.
      Der Thermoblock war dermaßen zugekalkt, dass ich mit einer Spritze nicht weiterkam. Ich habe die Maschine wieder zusammgebaut und ein Entkalkungsprogramm gestartet. Es lief sehr schleppend, jedoch löste sich plötzlich ein Kalkpropfen und es wurde besser. Nach dem ganzen Durchlauf funktionierte alles auch wieder. Sowohl das Ventil, der Membranregler als auch die Pumpe waren also funktionstüchtig....

      Es tut mir Leid, dass ich mit so einem einfachen und zugleich blöden Problem einen so großen Elefanten daraus gemacht habe :D Das liegt unter anderem an dem zwischenmenschlichen Kommunikationsproblem, dass mein Vater meinte er hätte die Maschine immer ordnungsgemäß enkalkt :D

      Im Nachhinein sagte er mir noch, dass die Maschine auch nie "Entkalken" anzeigte. Wahrscheinlich war die Wasserhärte nicht richtig eingestellt. Ich habe es jetzt extra mal auf Stufe 3 gestellt, auch wenn unser Wasser eigentlich nur Stufe 2 Härtegrad hat. Besser die Maschine sagt das nächste Mal frühzeitig Bescheid, dass sie entkalkt werden will :D


      Vielen Dank auch für den wertvollen Tipp von dir Mario. Ich habe extra einen Entkalker auf Amidosulfonsäure Basis gesucht. Als ich in zwei örtlichen Apotheken nach Amidosulfonsäure Pulver frage hatten diese mich angeschaut als wäre ich ein Hobby-Bombenbauer :D Nach einer kurzen Klarstellung haben mich aber beide Apotheken abgewiesen, diese hatten das nicht und konnten das auch nicht bestellen.
      Ich wurde dann auf die Schnelle bei Tchibo fündig, dort gab es den Durgol Spezial Entkalker zu kaufen. Lohnt es sich für die Zukunft Amidosulfonsäure Pulver im Internet zu kaufen und selbst anzumischen? Das scheint zumindest günstiger zu sein, oder? Ich habe jedoch von unterschiedlichen Konzentrationen gelesen, die meisten hatten eine 10% Lösung empfohlen.

      Ich muss schon sagen, im Vergleich zu Zitronensäure wirkt das ja ultraschnell, das werde ich jetzt wohl nur noch benutzen, daher würde ich mich gerne mit Pulver eindecken um alle elektrische Maschinen damit zu entkalken :) Danke für diesen Tipp :)

      Jetzt fleißt der Kaffee endlich wieder.
      Vielen vielen Dank.
      Ich bin selten auf so kompetente Forenmitglieder, so präzise und freundliche Antworten, gute Prognosen und Hilfe gestoßen. Ein großes Lob an euch :thumbsup:
    • Auch von mir Danke für die Rückmeldung. Kannst Froh sein, dass Dein Vater den Original Entkalker nicht zum Reinigen genommen hat. Das wäre nicht gut für die Brühgruppe ausgegangen.

      Gruß,
      Mario
      Ich beantworte keine Fragen über PN oder Mail, dafür haben wir das Forum!!!
    • Zum Thema Amidosulfonsäurepulver anschaffen: Lohnt, meiner Meinung nach, bei stark Kalkhaltigem Wasser auf jeden Fall. Ich habe vor einigen Monaten mal eine Sammelbestellung hier organisiert, da der 25 Kilo Sack doch bedeutend preiswerter war als 500 Gramm - aber selbst die reichen im normalen Hausgebrauch ewig. Ich würde mir so ein bis zwei Kilo bei Seite stellen, damit hast du auch in solchen Kalkhochburgen wie dem Ruhrgebiet wo ich wohne erstmal ausgesorgt.
      Grüße
      Kai

      Mein Bastelstübchen
      [img]http://dynsig.ysjoelfir.de/sig.png[/img]

      Fragen bitte im Forum stellen, damit jeder etwas davon hat, nicht per PN oder Mail.
    • ...einfach nen Kilo-Tütschn beim ebay ordern....... dann hat man immer was da...... :thumbup:
      ....Fragen zu Defekten aller Art bitte im FORUM stellen - bitte NICHT per Mail oder PN!!!

      ...momentan in Gebrauch: JURA Z5 2@1 chrom - JURA X9 - JURA N90 - ALESSI Coban NESPRESSO... WMF 1000... MIELE CVA 5060..... :D
    • Hallo Zusammen,

      ich habe seit gestern auch eine Impressa C5 zur Reparatur zuhause mit den gleichen Symptomen. Beim Testen ist mir aufgefallen, dass nach dem Thermoblock (TB) das Wasser nur tröpfchenweise rauskommt. Ich habe den Zulauf des Thermoblock mal entfernt und die Pumpe so laufen lassen. Nach meinem Gefühl kommt da ausreichend Wasser. Danach habe ich den TB ausgebaut und versucht durchzublasen. Mit dem Mund kriege ich da keine Luft durch. Das gute Teil wird wohl komplett verkalkt sein ...

      Als erstes habe ich wieder alles zusammengebaut und mit einer Flasche Durgol versucht zu entkalken. Die Maschine bricht aber immer ab, da der Durchflussmesser wohl zu wenig anzeigt.

      • Kann man bei einem sauberen TB durchblasen?
      • Habt ihr Tipps, wie ich den TB wieder frei bekommen könnte bevor ich einen neuen kaufe?

      Vielen Dank schon mal für eure Hilfe!

      Viele Grüße,
      Daniel
    • Hallo,

      wenn Du nicht mal durch den TB pusten kannst wie soll dann Entkalker durch gehen? Entferne mal den Schlauch vom Ausgang des TB und stocher mal mit einer Nadel oder einem 3mm Bohrer im TB rum. Wenn Du ihn etwas Frei bekommst solltest Du sofort 2x hintereinander entkalken. Sollte das alles nicht klappen wird wohl ein neuer TB fällig.
      Das Flowmeter(FM) kannst Du zur sicherheit auch mal öffnen und reinigen.

      Gruß,
      Mario
      Ich beantworte keine Fragen über PN oder Mail, dafür haben wir das Forum!!!
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)